Die Verschleißgrenze ist aber zu groß gewählt, weil es sonst zuviel "Ärger" mit angeblich ausgeschlagenen Führungen gäbe bzw. man vermutlich auch Angst vor klemmenden Ventilen hatte.
Einzig das vermessen der Führung (Innen) und des Schaftes sagt etwas aus und hier ist beim MSI die obere Grenze (Neuteil) 0,07mm und das hat man mit Zubehörteile sofort, was auch ok ist.
Mit etwas Papier und nem Bleistift und Mathe 7te Klasse kannst du aus deinem Kippspiel solch ein Führungsspiel auch "erahnen" (exakt ist es so nicht aber du kriegst ein Gefühl dafür).
Das Problem beim V8, die Ventilführungen hängen Links und Rechts im 45° Winkel am Motor.
Damit kann der Hydro selbst durch kleinere Spalte schon Öl durchdrücken.
Zusammen mit der Kurbelgehäuseentlüftung die nicht ganz okay ist, verkoken dann die Kolbenringen und der Effekt wird immer stärker und die sauferei geht los.
Führungen tauschen und Sitze schneiden musst du deinen Instandsetzer fragen - ich mache sowas selber.
Ich hatte vor Ewigkeiten mal nen 10er je Stück bezahlt.
Ventile schleifen (Sitzfläche) ist das einzige (neben Planen und Wuchten von Teilen) was ich machen lasse.
Das kostet 1-2 Euro pro Ventil. Ich lass dann oberhalb vom 45° Winkel noch die Kante wegschleifen mit 30°.
Sitze etwas optimieren und Kanäle glätten kann man auch.
Ziehe deine Kolben und reinige die Kolbenringe und Nuten (Axialspiel messen).