Hallo Bernd,
bei Deinem ersten Problem kann ich Dir leider nicht helfen, das zweite vermeidest Du, indem Du die betroffenen Stellen mit (fast) unsichtbaren, transparenten Klebefolien beziehst.
Die kannst Du bei Bedarf für ein paar Pfennige (sorry, cents) austauschen und der Lack bleibt intakt.
Die Steinschlagschäden entstehen im übrigen nicht nur auf Schotterpisten, sondern besonders auf der Autobahn.
Wenn Du etwas zügiger fährst, schlagen die kleinen Steinchen und andere Fahrbahnverschmutzungen, die von anderen Fahrzeugen aufgewirbelt werden massiv gegen Deinen Lack. Da bleiben die Schäden nicht aus.
Neben dem "einfachen Schnellfahren" führt obendrein ein zu dichtes Auffahren auf den Vordermann in solchen Fahrsituationen zu vermehrten Lackschäden, meist merkt man ja gar nicht, daß man eigentlich zu nah dran ist.
Wenn Du also oft auf der Autobahn unterwegs bist, klebst Du die gefährdeten Bereiche besser ab, das sieht man kaum.
Kleiner Tip: Scheinwerfer und Blinker nicht vergessen, selbst die sehen sonst nach einiger Zeit wie sandgestrahlt aus.
Gruß, Stephan
P.S.: oder Du besorgst Dir, wenn Du seltener auf der Autobahn fährst, diese mattschwarzen Abdeckungen für die Fahrzeugfront, wie sie in den USA verwendet werden. Ich weiß nicht, ob die hier erlaubt sind, hier kann man die aber eher brauchen als dort mit einem Speedlimit von max. 55 mph (auch wenn es da diesbezüglich neuerdings Ausnahmen gibt wie z.B. in Arizona)