Die Kraftstoffpumpen gehen häufig durch längere Standzeiten kaputt.

Um zu klären ob die Kraftstoffpumpe defekt ist kannst Du folgendes ohne weitere Meßgeräte oder Hilfspersonen überprüfen (lediglich eine 2-Adrige Leitung mit Steckern ist erforderlich):

Wenn Du im Kofferraum den Teppich im etwas erhöhten Bereich kurz vor dem Trennblech zum Innenraum entfernst siehst Du auf der Rechten Seite einen runden schwarzen Deckel der mit 3 Kreuzschlitzschrauben befestigt ist.
Entferne diese 3 Schrauben, nimm den Deckel ab und Du schaust auf die "Serviceöffnung" vom Kraftstoffbehälter.
Oben an dem weißen Kraftstoffbehälterverschluß befindet sich neben den Schlauchanschüssen auch ein 4-poliger Stecker.

2 der Leitungen (die dünneren) sind vom Geber für den Kraftstoffvorrat, die anderen beiden dickeren Leitungen sind für die Kraftstoffpumpe.

Ziehe also den Stecker ab, schau auf welche beiden Kontakte die dickeren Leitungen gehen.

Jetzt kannst Du auf die beiden dazu gehörenden Kontakte am Tankverschluß (der Verschluß bleibt zu und wird bei dieser Prüfung nicht geöffnet) direkt 12 Volt anlegen (- an den Kontakt auf dem normalerweise der Stecker mit der braunen dicken Leitung wäre).
Wie geschrieben die Stecker der Hilfsleitung direkt auf die Kontakte am Tankverschluß stecken, der eigentliche Stecker bleibt abgezogen.

Wenn die Pumpe in Ordnung ist sollte man sie ruhig und konstant summen hören.
Bleibt sie still und/oder es entsteht beim Anschluß ein starker Funke so ist sie defekt (es sein denn jemand hat den Stecker unter dem Tankverschluß im Inneren des Tanks abgezogen).

Wenn die Pumpe ok scheint kann man versuchen den Wagen mit dieser angeschlossenen Hilfsleitung zu starten. Springt er an, so liegt der Fehler im elektrischen Bereich vor der Pumpe (z.B. Relais oder Leitungsunterbrechung), springt er nicht an ist sehr wahrscheinlich der OT-Geber bzw. dessen Anschlußleitung defekt.