20 oder 40 tonnen spielt hier einfach keine rolle, um das ungebremst zu simulieren,müsste die HD-Pumpe ausfallen.Passiert das, stellen die Schlepper den Betrieb vollständig ein, insbesondere alle, die in irgendeiner Form getriebeseitig auf Öldruck angewiesen sind. Sonst fällt entweder das eine oder das andere aus, Anhänger/Tieflader/Kipper in der Größenordnung haben ein eigenes Bremssystem, nix mehr mit Auflaufgebremst oder ganz ohne. In der Regel läuft das System über die Schlepperhydraulik.
Und nebenbei. Hast schonmal ne dicken Fendt nen Anker werfen sehen? Wenn der reinlatscht und ich hinter ihm bin hab ich mit ziemlicher Sicherheit nen Abdruck vom Zugmaul in der Haube (vorausgesetzt ich komm bis dahin und zerschell nicht am Profil der Hinterräder)
Aber... und jetzt kommt der Punkt wo all das greift, was du ansprichst: Wenn das ein altes Kackfaß aus den 80ern ist, ist es mit der Sicherheit nicht allzuweit her. Nur ist das kein allzugroßer Unterschied zu der Weiterentwicklung in der Automobilbranche. Ein Rekord P1 stand aus 100km/h auch erst nach rd. 75 Metern. Ist trotzdem noch zulässig.
Das der Arbeitsablauf/Aufwand der gleiche ist bei der Herstellung der PKW Hydraulikschläuche ist klar, aber wer begreift schon immer, welchen Teufel der werte Herr Gesetzgeber geritten hat...