Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#29283 15.05.2003 10:57
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo V8-Experten,

Da mich das pulsierende Beschleunigen nun schon 4 Wochen nervt, habe ich vorhin mal versucht meine Lambda-Sonde zu testen, wie in den F.A.Q.s beschrieben. Allerdings habe ich den 2-poligen Stecker gleich neben dem einpoligen auch mit abgezogen. Der gehört doch auch zur L.-sonde, oder?
Jedenfalls wollte ich dann starten und probefahren, doch der Motor sprang nicht an. Er orgelte zwar, aber mehr kam nicht. Habe den 2-poligen wieder draufgesteckt: nichts. Den 1-poligen rauf: njet. Alle motorrelevanten Sicherungen sind OK. Dann die Batterie abgeklemmt und etwas später wieder angeklemmt, es tat sich nichts.

Schon mal jemand sowas erlebt, oder ne Idee woran es liegen könnte?
Ist übrigens ein 93er 4.2er.

Vielen Dank im Voraus...

Gruß Carsten





Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Moin Carsten,

der 2-polige Stecker ist für die Heizung der Lambdasonde.


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hat niemand ne Idee?
Er hat keinen Zündfunken. Das Steuergerät habe ich mal getauscht, aber da änderte sich auch nichts.
Mir platzt der A...., wollte morgen doch nach Weyhe !

Trotzdem allen ein schönes We.

Gruß Carsten

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

jetzt fühl dich bitte nicht auf die Schaufel genommen, aber ich sag dir, was es bei uns noch immer war, wenn er nur orgerlte und nicht starten wollte: Die Batterie war beinah hin (fast gar noch dazu).

Das war beim Jochem so, nachdem sein Radio die Batterie sogar in Stunden leerfraß, und es war bei einem von mir beguachteten (zusammen mit Jochem so, dass er nur orgerlte. Starterkabel ran, Bumm, ging er wie neu !

Vermutlich hast du's schon überprüft, nur wie gesagt, orgeln und kein Start kann auch die Batt. sein.

Grüße

Bastian

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Es macht sinn, genügend Spannung für die start Anlage aber nicht genug für Motor Steuerung. Hast du eventuell die Drehzahl oder Motor Steuer Impulse Geber auf versehen beruht?

Steve b

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

die Frage versteh ich nicht ganz (wenn auch nicht an mich gerichtet) - wie meinst du das ? Was soll ich auf Versehen beruht haben ? /confused/

Noch eine Idee: Sicherungen für die Motorsteuerung (Motronik) anschauen.

Viele Grüße

Bastian

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Denke mal es sollte "berührt" heissen.

Also die Sicherungen habe ich alle gecheckt. Batterie scheint top zu sein. Nach ich schätze mal 20 Startversuchen orgelt er immer noch so schnell wie sonst vorm anspringen...

Hat der V8 eigentlich auch diesen kleinen Stift im Schwungrad für den Drehzahl- und den Zündzeitpunktgeber? Der war bei meinem Bruders 90 20v mal abgebrochen. Der hatte dann die gleichen Symptome. Wäre ne Heidenarbeit...

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

wir haben ihn auch gut und gerne 10x orgeln lassen, bevor wir wussten, was es ist - ging einwandfrei. Nur Zündfunkten hatten wir keinen. Aber wenn du sagst, die Batterie ist OK, ist das vermutlich der falsche Weg.

Nun, wenn du nur zwei Stecker abgesteckt hast, bzw. mit denen hantiert hast, und dann gings plötzlich nicht mehr, muss ich sagen, dass die Wahrscheinlichkeit (logisch gesehen) verschwindend gering ist, dass es sich um einen mechanischen Fehler handelt.

Kann man, mit viel Phantasie, das Plus und die Sensorleitung der Lambda so "blöd" kurzschließen, dass das Steuergerät draufgeht ? Keine Frage, eine hirnrissige Idee, aber wer weiß ?

Viele Grüße

Bastian

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Ja OK Ich soll bei English bleiben. Die Geber für den Zündzeitpunkt ist genau das was Ich meine mit berührt.

Steve B

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 144
Likes: 1
member
Offline
member
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 144
Likes: 1
Hallo Carsten

Wie Steve schon geschrieben hat, könnte der Geber (G4) für dennZündzeitpunkt dafür verantwortlich sein. Der 2polige Steckverbinder dazu (schwarze Tülle) ist neben dem Stecker für die Lamdasondenheizung plaziert. Möglicherweise ist der nicht richtig gesteckt oder vertauscht.

Gruß Christian


Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Bastian,

Also ich werde die Batterie jetzt mal laden (will ja nix unversucht lassen).
Bei den beiden Steckern kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Der eine ist einpolig und der andere passt nur in einer Stellung.
Aber das Steuergerät habe ich auch schon mal getauscht (habe da noch nen Unfaller stehen) und es brachte nichts...

Ich glaube auch schon bald dass es Zufall war, dass der Fehler zum ersten mal auftrat, wo ich an den Steckern der Lambdas. zu fummeln war.
Mein Bruder (Meister bei VAG) sagte mir dass die L.-Sonde beim Starten noch keine Funktion hat, was auch vermuten läßt, das der Fehler woanders liegt...

Gruß Carsten

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Christian,

in die Richtung geht mein Verdacht auch langsam. Hoffentlich ist nicht der Stift im Schwungrrad weg/kaputt...
werde nun mal versuchen dort nachzuschauen...

Gruß Carsten

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Motor dreht gut durch und kein Zündfunken. grrrr

OT-Geber !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Frank

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

klar eine Möglichkeit, aber der Zusammenhang Lambda<->OT-Geber ist nicht klar. Kann ja auch nur Zufall sein, oder ?

Viele Grüße

Bastian

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Bastian
Mir ging es 1999 in Kroatien so nach 1200 Km ohne Probleme wollte das edle Teil nicht mehr
Keine Vorwarnung, wie Zündaussetzer oder andere Vorzeichen.
Auf einmal ging nichts mehr.
Der OT-Geber ist für den Startvorgang verantwortlich.
Und wenn der Keine Werte liefert ist EBBE in der Kiste.
Ich musste damals einen Rücktransport durch den ADAC erleben
Die Rückfahrt in einem Nissan 1,6 mit 75 PS war alles andere als LUSTIG.

Frank

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Tja... dann werde ich mich heute wohl mal um den OT-Geber kümmern müssen. Kann mir jemand sagen von wo man am Besten rankommt oder wie man vorgehen sollte? Scheint recht verbaut zu sein, was ich bis jetzt so gesehen habe.

gruß Carsten

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,752
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,752
Likes: 8
Hallo Carsten.
Hatte zwar noch kein Problem dahingehend, aber überprüfe doch auch mal, ob nichts direkt am Verteiler unbeabsichtigt beschädigt/ausgehängt wurde. Kabel/Stecker oder dergleichen.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
.....leider!

Nach gut 3 Stunden Fummelarbeit (sind ja eigentlich nur 2 Schrauben und 2 Stecker, aber gut verwinkelt und versteckt hinter/unter Krümmer, Getriebepeilstabrohr und Antriebswelle) war der OT-Geber getauscht und es gab einen erneuten Startversuch.
Und wieder nix !!

Also: Zähneknirschend weitersuchen. Was kommt als nächstes dran? Hoffe ihr habt noch Vorschläge!?

Gruß Carsten

P.S. Vermisse langsam die Motorklänge...

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Da gibt es doch zweierlei geber. Ich hatte mal das gleiche Problem, da war es ein Geber der saß allerdings von oben her in der Getriebeglocke ( Drehzahlgeber heist das Ding glaub ich ). Luftfilter raus und genau so mies verbaut wie die anderen. Bin der meinung das ich sogar die Zündverteilerdeckel runter gemacht hab um richtig dran zu kommen.

Gruß Carsten

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 24
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 24
hatte mal ein ähnliches problem mit meinem audi gt.

stand wochenlang in der werkstatt....nach dem motto....nun wechseln wir mal dies teil....dann jenes.....

sogar ein ingenieur von audi wusste keinen rat mehr....schlussendlich war es die elektronik oder elektrik im verteilerfuss...aber ob dir das weiterhilft???

...auf das, das sich bald das problem dir zeigt

viel glück
heinz



Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo,

Der Drehzahlgeber sitzt gleich neben dem OT-Geber. Den habe ich gestern mitgetauscht, weil die eh zusammen auf so nem kleinen Aluteil verschraubt sind, welches dann in die Glocke vom Getriebe eingesetzt wird.
Aber trotzdem danke für die Idee.

Gruß Carsten

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hmm...
Dann müssten ja BEIDE Verteiler kaputt sein. Oder wie sehr arbeiten die zusammen? Kann einer ausfallen und der andere funktioniert weiter? Oder fallen sie komplett aus?
Fragen über Fragen.
Hilfe!

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 373
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 373
das mit dem verteiler hatte ein kollege auch mal als ein motor umgebaut wurde, 3 stunden fehlersuche, verteiler getauscht und gut wars.


Ei, mer kann jo a net meh' wie schaffe !
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 178
Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 178
Hallo Carsten

Hast du überhaupt Strom an den Zündspulen ??
Nicht das du einen Kabelbruch an der Zuleitung zu den Zündspulen hast durch das ausstecken der Lamda !


V8 -Liebe ist ,ihm alles zu geben ,was er braucht !!
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo,

also Strom ist an den Zündspulen, aber auf der Steuerleitung kommt nix. Wir haben eben auch festgestellt, dass die Benzinpumpe nicht läuft. Relais ist i.O.
Jetzt denke ich wieder an die Wegfahrsperre, falls ich eine habe. Kann mir jemand sagen woran man das erkennt?

Gruß Carsten

#29308 24.05.2003 07:45
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Ist das schön ihn wieder zu hören!

Woran es gelegen hat:
Als sich nach dem Tausch der beiden Geber (Drehzahl und OT) und Überprüfung der Zündspulen und des Hallgebers noch kein Fehler zu erkennen gab, besorgte ich mir das passende SSP (nachdem unser VAG-Paule so etwas nicht vorweisen konnte, bekam ich es glücklicherweise bei einer freien Werkstatt!!) Dann alles Schritt für Schritt durchgemessen. Bald fiel uns auf:
1. ) der Drehzahlgeber liefert den gewünschten Ohm-Wert .
2. ) das Kabel der zugehörigen Steckdose zum Stecker des Steuergerätes ist intakt .
3. ) trotzdem kommt das Signal des Gebers beim Stecker des Steuergerätes nicht an !

Alles nochmal durchgespielt, es blieb dabei.
Dann erstmal richtig Platz gemacht ( Zündkabel, Gaszug, Unterdruckschlauch, Steckerhalter und Tempomatdose raus) und die betreffende Steckdose ins Visier genommen: das Innenleben war lose!
Beim Einstecken schob der Stecker die drei Kontakte einfach nach hinten anstatt "einzuloggen". Beim Herausziehen kam das ganze (wohl durch den Druck der Kabel von hinten) wieder nach vorne und die Steckdose sah einwandfrei aus. Erleichterung!
Wieder mal: Kleine Ursache=große Wirkung
Jetzt noch die 3 Entlüftungsschläuche neumachen, der vordere war schon völlig zerfleddert, und das Leben kann in seinen normalen Bahnen weitergehen...

Vielen vielen Dank an alle, die sich wegen meines probs den Kopf zerbrochen haben und ein schönes WE.

Gruß Carsten


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.020s Queries: 68 (0.017s) Memory: 0.7832 MB (Peak: 0.9375 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-13 10:31:41 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS