|
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
|
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462 |
Hallo Max, In Antwort auf:
Also hab jetzt den Druckspeicher geprüft (nach der Fahrt Motor aus und das Pedal war sofort Hart) werde den jetzt also ersetzen müssen
Weiter oben hattest du ja geschrieben, das Bremspedal wäre am Ende der Fahrt (Wagen steht) weich, also leicht durchzutreten ist. Zu dem Zeitpunkt lief dann wohl der Motor noch und die Hydraulikpumpe lieferte somit noch Druck zur Bremskraftverstärkung durch den laufenden Motor.
Die erfahrenen Schreiber hier im Forum erwähnen jedoch nie, dass deshalb beim Testen des Bremsdruckspeichers auf Funktionstüchtigkeit der Motor abgestellt sein muss. 
Im Bremsdruckspeicher ("Bombe" unten vor dem linken Vorderrad) wird Hydrauliköl mit einem Druck bis zu etwa 150 bar gespeichert mittels eines Gaspolsters hinter einer Gummi-Membran, beides ebenfalls in der Bombe. Der Druck wird von der Hydraulikpumpe aufgebaut (wenn der Motor läuft) und durch ein Rückschlagventil an der Bombe abgesichert.
Angenommen während der Fahrt über eine Kreuzung (oder einer anderen brenzligen Verkehrssituation) stirbt die Benzinpumpe und der Motor geht aus. Sollte der Bremsdruckspeicher defekt sein, gäbe es dann keine Bremskraftunterstützung für eine Notbremsung. Der Fahrer wäre dann total überrascht von der schwachen Bremswirkung gerade in dieser Notsituation.
Eigentlich sollte ja deshalb jeder Fahrer eines V8 bei Fahrtbeginn prüfen, ob der Druckspeicher OK ist. Und zwar vor dem Anlassen des Motors das Bremspedal treten. Ist das Pedal weich, ist der Druckspeicher OK.
Der Bremskraftverstärker (BKV) ist hinten an dem Hauptbremszylinder (HBZ) angeflanscht. Das mit ca. 150 bar in der Bombe gespeicherte Hydraulik-Öl steht mit diesem hohen Druck über eine Rohrleitung auch am BKV an. Wird nun die Fußbremse getreten, dann öffnet sich ein Ventil im BKV und der Öldruck kann auf den HBZ wirken und die Bremskraft, die der Fahrer am Pedal einleitet, verstärken.
Der Weg des Hydraulik-Öls von der Hydraulik-Pumpe bis zum BKV läuft also immer durch den Bremsdruckspeicher, ob dieser nun den Druck hält oder nicht. Ein funktionstüchtiger Bremsdruckspeicher erlaubt bei ausgeschaltetem Motor eine Bremskraftunterstützung ( „weiches Bremsen“) bis zu 20 mal. Danach hat das Gaspolster das ganze Öl aus der Bombe an den BKV weiter gedrückt. Nachdem das Öl die Bremskraft verstärkt hat, läuft es drucklos aus dem BKV durch einen Schlauch in den Hydraulik-Öl-Ausgleichsbehälter.
Am Druckspeicher eingebaut sind ein Rückschlagventil und ein Überdruckventil. Ein Druckspeicher ist defekt und muss ersetzt werden, wenn a: das Gaspolster weg ist, Membran defekt oder Bombe durchgerostet b: das Rückschlagventil undicht ist c: der Regelwert des Überdruckventils nicht stimmt.
Gruss Georg H.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert