Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 86
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 86
Hallo an alle,

ist vielleicht nicht neu, aber ich konnte im Forum keinen Eintrag finden, der Infos über das Problem beschrieben hätte.
Ich fahr auf der Autobahn und möchte überholen - gas geben und weg, nein A8-Zwerg fast stehen geblieben und hat sich geschüttelt als ob sich das Getriebe zerlegen würde.
Gas weg - geht wieder - - - Gas drauf, wieder geschüttelt.
Ursache waren poröse Unterdruckschläuche zum Schaltsaugrohr, optisch wie neu, aber beim ausbauen wie Gummikrümel - falls jemand das Problem mal hat....
nicht Zündspule, kein Steuergerät, Getriebe .......

Andreas


Andreas
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
Schön das du das hier postest.
Der 2.8 und Gas und weg ?
Ist das mit dem grossen Wagen und dem kleinen Motor
ueberhaupt möglich ?
Hast du einmal einen 4.2 gefahren ?
Der Unterschied wuerde mich interessieren.
Wie ist denn die Laufkultur ?
Hast du bei dem Kleinen schon einmal den Zahnriemen
gewechselt ?Kommt man hier besser drann ?
Hast du Handschaltung / Quatro ?

so long

Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 86
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 86
du solltest vielleicht einmal einen fahren - du würdest einen solchen Kommentar nicht mehr abgeben...


Andreas
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 28
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 28
Hi
Naja... ich hab beide... einen 2,8l ( AAH ) in einem Audi 80 b4 Avant Quattro mit 5 Gang. Der Motor ist von ABT leistungsgesteigert auf 210Ps + RS2-Kats + Edelstahl Y-Rohr und Edelstahlanlage, also insgesammt vielleicht so 220Ps. Der Avant wiegt ca. 1650Kg, das heisst ca. 100Kg weniger als ein A8 2,8l Quattro. Der geht wirklich schon richtig richtig gut. Gierig auf der Landstrasse und sehr souverän auf der Autobahn. ABER... das ist absolut kein Vergleich zu meinem Audi S8 340Ps ( AHC ) mit 6 Gang und ca. 1750Kg. Das Ding ist brutal. Der schiebt ständig und vehement vorwärts und das nur bei leichtem durchtreten des Gaspedals. Bullig von unten raus und ein anhaltender Schub bis 7000U/min. Mit so einem S8 kommen dir die anderen Strassenteilnehmer wirklich wie Verkehrsbehinderungen vor. Plötzlich kann man es einfach nicht verstehen, warum die Vorausfahrenden nicht früher Platz machen und andere wiederum auf die linke Spur viel zu spät zum Überholen ausscheren. Sie unterschätzen einfach deine Geschwindigkeit. Du selber natürlich auch. Bist ständig zu schnell unterwegs und merkst es noch nicht einmal. Nicht nur wegen der Geräuschkulisse, sondern auch, weil auch noch weit über 200Km/h der Schub nicht nachlässt.
Ich weiss... ist vielleicht nicht ganz vergleichbar mit einem A8 4,2l und Automatikgetriebe, aber viel anders wirds von der Kraftentfaltung her nicht sein. Ich will damit absolut keinen V6 Fahrer kränken, denn wie gesagt, ich habe ja beide Motoren und finde jeden für sich, auf seine Weise richtig geil. Doch eins steht für mich auf jeden Fall fest: " Zwischen den beiden Motoren liegen Welten "

MfG Laszlo

Zuletzt bearbeitet von Laszlo Nyerges; 05.04.2011 06:51.
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
hej,Andreas
ich habe nicht komentiert,sondern gefragt.
Du selbst hast von deinem A8 Zwerg geredet.
Wir sind hier doch nicht im Kindergarten,wo man auf Grund einer geringeren Motorisierung einen Komplex bekommt,oder ?
Ich hatte bis jetzt noch nicht die Gelegenheit einen 2,8er zu fahren.
Dazu kommt noch der Umstand,das es den auch mit Handschaltung und auch ohne Quatro gibt was sicherlich auch wieder grosse Unterschiede mit sich bringt.
Kann man an dem deutlich kleineren Motor gut arbeiten ?
Man muesste ja eigentlich viel mehr Platz haben.

so long

Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 86
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 86
Hallo Wolfgang,

habe mich nicht angegriffen gefühlt, sondern ernst gemeint:
der "Zwerg" geht als Quattro mit 4 Gang Automatik richtig gut.
Zieht brav mit konstant 100 Km/h den 1.6 Tonnen Wohnwagen über die Alpen und bei Schneemengen, wie in diesem Winter, steht vieles und der A8 fährt. Ich hatte im Februar einen S8 Bj. 2002 (360 PS) bei einem Händler per, wie es bei Audi heißt: "verbinliche Bestellung eines Kfz" geglaubt gekauft zu haben....3 Tage später kam die Absage: Fahrzeug war schon verkauft (???). Da ich diesen natürlich gefahren habe, habe ich auch die unvergleichbarkeit der Motorisierungen festgestellt. Aber damit gut, wir wollen hier doch keinen Chat aufmachen - ich wollte nur mitteilen, wie viel ein defekter Unterdruckschlauch zum Schaltsaugrohr bei dem 6 Zylinder ausmacht.


Andreas
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
Da bin ich ja beruhigt,Andreas.
Jetzt sag doch einmal wie man an dem Motor arbeiten kann.
Das hört sich ja so an als wuerdest du selbst den Wagen
warten und reparieren.
Hast du schon einmal den Zahnriemen gewechselt,die Kurbelgehäuseentlueftungsschläuche getauscht,Lichtmaschine und Anlasser ausgebaut oder ein paar Geber erneuert?
Ist noch alles dicht ?
Das interessiert mich wirklich !

so long

Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 86
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 86
Hallo Wolfgang,
tatsächlich ist im Motorraum soviel Platz, daß sämliche Wartungarbeiten relativ Problemlos sind. Zahnriemen habe ich nicht selbst gemacht, aber mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug durchaus machbar, da weder Frontend noch Kühler im Weg sind. Die Motorentlüftungen sind gut zugänglich und bei entsprechender Pflege wohl endlos haltbar. Anlasser, Lima, Kompressor, Vorwiderstand, Pumpe GRA - innere Radhausschale entfernen und schon kommt man ohne Hebebühne / Grube dran. Problem, wie wahrscheinlich alle VFL - die Wasserabläufe, trotz Garage ist mindestens eimal im Jahr ein "Durchblasen" mit Ausbau der Mittelkonsolen-/ Tunnelverkleidung angesagt, sonst gibt´s für den Fahrer nasse Hosenbeine. Ca. alle 4-5 Jahre ist auch das Kabel der Wegfahrsperre oder zumindest die Kontaktstellen zu reinigen / erneuern. Bermerkbar beim Jahreswechsel kalt / warm und umgekehrt durch Aufleuchten der selbigen beim ersten Startversuch. Bremssättel hinten sind - wie bei allen - nach ca. 200.000 km fällig zur Überholung (hier im Forum) oder gar Erneuerung und teilweise schwer zu bekommen, da zuviele verschiedene Typen über die Laufzeit verbaut wurden...
Sonst kann ich nur sagen (wenn ich da was zu sagen hätte...:)) noch einen 4.2 er dazu und meinen behalten...


Andreas
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
Danke fuer die Info !

so long


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.014s Queries: 33 (0.010s) Memory: 0.6384 MB (Peak: 0.7219 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-04-30 09:19:18 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS