Roy hat schon recht und hats recht gut erklärt. Zum elektrischen Verständnis: wenn an der Zündspule nur Spannung anliegen würde könnte sie keinen Funken generieren, das geht nur mit Impulsen von aussen(Strom an, Strom aus -> Funken)
Die Zündspule ist nix anderes als ein Trafo und der hat min. 2 Spulen, primär und sekundär. Das MStG schickt nun zur exakt richtigen Zeit einen Impuls in die Primärspule (12V, viel Strom) und erzeugt damit in der Zündspule ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld erregt die Sekundärspule und da diese sehr viel mehr Windungen hat ergibt das eine hohe Spannung welche an der Zündkerze zur Masse springen kann (30kV, sehr wenig Strom)
Und es ist so, das MStG ist hier schon recht schlau. Es nimmt die Werte von LMM, Klopfsensor, TempFühler, (Hallsensor) und Drehzahlgeber um den Funken zur rechten Zeit springen zu lassen. Der Verteiler macht dabei nur die physikalische Verbindung zur richtigen Kerze.
So, hilft wenig zum Problem, aber ev. zum Verständnis.