Das zeigt, dass das Ohmsche Gesetz bekannt ist aber nicht dessen Anwendung.
Vergessen wir mal die 230V und bleiben bei realistischen Autowerten. 12V aus der Batterie bzw. 14V aus der Lima im Betrieb.
Die Konstante ist der Widerstand der Lampe (ok, fast, denn er ist temperaturabhängig)
Bei 12V, 55W fliessen 4,6A und der Widerstand ist somit 12/4,6 = 2,6 Ohm
Klemmen wir nun 14V an diese 2,6 Ohm so fliessen 14/2,6 = 5,4A und daraus ergibt sich eine Leistung von 75W. Also ein Drittel mehr. (In Wirklichkeit eher 1/4 da die Lampe wärmer wird.)
Gute Lampen können das ab, dem Hersteller ist das ja auch bekannt. Man sieht aber, dass geringe Spannungsunterschiede viel ausmachen. (Bei 11,5V sinds nur noch 50W)
Da die Relationen nicht linear sind kann man Pi mal Schnauze sagen: 5% Spannungsunterschied = 10% Leistungsunterschied = 20% Helligkeitsunterschied.