ich bin das erste mal in diesem Forum und möchte alle recht herzlich grüssen. Meine Frage an euch: Wer weiss wo der Vorwiderstand für das Lüftergebläse sitzt ?
Moin Andreas, willkommen im Club! Welchen Lüfter meinst Du? Denke, den elektrischen hinterm Kühler, oder? Der hat seine 3 Vorwiderstände an der Rückseite der Montageplatte vom Kältemitteltrockner, vorne Fahrerseite im Motorraum, über den Hupen. Kältemitteltrockner ist diese dicke runde Aluteil mit den beiden Leitungen und dem Befüllstutzen. Der Lüfter der Innenraumlüftung hat keinen Vorwiderstand, er wird stufenlos über Halbleiter gesteuert. Darf man erfahren, wo das Problem liegt?
Danke für deine Hilfe.Es geht um das Innenraumgebläse. Es läuft immer auf der höchsten Stufe, lässt sich nicht ausschalten oder runterregulieren.Das ist mein Problem.Bei Audi sagte man mir , entweder der Vorwiderstand sei defekt oder die Bedieneinheit der Klima habe das zeitliche gesegnet.Meine Hoffnung war das einer schon mal so ein Problem hatte und Hilfestellung geben kann
höchstwahrscheinlich schon... hatte meins mal gekillt... dann zerlegt aber irgendwie sah das da drin nicht wirklich reparabel aus, bzw. war der Fehler selbst gar nicht offensichtlich zu finden...
nimmst halt ein gebrauchtes...
hingegen isses fraglich, warum isses putt bzw. könnts nicht was anderes sein?
Das Gebläse läuft nur auf High.Es lässt sich weder abschalten noch auf low regeln.Es gibt ja bei der alten Automatik nur die beiden Stufen. Wie komme ich an das Steuergerät dran?
Ist ja immer das gleiche mit der Wahrsagerei Aber dem Mann kann geholfen werden. Hintergrundinformation ist das A und O. An besagtem Steuermodul des Lüfters im Verdampferkasten befindet sich ein schwarz/weisses Kabel. An diesem mal die Spannung gegen Masse messen. Wenn sich der Wert ändert, wenn der Lüfter über das Bedienteil rauf oder runter gestellt wird, ist das Steuerteil defekt, ändert sich der Wert nicht, ist das Bedienteil defekt.
pha... es gibt auch DA mehrere Stufen! aber als Fahrer kannst nur diese beiden Stufen fest vorwählen...
Scheibenwischer weg, Wasserkastenabdeckung weg... Beifahrerseite siehst sofort... ist das einzige Teil mit 2 Steckern und mehreren Kabeln... sitzt auf/im Verdampferkasten (damits gekühlt wird) 2 Kreuzschlitz...
aber bevor du es demontierst probier es wie Georg es beschrieben hat... denn daher du offensichtlich blind nem andern vertraust, könnte es gut sein, dass es umsonst ist und du dann nochmals rum rennen musst um ein Klimabedienteil zu finden...
Da ist sicherlich der "Gebläseregler für Fahrzeuge mit elektronisch geregelter Klimaanlage" entweder 443 820 523 B oder 4D0 820 521 A defekt. Kost ja NEU "nur" schlappe 200,00 Euros.
ich probiere am Wochenende mal den Vorschlag von Georg aus,wenn das nicht klappt, kannst du mir mitteilen wie ich diesen Regler überprüfen kann ? Und wenn der defekt ist , was kostet so ein Teil bei dir? gruss Andreas
Moin Andreas, das Problem wird sein, mit dem Pin von der Mess-Strippe in den Stecker zu kommen. Läuft der Lüfter auch, wenn Du das Klimabedienteil ganz aus machst? Ich kam auf den E-Lüfter vom Kühler, weil Du eingangs vom Vorwiderstand geschrieben hattest, da fiehlen mir nur die vom E-Lüfter ein.
Hab es bei meinem grad mal gemessen, habe durch das Gummi der jeweiligen Ader die Mess-Spitze gedrückt, bis ich Kontakt hatte. - Sollwert Lüft. max. 6,4V, Lüfterspannung ca. 10,5V - Sollwert Lüft. min. 3,0V - Sollwert Lüftung aus 0V Wenn Du am Lüfter annähernd Batteriespannung misst, ist die Stelleinheit definitiv defekt.