Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
OP Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
Hei ihr,
normalerweise poste ich hier selten weil es hier genug Experten gibt die alles besser wissen als ich und mir im Laufe der Jahre sehr bei der Lösung meiner Fahrzeugtechnischen Probleme geholfen haben. Nun mal ein kleiner Beitrag von mir. Danke noch mal an jene die mir auf meine Frage bezüglich des Nachrüstens des ABS-Schalters geholfen haben. Trotzdem sei gesagt, der Michael Ernst hatte recht, an Pin T des ABS-Ralais muß Plus gelegt werden und nicht ! Masse.
Desweiteren habe ich bei meinem kürzlich vorgenommenen Getriebeölwechsel ein paar neue Features verbaut. Als da wären ein Abgastemperatursensor sowie einen Öltemperatursensor zum Ermitteln der Automatikgetriebeöltemperatur. Zu ersterem möchte ich sagen das ich ihn vor dem Kat verbaut habe und nach erfolgreichem Einbau feststellen musste das bei der Verwendung eines gechipten MSG die Abgastemperatur im Vergleich zum Serien-MSG um satte 200 Grad steigt. Und das im Teillastbereich also ohne wirklich Gas zu geben. Das daß auf Dauer für die Kopfdichtungen und den Rest des Motors folgenlos bleibt wage ich zu bezweifeln. Zudem ist mir aufgefallen das die Abgastemperatur sprunghaft dh. um über 100 Grad steigt/schnellt sobald man das Gaspedal etwas tiefer durchtritt. Man bedenke die derzeitigen Aussentemperaturen... Im Sommer dürgte sich das Problem verschärfen.

Getriebe.:
Wer beim Ölwechsel wirklich viel Öl erneuern will sollte allle!! Leitungen öffnen sowie insbesondere die Befestigungsschellen der Ölkühlerleitungen öffnen, die Leitungen nach unten biegen und sich viel Zeit beim Ablassen nehmen. Auf diese Art bekam ich 7,5 Liter aus dem Getriebe raus und ersetzte es durch vollsynthetisches Öl. Ebendso Difi vorne und hinten.
Durch den Temperatursensor den ich in Höhe des Meßstabeingangs verbaut habe konnte ich feststellen das die von Audi angegebenen Öltemperaturen nach so und soviel Fahrtkilometern ob Stop and Go oder Autobahn definitiv nicht stimmen. Davon ausgehend das meine Messungen halbwegs korrekt sind ( ich habe sehr hochwertige Armaturen verbaut) beträgt die Öltemperatur im Stop and Go Betrieb gemessen im Leerlauf und bei eigelegter Fahrstufe nach ca. 20 KM gerade so 50 Grad um dann bei weiterem Stop and Go sprunghaft auf bis jetzt maximal gemessene 65 Grad zu steigen. 80 Grad?? Never, ich weiß jedenfalls nicht wie. Habe übrigens den 4,2er mit zwie G-ölkühlern.
Ich hoffe das ich ein wenig helfen konnte. LG Martin

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
soweit ganz hübsch... aber wieso hast nicht einfach den Abgastempgeber angezapft der bereits vorhanden ist?


und das mitm ATF-Temp-Geber in der Ölwanne ist eher nicht aussagekräftig... die Anzeige gaukelt dir "normale" Temperatur vor, aber irgendwo oben bei den Lamellen schmort es und dir verreckt das Getriebe ohne dass deine Anzeige irgend was anzeigt... kenn das Problem 1:1 von ner andern Karre bei der das AutomatikGetriebe den selben Aufbau hat wie unsre ZF...

nur frag ich mich heute noch, wo zum Teufel der eigene Tempgeber im Getriebe verbaut ist, denn im Fehlerspeicher stand klar Überhitzung... aber die zusätzlich verbaute Armatur ist nie in diesem Bereich gewesen...


ach und das wichtigste... wo und wie hast denn die Anzeigen eingebaut?

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
Hab ja auch nicht so viel Ahnung. Aber, warum hat das Automatikgetriebe ein Überdruckventil, wenn bei Überdruck, das Öl zwar rausdrückt, aber das Getriebe trotz des Überdruckventils kaputt gehen kann? Schnellkochtopf=> Ventil lässt Druck ab, Essen kann aber weiterkochen. Topf platzt nicht.

Gruß

Manfred


Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
wie kommst du darauf, dass es ein Überdruckventil hat?

zumal du es ja selber schreibst... nur weil der Druck weg geht, heisst es nicht, dass die Innereien nicht trotzdem verkochen...

also nicht, dass es das im Getriebe nicht hätte, aber halt anders, ein paar von den Ventilen im Schieberkasten und in der Ölpumpe sorgen sicherlich dafür, dass im Schaltkreislauf kein zu hoher Druck entsteht... aber das nützt nix... denn:

kaputt gehen eigentlich "nur" die Lamellen, d.h. in erster Linie die Reibscheiben und zweiter Linie die Druckscheiben... meist eh in Folge...

und das passiert auch wenn mitm Druck alles bestens ist... das Öl wird heiss, verkokt, schmiert nimmer, das ganze wird noch heisser... das kann soweit gehen, dass es brennt...

nebenbei können natürlich Ablagerungen und wegen Alter der Bauteile, auch die Schieberkästen den Geist aufgeben...

wenn man erste Baukrämpfe bemerkt, reicht es den Blinddarm zu entfernen und der Rest bleibt gesund... wartet man aber zu lange, platzt er und der Rest im Bauchraum geht hops... bis der ganze Mensch irgendwann nimmer kann, mit VIEL Glück kann man auch die andern Teile erneuern und man überlebt es...

makaber aber nicht anders im Getriebe.... nur dass man da natürlich die andern Teile ersetzt wenn man den Bauchraum eh schon offen hat... denn das Auf- und Zumachen ist das teuerste an der ganzen Sache...

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
Ich schrieb ja, dass ich keine Ahnung habe. Hab so im Hinterkopf, dass ich vor Jahren hier mal gelesen hatte, dass das Getriebe ein Überdruckventil haben soll. Deshalb verstehe ich nicht genau, warum dann eigentlich der Ölstand zu hoch sein könnte. Logisch für mich wäre bei so einem Ventil, dass sich der Ölstand bis auf Maximum durch rausdrücken des überfüllten Öls einstellen sollte. Zumindest denke ich so. Sonst habe ich keine Ahnung, was so ein Ventil sonst macht. Beim Wasserkreislauf ist es doch auch so, oder nicht? Zuviel Wasser wird rausgedrückt bis eben wieder genug Platz im Kreislauf ist. Überfüllen regelt sich doch dann so, dass man einfach weiterfahren kann, ohne sich Gedanken über zu viel Wasser machen muss.

Gruß

Manfred


Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Moin Manfred,
das Getriebe selber hat einen Be/Entlüftungsschlauch, der an der Spritzwand befestigt ist. Dadurch stellt sich im Getriebe selber immer der atmosphärische Druck ein.
Im Ölkreislauf wird der Öldruck, der von der Pumpe erzeugt wird, geregelt. Schon möglich, daß der Ölfilter, genau wie beim Motorölfilter, ein Überdruckventil hat, der bei verstopftem Ölfilter dafür sorgt, daß der Öldruck vor dem Filter nicht zu hoch wird.


Gruss, Georg Hubraum statt Wohnraum..
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
In Antwort auf:

Zuviel Wasser wird rausgedrückt bis eben wieder genug Platz im Kreislauf ist.


Da wird nie nix rausgedrückt. Der Kreislauf ist immer zu 100% voller Wasser. Mehr passt auch nicht rein.

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
Was passiert, wenn im Ausgleichsbehälter über Max. Wasser reingefüllt wird? Drückt das denn nicht raus wegen entstehenden Überdruck?

Gruß

Manfred


Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Das tut es. Im Wasserkreislauf sitzt das Überdruckventil im Verschluss. Reicht das Luftvolumen nicht aus, weil überfüllt wurde, drückt es raus.
Der Wasserkreislauf ist aber nicht mit dem Ölkreislauf vergleichbar, zuviel Öl wird über die Dichtungen in die Botanik "entsorgt".


Gruss, Georg Hubraum statt Wohnraum..
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Moin Michael,
im Wasserkreislauf ist ein Luftvolumen vorgesehen, um die Volumenänderung des Wassers bei Temperaturänderungen auszugleichen.


Gruss, Georg Hubraum statt Wohnraum..
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
ne... SO ein Ventil is da nich... wenns zu heiss wird, bzw. sich das Ölvolumen zu sehr ausdehnt, pieselt es an der Spritzwand runter weil da der Entlüftungsschlauch des Getriebes hin geht... das kennen sicherlich so einige Hängerschlepper....

hat aber nix mitm Überdruck im eigentlichen Sinne zu tun...

dein Glaube, dass es quasi nie zu viel ATF drin haben kann weil das "zu Viel" irgendwo raus gedrückt wird, ist eigentlich falsch...

du vergisst, dass das Öl extrem expandiert bzw. kontrahiert... sprich wenn betriebswarm, is der Stand okay, isses ZU heiss, wird es zwar raus gelassen, wenns aber wieder abkühlt auf Betriebstemp is der Stand dann zu niedrig.....

das was du meinst wird aber so in der Art bei den Getrieben ohne Peilstab gemacht... Getriebe auf passende Temperatur bringen, Schraube raus und füllen bis raus läuft... dann ist der Stand okay... aaaaber auch hier kommt die Schraube natürlich wieder rein, denn bei höherer Temp würde ja alles ATF auf die Strasse pieseln.... und wenns wieder bissl abkühlt ist der Stand wieder zu niedrig...

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Welche Abgastemperaturen hast du denn gemessen?
08/15 Chips sind auch nix, sag ich ja immer wieder.
Eine höhere Temperatur heißt aber nicht gleich das da was schief läuft.
Beim Gasgeben sollte die Abgastemp etwas absinken bevor sie wieder steigt.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.015s Queries: 39 (0.011s) Memory: 0.6573 MB (Peak: 0.7560 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-23 18:48:06 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS