Hallo,
der W12 im A8 D2 verfügt über eine Trockensumpfschmierung zur Ölversorgung, hat somit keine Olwanne etc. zur Ölversorgung und somit auch keinen Ölmessstab! Der W12-Motor ist kettengetrieben. Der Antrieb des Steuertriebs erfolgt über das auf der Kurbelwelle aufgestossene Doppelkettenrad mittels Duplexkette zur zentralen Zwischenwelle. Von dort aus läuft je eine Simplexkette zum linken und rechten Zylinderkopf und treibt jeweils die Ein- und Auslassnockenwelle an. Drei mittels Federkraft vorgespannte hydraulische Kettenspanner gewährleisten zusammen mit den Kettenführungen die richtige Kettenspannung und einen ruhigen Kettenlauf (kein Ratschenmechanismus). Ölspritzpumpen in den Laufschienen der Kettenspanner sorgen für die notwenidge Schmierung und Kühlung der Ketten.
Es gibt kaum Literatur zu diesem Motor. Zwei Selbststdienprogramnme von Audi habe ich, aber in den "normalen" Rep.leitfäden ist er nicht enthalten. Eine normale Audi-Werkstatt darf keine Wartung an diesen Modellen vornehmen. Für jede Reparatur/Wartung muss das Fahrzeug zu ganz bestimmten Stützpunkthändlern.
Auch ansonsten ist einiges an "pflegebedürftiger" Technik bei diesem Motor verbaut! Beispiele:
-4 Vorkatalysatoren
-2 Hauptkatalysatoren
-8 Lambdasonden
Der Wagen mit seiner Individualausstattung der Quattro GmbH (z.B. Keder, Vollederausstattung Paket 3, e-Tisch, RearSeatEntertainment etc,) sieht toll auch, ist zu diesem Preis aber nur SEHR schwer verkäuflich. Ich finde den Preis ziemlich hoch und glaube, dass er so länger stehen bleiben wird - wenn Ihr nicht zuschlagen solltet!