Hallo,
sagt, kann es sein, dass der E-Lüfter unterschiedlich abgesichert ist ? Also eine Sicherung für das Einschalten bei hoher Temperatur und eine fürs Einschalten wenn Klima ein ? Ich kanns nicht sagen, ob der meine sich bei richtig hoher Temperatur auch einschaltet.
Was mir nicht klar ist: Warum läuft der E-Lüfter nicht wie z.B. beim Audi 80er nach dem Abstellen noch nach bis der Motor halbwegs abgekühlt ist ? Das wäre doch sicher sehr sinnvoll, oder ? Wisst ihr, ob der Lüfter Bimetall-gesteuert ist oder über ein anderes Relais/Steuergerät ?
Wie funktioniert nun genau die Kupplung vom Visko-Lüfter ? Ich hätte gedacht, dass diese Flüssigkeit in der Kupplung bei steigender Wärme weniger viskos wird und damit die Welle des Lüfters immer mehr und mehr mitnimmt. Das bedeutet: Wenns richtig heiß ist, dreht der Visko viel schneller. Hab ich da einen Denkfehler ?
Noch ein Problem (und kein Ende in Sicht ...): Ich hab einmal einfach den Sensorstecker vom Kühlflüssigkeitsbehälter abgezogen, um zu schauen, ob der BC dann zuwenig Kühlwasser meldet (da mein Behälter schonmal leer war wg. Verlust und dann auch nichts am BC war), und siehe da, der BC meldet sich immer noch nicht. Was kann es denn da haben ? Kann es sein, dass da ein Vorgänger was kurzgeschlossen hat ? Habt ihr sowas schonmal erlebt ?
Vielen Dank und viele Grüße !!
Bastian