Moin Roy,
also, wo fang ich an?
Die 50W-Maximalleistungsangabe Deines Radios ist ein Fantasiewert des Herstellers, ohne Angabe irgendeiner Messmethode nicht nachzuvollziehen oder zu vergleichen.
Die 22W-Angabe ist da eher zu vergleichen, weil hier die Messmethode angegeben wird (beide Kanäle betrieben, Gesamtklirrfaktor 5%, an 4 Ohm-Last).
Die Endstufe von Axton bringt da doch deutlich mehr Bums (zwar RMS-Angabe(Rechteck), aber Dauerleistung).
Die Lautsprecher können mehr Leistung vertragen als die Endstufe bringt, macht ja auch Sinn, wenn die Lautsprecher nicht an ihrer Leistungsgrenze betrieben werden und ihrerseits den hörbaren Klirrfaktor in die Höhe treiben.
Interessant wäre jetzt, ob das Radio und die Endstufe mit 2-Ohm-Lautsprechern betrieben werden können. In der Praxis sollten die Geräte aber über Überlastung geschützt sein.
Vorzugsweise würde ich die vorderen Lautsprecher über Kondensatoren (Elko, 50-100 Mikrofarad bipolar für Frequenzweichen) betreiben, da die sonst vollen Bass versuchen zu reproduzieren und alles scheppert, und angesteuert vom Radio vordere Ausgänge, Front L+R, die Verlustwärme im Radio stark herabsetzen.
Die Endstufe, meist irgendwo im Kofferraum verbaut, kann ihre Verlustwärme besser abführen als das Radio im engen Radioschacht und so dann die hinteren Lautsprecher besaften und für den Bass sorgen.