|
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 43 Likes: 1
newbie
|
OP
newbie
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 43 Likes: 1 |
Nach Besuch einer Waschstr. (Unterbodenwäsche) meinte mein V8 nur noch stotternd fahren und nach wenigen 100 m nach kurzen Aufflackern der Kat-Warnanzeige einen Flammenschweif hinter sich herziehen zu müssen.... Na gut - Feuerlöscher drauf und Ruhe war/ist...
Beschädigt (angeschmortt, teilweise abgefackelt) ist offensichtlich nur das Kunststoff-Umhüllungsrohr der parallel zum Getriebe laufenden Antriebswelle (Hinterachsantrieb vor Kardanwelle) und die Kabeldurchführung des Thermofühlers.
Ansonsten ist kein Schaden augenscheinlich feststellbar. Das Fahrzeug verschluckt sich jedoch seit dem Waschstraßenbesuch (also schon vor dem Brand) beim Gasgeben und scheint jetzt auch erheblich mehr Sprit zu brauchen. Also Fehlerauslese bei der Werkstatt des geringsten Misstrauens... Ergebnis: diverse "sporadisch" aufgetretene Massefehler an Motor- und Getriebesteuerungselementen, ein sporadisch zu schwaches Tachosignal und ein anscheinend aktueller Fehler am Vollastschalter. Der würde ja m.E: in's Bild passen, aber zwischen Fehlerauslese und Diagnose war und/oder ist bei o.a. Werkstatt noch ein himmelweiter Weg nötig. Was nun konkret defekt (oder nass) sein könnte, konnte oder wollte man mir nicht sagen - auch nicht, wo dieser ominöse Volllastschalter sich befindet.....
Bitte schreibt mir, was ihr zu den Symptomen wisst, und welche Maßnahmen zur Fehlerbehebung ihr empfehlt. Außerdem wüsste ich gerne, weshalb überhaupt die Antreibswelle über dem rechten Kat (in Fahrtrichtung) in einem Kunststoffrohr läuft und inwiefern ein Loch darin schädlich sein könnte. Obendrein interessiert mich, weshalb dieses Umhüllungsrohr direkt über einem Kat aus einem Material ist, das man mit einem popeligen Feuerzeug entflammen kann ....
Grüße und Danke
Thorwald Brandwein
4 Ringe - von DKW 1000 Sp über Audi 100/200, V8 zu A8....
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
|
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445 |
Moin Wintho,
hab schon mal gelesen das der Mutlifunktionsschalter vom Getriebe es nicht besonders mag wenn er richtig nass wird. Am besten den erstmal trocken legen und dann weiterschauen.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134 |
Der Vollastschalter sitzt im Drosselklappenpoti und dieses sitz vorne am Motor und dem Leerlaufregelventil. Nimm das Auto mal auf die Bühne und sprühe jede Steckverbindung z.B. mit WD40 ein.
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 295
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 295 |
Hallo, ich moechte nochmal einhaken auf das Thema: V8 mag Motor/Unterbodenwaesche nicht. In der Betriebsanleitung steht nota bene beschrieben, wie wichtig es ist -vor allem nach dem Winter- , den Motorraum und Unterboden zu reinigen. Nach diversen Posts wage ich das aber nicht zu machen, weil dei Kiste dann unter Umstaenden nicht mehr fahren moechte. Wie soll mann dann vorgehen? Die Idee dass Poekelsalz mein Auto wegfrisst, finde ich auch nicht so wahnsinnig toll.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134 |
Eine Fahrt im Regen hat mindestens die gleiche Wirkung wie eine Unterbodenwäsche. Wenn Du eine Motorwäsche machst, solltest Du vorher wissen, weshalb Dein V8 nachher nicht mehr richtig laufen will. Hast Du die Stecker schon vom Wasser befreit?
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 17
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 17 |
Hi,
also ich mache eigentlich immer mit unterbodenwäsche und mein Baby ist bis jetzt immer angesprungen.
Aber dafür hat meiner andere Probleme. //*_*\\ gruß
Musti
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert