Hallo Martin der 2,5l 20V Turbomotor war ein reines Testobjekt. Die Erfahrungen mit diesem Motor deinen dem Bau von Saugermotoren. Der Test sollten Zeigen welchen Verschleißerscheinungen, Laufverhalten, Fahrbarbeit, Verbrauch, Geräusche, Drehmoment und Leitungsauswirkungen nur durch die Verwendung der 94,5mm Kurbelwelle entstehen.
Die Leistung konnte nicht richtig ermittelt werden. Weil der Prüfer den Motor so beschleunigt hat, das der Kick Down nicht einsetzen sollte. Zudem gab es Probleme mit den Messfühlern so dass es eher eine provisorische Messung war. Sie diente nur als grobe Richtschnur. Das hatte ich mir zwar auch etwas anderes Vorgestellt aber es ging nun mal nicht anders. Die gesamten Tests waren jedoch sehr zufriedenstellend. Die gesamte Laufleitung betrug ca. 18000 km. Dieser Motor lief auch die ganze Zeit schon auf Gas. Und auch damit waren alle Ziele erreicht worden. In diesem Test ging es auch nicht um eine gewaltige Leistungserhöhung, sondern nur darum wie sich der geänderte Hub insgesamt auswirken würde. Aus diesem Grund wurden ansonsten keine Veränderungen am Motor oder der Steuerung vorgenommen. In dem Fahrzeug war ein Automatic-Getriebe verbaut, um dieses nicht gleich zu zerstören sollten auch keine weiteren leistungsteigerde Maßnahmen vorgenommen werden. Soviel zu Sinn dieses Testes.
Dieser Test hat auch einen Schwachpunkt gezeigt, den ich bei den nächsten Motoren vermeiden werde. Denn Bedenken die ich schon im Vorfeld hatte, haben sich auch später genauso gezeigt, wie ich sie erwartet habe. Und das sind die von Rainer angesprochenen Materialabtragungen rechts und links der Kurbelwelle und am stärksten im Mittleren Bereich, also genau dort wo die Verschränkung der Pleuel am größten ist. Entstanden ist das Problem weil das Pleuel verkürzt und der Hub vergrößert wurde. Durch die deutlich schräger stehenden Pleuel entsteht ein deutlich größerer Seitendruck auf die Zylinderwände.
Das solltest du Martin in jedem Fall nach voll ziehen können. Auch ist nicht jeder 2,5 Liter Motor gleich gebaut. Auch das solltest du wissen, und bevor du dich irgend wie darüber lustig machst würde ich von dir erwarten dass du dich richtig informierst. Denn eine Hubvergrößerung von 86,4 auf 94,5 mm und einer Pleuel Verkürzung von 144mm auf 136mm haben schon große Auswirkungen. Selbst Oettinger hat seine Saugnotoren später mit speziellen Pleuelschalen auf die 144mm Pleuel umgerüstet. Nur zur Erinnerung das waren nur Saugmotoren mit einer Leistung von ca. 160PS. Tests mit einem 20V Turbo hat es von Seiten Oettinger nie gegeben.
Aus diesem Grund werden die Kundenmotoren auch nur mit ca. 144mm Pleuel und als Sauger gebaut. So dass es nicht mehr zu diesen Verschleißerscheinungen kommen kann. Die Kolben werden natürlich eine geringe Kompressionshöhe haben so dass der Kolbenbolzen entsprechend hoch angesetzt werden kann. Und dennoch über genügen Material verfügen, damit sie die den Belastungen locker Stand halten.
Wir reden hier von Leistungen im Bereich von 180- 250PS und diese können je nach Kundenwunsch auch gut erreicht werden. Als 2Ventiler würde dieser Umbau aus dem Stand ein sehr gutes Drehmoment liefen. Der 4Ventiler würde so auch im oberen Drehzahlbereich deutlich zulegen. Und das ohne Turbo. Der Vorteil beim Sauger ist eben der das nicht so viel angebaut werden muss. Wer in diesen Leistungsbereichen bleiben möchte benötigt keinen Turbo. Wenn natürlich Leitungen von über 300 PS gewünscht werde, wird es ohne Aufladung zu aufwendig. Das dürfte jedoch jedem hier klar sein.
Wenn du weitere Fragen zum 5 Zylinder haben solltest. Würde ich vorschlagen dies vielleicht eher in „der Urgewalt“ zu klären als im V8 Forum.
Gruß Martin