|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399 |
Was funktioniert? Welche Laufleistung haben die Motoren denn?
Der ABT 2,5 er mir als Basis diente, hatte einen Motorschaden. Von 5 Kolben waren noch 3 da. Davon 2 mit rissen am Auge. Woher kommen die denn??
Ich werde diesesn motor nur einmal bauen. Und nicht jeden Winter revidieren.
Was andere machen ist mir zudem Latte. Bei mir geht's nicht um Leith g, sondern ums ganze. Abgaswette, Laufkuktur, Drehfreude.x und Leistung. Zudem um den Schadstoffausstuss und der Einstufung.
Wieiele dieser Motoren sind den auch eingetragen? Abgenommen und geprüft?
Bauen kann man viel, fahren auch, aber es legal hnd sicher machen, das tun die wenigtsen
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Nabenbruch? Müsste ich sehen. Gibt nen Arschvoll Möglichkeiten dafür, keine hat mit der Pleuellänge zu tun. Zündverzug, Kolben der am Kopf anschlägt (eigentlich Dieseltypisch), Kopfdichtung kaputt (Wasserschlag) oder verpfuschte Kolbenbolzen (die sich dann stärker Ovalisieren und das Lager überlasten).
Mir ist die Abgaseinstufung latte... wirst du dann CO2 besteuert? Im Grunde Details die auch unwichtig sind, für die paar PS...
Von irgendwelchen Eintragungen usw. kann man sich nix kaufen. Auf die Anerkennung kann ich in dem Bereich verzichten, zumal es nen Steinalter Motor ist?! Kauf nen 2.5er TFSI und Bau den ein wenn du was zeigen willst... Für die Kohle bau ich mir lieber noch 2-3 Motoren auf. Zumal du die Abgasprüfung garantiert nicht im ersten Anlauf bestehst. Wobei die ja keine Haltbarkeit garantiert.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
wenn dir nicht passt was der Rainer machen will, dann halt die Fresse und bau doch deinen 2.5er TFSI selber ein wo und wie du willst... aber lass ihn SEIN Ding durchziehen!
Er wirds sowieso machen und vielleicht auch auf die Fresse fallen... aber er WILL es nunmal machen und wird es so oder so durchziehen... da kannst noch hundertmal davon labern was nach deiner Dipl.Ing-Meinung "besser" sein soll... das interessiert hier nunmal einfach nicht
|
|
|
|
Registriert seit: May 2007
Beiträge: 1,394
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2007
Beiträge: 1,394 |
nen neuen Motor einzubauen ist nun wirklich kein Hexenwerk, da ist dem Rainer sein Vorhaben deutlich anspruchsvoller und hat auch deutlich mehr Stil. Ein Typ85 Turbo ist NICHTS besonderes, mittlerweile dürfte es weniger Sauger geben...
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Bleib dochmal locker, ich will nur berechtigte Zweifel schürren. Er kann bauen was und wie er will. Aber ich stell mich nicht ruhig daneben und schaue zu sondern sag gleich was ich denke. Eventuell setzt er es um?! Keine Ahnung. Später kann ich wenigstens sagen "Hab ich doch gleich gesagt" An beiden Möglichkeiten kann ich mich ergötzen wobei mir die erstere lieber ist.
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Keine Ahnung wo er das Ding reinbauen will. Aber der geringer werdende Anteil an Saugmotoren ist halt eine Folge vom miesen Preis/Leistungsverhältnis beim Tuning. Und auch ganz logisch.
Nen TFSI in ne andere Karre einzubauen ist vermutlich Anspruchsvoller als das was er vor hat. Originalsteuergeräte mitschleppen und dann die ganze CAN-Scheiße emulieren oder rausprogrammieren. Abgasnorm dürfte vermutlich gratis mitkommen (besser als beim Saugrohreinspritzer) und mehr Dampf auch. Vom Verbrauch und Haltbarkeit mal abgesehen.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399 |
Der Motor kommt in einen Audi 80 Quattro 2 Türer Typ 85 Vorfacelift Ex 5 Ender JS.
Martin, wie konstruktive Kritik und Tipps bin ich immer zu haben. Aber nicht für Halbwahrheit und Behauptungen.. TFSI wirst du nicht einfach mal eben umbauen, auch past der ganze Motor nicht zum Auto. Ich will 5 Zylinder, und das als Sauger weil Karosserieänderungen nicht gehen. Dafür ist das Auto zu selten. Die Kolben bei dem AbT motor haben die m/sec wohl nicht mit gemacht... Denke ich...
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
|
|
|
|
Registriert seit: May 2007
Beiträge: 1,394
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2007
Beiträge: 1,394 |
Da bin ich anderer Meinung. Mit ein paar Kenntnissen in Elektronik und einem guten Progger ist das "schnell" gemacht. Tuning und maximale Leistung sind auch nicht immer der Hintergrund.
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Kenne die Platzverhältnisse natürlich nicht. Der 2.5er TFSI ist auf jedenfall nen ganzen Stück kürzer, ist ja ein Quereinbau und kein Längseinbau.
Kolbengeschwindigkeit dürfte sich als erstes am Schaft bemerkbar machen in Form eines Fressers. Davon reißt keine Nabe.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2008
Beiträge: 462
addict
|
addict
Registriert seit: Apr 2008
Beiträge: 462 |
Hallo Martin der 2,5l 20V Turbomotor war ein reines Testobjekt. Die Erfahrungen mit diesem Motor deinen dem Bau von Saugermotoren. Der Test sollten Zeigen welchen Verschleißerscheinungen, Laufverhalten, Fahrbarbeit, Verbrauch, Geräusche, Drehmoment und Leitungsauswirkungen nur durch die Verwendung der 94,5mm Kurbelwelle entstehen. Die Leistung konnte nicht richtig ermittelt werden. Weil der Prüfer den Motor so beschleunigt hat, das der Kick Down nicht einsetzen sollte. Zudem gab es Probleme mit den Messfühlern so dass es eher eine provisorische Messung war. Sie diente nur als grobe Richtschnur. Das hatte ich mir zwar auch etwas anderes Vorgestellt aber es ging nun mal nicht anders. Die gesamten Tests waren jedoch sehr zufriedenstellend. Die gesamte Laufleitung betrug ca. 18000 km. Dieser Motor lief auch die ganze Zeit schon auf Gas. Und auch damit waren alle Ziele erreicht worden. In diesem Test ging es auch nicht um eine gewaltige Leistungserhöhung, sondern nur darum wie sich der geänderte Hub insgesamt auswirken würde. Aus diesem Grund wurden ansonsten keine Veränderungen am Motor oder der Steuerung vorgenommen. In dem Fahrzeug war ein Automatic-Getriebe verbaut, um dieses nicht gleich zu zerstören sollten auch keine weiteren leistungsteigerde Maßnahmen vorgenommen werden. Soviel zu Sinn dieses Testes. Dieser Test hat auch einen Schwachpunkt gezeigt, den ich bei den nächsten Motoren vermeiden werde. Denn Bedenken die ich schon im Vorfeld hatte, haben sich auch später genauso gezeigt, wie ich sie erwartet habe. Und das sind die von Rainer angesprochenen Materialabtragungen rechts und links der Kurbelwelle und am stärksten im Mittleren Bereich, also genau dort wo die Verschränkung der Pleuel am größten ist. Entstanden ist das Problem weil das Pleuel verkürzt und der Hub vergrößert wurde. Durch die deutlich schräger stehenden Pleuel entsteht ein deutlich größerer Seitendruck auf die Zylinderwände. Das solltest du Martin in jedem Fall nach voll ziehen können. Auch ist nicht jeder 2,5 Liter Motor gleich gebaut. Auch das solltest du wissen, und bevor du dich irgend wie darüber lustig machst würde ich von dir erwarten dass du dich richtig informierst. Denn eine Hubvergrößerung von 86,4 auf 94,5 mm und einer Pleuel Verkürzung von 144mm auf 136mm haben schon große Auswirkungen. Selbst Oettinger hat seine Saugnotoren später mit speziellen Pleuelschalen auf die 144mm Pleuel umgerüstet. Nur zur Erinnerung das waren nur Saugmotoren mit einer Leistung von ca. 160PS. Tests mit einem 20V Turbo hat es von Seiten Oettinger nie gegeben. Aus diesem Grund werden die Kundenmotoren auch nur mit ca. 144mm Pleuel und als Sauger gebaut. So dass es nicht mehr zu diesen Verschleißerscheinungen kommen kann. Die Kolben werden natürlich eine geringe Kompressionshöhe haben so dass der Kolbenbolzen entsprechend hoch angesetzt werden kann. Und dennoch über genügen Material verfügen, damit sie die den Belastungen locker Stand halten. Wir reden hier von Leistungen im Bereich von 180- 250PS und diese können je nach Kundenwunsch auch gut erreicht werden. Als 2Ventiler würde dieser Umbau aus dem Stand ein sehr gutes Drehmoment liefen. Der 4Ventiler würde so auch im oberen Drehzahlbereich deutlich zulegen. Und das ohne Turbo. Der Vorteil beim Sauger ist eben der das nicht so viel angebaut werden muss. Wer in diesen Leistungsbereichen bleiben möchte benötigt keinen Turbo. Wenn natürlich Leitungen von über 300 PS gewünscht werde, wird es ohne Aufladung zu aufwendig. Das dürfte jedoch jedem hier klar sein. Wenn du weitere Fragen zum 5 Zylinder haben solltest. Würde ich vorschlagen dies vielleicht eher in „der Urgewalt“ zu klären als im V8 Forum. Gruß Martin
Vierzylinder sind göttlich wenn sie Links und Rechts vorhanden sind.
0173-3846788
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2008
Beiträge: 462
addict
|
addict
Registriert seit: Apr 2008
Beiträge: 462 |
Roy das wird nicht passieren, er wird laufen und das ganz sicher.
Vierzylinder sind göttlich wenn sie Links und Rechts vorhanden sind.
0173-3846788
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399 |
Besser hätt ich's nicht sagen können. :-) er wird laufen.... :-)
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Martin,
ein quereingebauter Motor aus der Post-Zuliefererwürger-Ära aus einem neuen Audi in so ein Schmuckstück packen - wird dir da nicht selbst übel bei?
Wieso nicht gleich einen 3,0 Liter Diesel in einen Rolls Royce quereinbauen?
Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399 |
Jetzt wo du es sagst!!! Warum macht das eigentlich keiner? In Zeiten von Hightech und moderne, den ollen Kammellen mal so auf den Leib rücken!!
Ich weiß es!! Weil dir neumodischen Motoren nix Taugen. Daher werden sie auch selten in Daily Driver verpflanzt. Dann lieber die alte Technik modernisieren, optimieren, verbessern. Das Endprodukt steht dem neuen eh im Verbrauch und Leistubg in nix nach...
Oder will jemand behaupten das ein neuer A8 4,2 bei gleicherfahrweise weniger als der alte D11 er braucht?
Brauche der Gute alte 70 PS Golf f bei odentlichen Fahrleistubg niht auch nur 8 L? Heute bräunt der 7, kann aber nix besser, und Leistung hat er auch nicht.. CNN lieber good Old Tech!!
112PS im Einser!! Rakete!!! ;-)
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Liegt an der Abgasnachbehandlung. Wenn du die neuen Motoren mit Euro 1 oder 2 betreiben würdest könntest du den halben auspuff wegwerfen. Bauteilschutz usw. wären unnötig. Und schon werden die Dinger wieder sparsamer. Beim Diesel genauso, nur schnallt das niemand aktuell.
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Mir ist egal aus welcher Ära das Ding ist. Der Motor ist geil. Das ist das einzige was zählt. Hätte ich keinen S4 würde ich mir nen 3.8er M5 kaufen... Ich habe fast keine Markenbrille auf, daher ist mir auch egal wer wo Vorstand war als der Motor entstand. Wobei der 5ender ja eher von Lamboghini abstammt?! Halber Block in die USA zu VW (Jetta) und dann zurück zu Audi als Turbo
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|