Hallo,
zumindest solltest Du sicher stellen, daß die Dichtung nicht auf dem Zahnriemen aufliegt. Bei mir war das so. Und nicht nur deswegen war der Schmied immer so besorgt um den Zahnriemen meines Dicken....
Irgendwann hatte ich dann genügend Schiß, daß mein ABH, der wie die Sau läuft und nur max. ca. 400 mL Öl auf 1000 km schlürft, durch was absolut Vermeidbares gehimmelt wird. Dabei hatte der Riemen erst ca, 50tkm drauf und war 6 Jahre alt und von einem VAG-Meister (bei dem Wort zuckt der Schmied immer so) drauf gemacht.
Dann hat der Schmied die Abdeckung auf der Fahrerseite runtergemacht.. Und da war klar, daß mein Dicker beim Schmied bleibt.
Die Zahnriemenoberfläche war zu 50% suppi - die anderen 50% waren hell glänzend und ausgehärtet. Das war das Werk der schleifenden Dichtung!
Bei mir war es allerdings dann doch eher ein Vorteil, da der Herr Audi-Meister zwei Schrauben den Kragen abgedreht hatte und eine davon nur noch durch die Abdeckung am Rausfallen gehindert wurde.
Der Schmied durfte dann 2 Helicoileinsätze reinmachen - er hatte schon immer gewußt, daß mein Dicker ihn nicht mag.
Zusätzlich hat er noch die Simmerringe getauscht, so daß mein Dicker sein Revier nicht mehr markiert und der Ölverbrauch wohl noch niedriger werden dürfte.

Ende der Geschichte: die Kinder haben eine neue Schaukel im Garten (alter Zahnriemen), ich hab jetzt ein gutes Gefühl und die Ausgaben für Öl dürften noch weiter sinken.