|
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 20
stranger
|
stranger
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 20 |
Hallo, eine kleine Kühlwasserkunde:
Als unsere V8 rauskamen gab es das grün/bläuliche G11 (VW/Audibezeichnung). Dahinter verbirgt sich das Glysantin/BASF G48. Diese Kühlmittel sind silikathaltig. Diese Kühlmittel werden bis heute z.B. bei Daimler, BMW, Ferrari eingesetzt. Silikat bildet auf der Aluminiumoberfläche einen guten Schutz gegen Alukorrossion. Nachteil: das Silikat verliert mit der Zeit seine Wirkung - Alukorrossion kann auftreten. Daher der Hinweis in den alten Werkstatthandbücher das Kühlmittel regelmäßig zu wechseln.
Dann hat Audi/VW das violett gefärbte G12 (VW/Audibezeichnung) eingeführt. Das ist silikatfrei und sorgt für Korrosinsschutz mit organichen Verbindungen. Vorteil: der Korrossionsschutz bleibt viel länger erhalten (genaue Angaben konnte ich nicht finden - 8 Jahre scheinen aber kein Problem zu sein - BASF empfiehlt natürlich auch das Zeug alle 2 - 4 Jahre zu wechseln). ABER: das G12 darf niemals mit blauen Kühlmitteln gemischt werden (und umgekehrt): es entsteht aggressive Säure und es kommt zum Verklumpen. Folge (leider selbst erfahren): braune Brühe in der nette Metallpartikelchen schwimmen (Reste von Beschichtungen).
Dann kam das ebenfalls violette G12+ (Audi/VW) = BASF/Glysantin G30. Gleicher Vorteil wie G12, aber angeblich zur Not mischbar mit den blauen Kühlmiiteln.
Nach meinem Kühlmitteldrama bin ich dann zu Audi (das war bevor ich mich aufgeschlaut habe) und da gab es dann das G12++ (Audi/VW) = BASF/Glysantin G40. Das ist jetzt wohl eine spezielle Verbindung aus der silikathaltigen und organischen Technologie und auch zur Not mit den blauen mischbar. Interessant ist, daß das G12++/G40 laut BASF-Liste nicht für unsere V8 freigegeben ist aber bei Audi als uneingeschränkter Ersatz für G12+ geführt wird.
Zusammengefaßt: ich würde generell keine verschiedenen (verschiedenfarbigen) Kühlmittel mischen, sondern bei einer Sorte bleiben. Ich habe dann nach mehrfachem Spülen (mit Schräubchen am Block aufmachen) das G12++/G40 reingefüllt. Funzt seit knapp 1 Jahr einwandfrei und wenn mein gutes Stück bei einem Audischrauber landet kann es keine Verwechslungen geben.
Was ist besser? Das scheint Glaubensfrage zu sein. Die Autohersteller, die silikathaltige Mittelchen (blau) bevorzugen halten das für den besten Schutz. Interessant ist aber, daß das G12++ ja jetzt auch wieder silikat enthält und irgendwo was von Problemen mit den großen Alumotoren vom Phaeton stand. Die Diskussion dürfte aber genauso enden wie die Diskussion ums liebe Motorenöl....
Ach ja: das gelbe Mittelchen ist nitrathaltig und für Graugußmotoren ausgelegt (Granada & Co) - und NUR für die. Und die Franzosen: die haben sich das silikatfreie Zeug (also ähnlich G12/G12+ bzw G30) grün/blau färben lassen - Hauptsache anders, aber wichtig beim nächsten Frankreich Urlaub wenn man "deutsches" grün/blaues Mitte drin hat.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert