Ich weiß nicht ob es schon mal geklärt wurde aber ich trau´mich mal... Welche Getriebeölsorte empfiehlt man für den 3.6er mit Automatic? In der Betriebsanleitung steht nichts dergleichen und mein Schrauber muß auch erst mal "kucken"!
Hallo Winfried, nochmals genauer : Wenn Du an Deinem V8 , wenn Du den Ölstand vom Getriebeöl nachschaust, an Deinem Lappen die Flüssigkeit rötlich ist hast Du Dextron3 drin, ist Deine Getriebeflüssigkeit mehr gelblich dann ist das Dextron 2, am besten nimmst Du die Flüssigkeit zum wechseln, die Du derzeit drinnen hast, dann brauchst weder keine Angst haben, das Du was verkertes machst. Die Neueren Flüssigkeiten sind entweder Teil- oder Vollsyntetisch, LG
Hallo, ich habe mich mal bei ZF bis zu einem Entwickler durchgehangelt, der noch bei der Entstehung unserer guten ZF-4-Gang-Automaten beteiligt war. Der meinte er würde Dexron 2 verwenden, zwecks den Druckverhältnissen. Ich habe mir dann über einen Kumpel im Großhandel 20 Liter Dexron 2D besorgt und das ganze Spielchen mit dem Ölwechsel 4 mal gemacht. Also Ölwechsel, dann ein bissßchen rumfahren, damit es sich gut durchmischt, da ja leider immer rund die Hälfte drin bleibt, und dann wieder wechseln. Davor hat allerdings der Schmied die Getriebeölwanne weg gehabt, das Sieb getauscht und die Magnete vom "Riesen-Igelzustand" wieder in den Zustand versetzt wie sie 1992 waren - und natürlich auch frisches Öl eingefüllt. Ich bin halt Wartungsfanatiker und bei 5 fachem Wechsel sind höchstens noch 10 % der alten Grütze drin. Vielleicht übertrieben - aber jetzt schalter er wie Butter und die Gänge gleiten beim Cruisen unmerklich ineinander über. Frage an die anderen: wer hat welche Erfahrungen mit Dexron 3 gemacht? Eigentlich ist das ja nur eine Weiterentwicklung des Dexron2.
Hallo, es gibt ein Verfahren, bei dem am Ölkühler des Automtikgetriebes ein kombiniertes Ölabsaug- und Ölbefüllungsgerät angeschlossen wird. Das heißt das alte Öl wird abgesaugt und gleichzeitig neues Öl eingefüllt. Vorteil: es wirklich das ganze alte Öl raus und es kann auch noch ein bisserl gespült werden. ABER: Du hast dann trotzdem noch den ganzen Abrieb an Deinen Magneten in der Ölwanne hängen UND Dein Sieb ist auch noch das alte. Das Verfahren hatte ich mir auch überlegt - war mir aber dann doch zu teuer und ich habe mich für 5 mal rund 4 Liter Ölwechsel nacheinander entschieden (mein Kumpel arbeitet im Großhandel und hat mir 20liter Dexron 2D für nen Spottpreis besorgt) - nachdem das Sieb gewechselt und die Magneten "entigelt" waren. Am besten wäre es also erst das Sieb zu wechseln, die Magnete sauber zu machen und dann dieses Spezialaustauschverfahren anzuwenden. Wenn man dann aber die Kosten zusammenzählt: Aua!