bei meinem ist die Manschette seit 5 Jahren gerissen...
gut, vielleicht ists nur deswegen dicht, weil ein Ersatzteil hier liegt, alles was da ist geht ja nie kaputt... aaaaber es hätte in den 4 Jahren als noch kein Ersatz hier war täglich undicht werden können.... nix... *auf Holz klopf*
dito bei meinem 220V. Ist seit langem hin und verliert auch so ausreichend, dass ich schon dachte, die Simmeringe vom Getriebe wären undicht - de facto muss ich aber höchsten alle zwei Jahre mal ein paar Milliliter nachschütten. Das ist mir irgendwie schnurz...
weil: die Temperatur soll an und für sich konstant gehalten werden und nicht zu sehr variieren (Spannungen, Massunterschiede, Elektrik bezüglich Kaltlauf/Warmlauf (Einspritzung/Zündung) usw. etc.
grosse Differenz aber kleiner Durchfluss = schlecht / schlechter
weil: Wärme wird zwar stark abgeführt, aber nur bei einem kleinen Teil des Wassers, sprich Motor selbst kann dabei überhitzen wärend das Wasser im Kühler gefriert um es mal brutal zu übertreiben aber aufzuzeigen was ich meine...
z.B. meiner...
im Sommer immer zu heiss, im Winter (also bereits seit einigen Wochen) zu kalt, zu kalt aber nur wenn nix gefordert wird bzw. zur Arbeit wo es die ersten Kilometer nur runter geht... Thermostat isses nicht, Visko nicht, E-Lüfter nicht...
E-Lüfter geht im Sommer sehr spät an... das dürfte daran liegen, dass der untere Geber zu kühl angibt um das zu veranlassen, solange das KI ihn noch berücksichtigt und nicht ignoriert wegen Falschwerten (was falsch ist dürfte nicht einfach zu erkennen sein fürs KI) ist das plausibel... Visko heult dann dafür und sobald man wieder Fahrt aufgenommen hat und die Stauwärme im Motorraum weg ist, gibt der Visko wieder nach, sprich er funzt korrekt... all dies spricht dafür, dass der Kühler dicht ist...
ja wie jetzt? verliert viel (verdacht auch Simmeringe? Verbrauch ausreichend??) oder wenig?
als ich vor äh... also vor einigen Jahren.... die Bombe wechselte gabs neues H-Fluid, seither kein Tropfen nachgefüllt, der damalige Strich sagt mir, dass da einfach gar nix nachzufüllen ist, trotzdem, dass vorne der Druckschlauch eigentlich auch schon seit 4 Jahren gewechselt gehört^^
das macht unser Flo schon, das die Feuertaufe für V8-Neulinge. Da muss er durch Bei mir waren's die V-Schaftdichtungen, bei Herbert das Überhitzungsproblem. Bei Toni die Niveau...
Außerdem muss er das üben, für meinen 220V
Aber schon eine nette Sache mal Neuzugang aus der Heimat zu haben (also Tirol). In Wien sind wir inzwischen ja schon dicker vertreten
aber der leckere MEX, bei dem ich übrigens noch immer regelmäßig bin und auch diesmal meinen Geburtstag dort gefeiert hab', wird immer teurer bei immer kleineren Portionen. Überdies macht er schon um 24h dicht, was ich echt nicht ab kann...
Kann man so nicht sagen. Das Thermostat kennt ja mehr als nur die Stellung auf bzw. zu. Dadurch wird der Kühlmittelfluss entsprechend der Wärme die entsteht gesteuert.
Heißt also das die Temperaturdifferenz variiert. Wenn das Thermostat verzögert "arbeitet" dann habe ich halt eine größere Differenz. Sprich es macht auf und erstmal geht viel Wasser (kalt) in den Motor, dann geht es zu usw. Ist ja eine Wechselwirkung. Wenn das Thermostat zumacht dürfte die Tempdifferenz nur 1-2°C betragen. Wenn es gerade aufmacht dann entsprechend mehr. Wobei das Wasser bei geschlossenem Thermostat auch wieder mehr Zeit zum Abkühlen hat, wobei Wärmeleitung usw. noch ne Rolle spielt. Wenn das ganze schnell genug abläuft dürfte das Thermostat bei xyz% stehen bleiben und die Differenz dürfte konstant sein zwischen Eingang und Ausgang. Wenn der Propeller dreht entsprechend mehr Differenz...
Aus meinen Erfahrungen mit kaputten Thermostaten weiß ich das das Wasser sehr schnell abkühlt. Volllast 90°C, man geht vom Gas zählt bis 5 und die Temperatur beträgt dann nur noch 70°C z.b.
besten Dank für alle Ferndiagnosen, letztendlich war es, wie von vielen vermutet, der Kühler.
Hab ihn am Wochenende gegen einen neuen getauscht, seit dem ist die Temperatur in Ordnung. Im Stand klettert sie auf genau 90°C, wird auch nicht wärmer.
Unter Last (4000u/min) klettert die Temp munter weiter auf ca. 95°C, ehe die Viscokupplung anzieht und die Temperatur wieder auf 90°C hinunterdrückt.
ja, selbst bei diesen Temperaturen ging meiner konstant auf 100 Grad hoch, unter Last auch darüber. Gestern waren die Aussentemperaturen ungefähr gleich wie damals, als ich die Wärmebildaufnahmen gemacht habe - nur dass er jetzt eben konstant 90 hat, ohne Murren, auch unter last. Genaueres kann ich dann morgen nach einer längeren Probefahrt sagen, ich denke aber das passt.
lG Florian
ps: Derzeitige Temperaturen: Tirol = Fönland, wir hatten 19°C am Wochenende, gestern warn es 12°C.... ;-)
wie gesagt, ein V8 mit gänzlich intaktem Kühlsystem wird die 90°C auch unter Last höchstes kurzfristig überschreiten - selbst im Stau bei 36°C draußen mit Klima an sollte die Temperatur nicht über die 100 gehen.
Es soll ja Leute geben, die 115° für durchaus üblich halten... ist natürlich Quark.
na dann mach doch nochmal Aufnahmen und vergleiche... vielleicht erkennt man ja doch igendwie was... wenn man den direkten Vergleich hat könnte eher was zu sehen sein als wenn man nur die eine Variante kennt und sonst nix...