also eines Tages hatte es mal wieder gepiepst und es war der Wasserstand, ich füüle natürlich wasser rein. Nach einigen tagen fehlt schon wieder die gleiche Menge. Aber Temperatur normal und jetzt hat es schon wieder gepiepst ich wieder wasser rein dann qualmts aufeinmal ich schau unters auto , da tropft es aber temperaturanzeige immer noch normal so zwischen 90 und 100 GRad. Habe kurz vorher einen ordentlichen Überhol manöver gehabt. Was könnte das sein.
Ich tippe mal das Du irgendwo Wasser verlierst. Der Temperaturanzeige ist das zuerst einmal völlig egal-solange noch Wasser drin ist im Motor.Der Fühler sitzt ja schließlich nicht in dem Behälter drin
Mußt mal das Kühlsystem abdrücken lassen--dann kannst Du schauen wo es rauspieselt.
Also bei mir hat er auch mal Wasser verloren. Und von oben sah alles ganz klasse aus.
Das Leck befand sich unter dem Luftfilterkasten hinter dem Motor. Die Kühlschläuche sahen schon sehr aufgeblüht aus. Bei der Gelegenheit fiel mir dann auch gleich der Schlauch für die Motorentlüftung in handlichen klebrigen Brocken entgegen.
Hätt ich den Euo2-Umbausatz nicht eingebaut, wär ich da wahrscheinlich nicht so schnell drauf gekommen
Es gehen gerne die Dichtringe des "Heizungsgeweihes" hinüber. Ist ein Stahlrohr, das die beiden Zylinderköpfe hinten verbindet 7und noch Schläuche. 2 Dichtringe a ca. 1 Euro. Wechsel ist auch kein Thema.
ich kann meine Undichtigkeit jetzt ganz klar auf den Behälter einschränken, denn nur dort drunter bildet sich eine richtig unangenehme Pfütze. Das Dumme ist nur, dass mir nicht ganz klar ist, WAS am Behälter nun eigentlich sifft, er selbst, oder die Schellen. Ich sehe nur, dass nach Abstellen bei 95° oder so es durch den Druck oben leicht raussifft.
Es könnte ein haarriss am kleine Rücklaufschauch sein! So war das bei mir, ich hatte gesucht und gesucht und nichts gefunden. Bis ich dann mir den behälter genauer angesehen hatte und da war der riss . Nun nach dem ich den Behälter ausgetauscht hatte, habe ich wieder meine Ruhe .
gruß Andre ´
Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
Gib doch auf den Behälter mal Überdruck ca 1 bar, dann wird sich schnell zeigen wo es undicht ist. Einen zweiten Deckel besorgt, ein Motorrad / Autoventil eingesetzt und die Luftpumpe angesetzt. In der Werkstatt ist das im Prinzip das gleiche Verfahren.
ich hab bei mir nochmal nachgesehen: Oben kommt nur minimal was raus (beim Rücklaufschlauch), aber UNTEN, also unterhalb des Behälters, hab ich beinahe ein Rinnsal, welches dann auf den Boden tropft und die großen Pfützen macht :| ... muss das zwangsläufig der Behälter sein oder kann es auch nur sein, dass die Befestigung nachgezogen gehört oder der Schlauch porös ist ? War jetzt leider noch viel zu heiß, um alles genau zu inspizieren. Auf alle Fälle kommts unten richtig unangenehm daher ...
Nein, das muß schon ein Riss sein! Wenn bei mir nicht etwas Quer gelaufen wäre, hätte ich schon die andere Anlage Eingebau bei mir, dann hättest du ein 100 % Dichten und sauberen haben können. Aber so wie es aussieht wird das indesten noch ein paar Monate dauern bei mir.
gruß Andre´
Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
das Schlimmste ist passiert: Der Behälter ist gestern unten komplett weggebrochen, sprich, dort wo der Ableitungsschlauch weggeht, ist das Teil einfach abgebrochen.
Ich hab einen Liter Kühlmittel auf die Straße vergossen und steh jetzt in meine Einfahrt. Ersatz dürfte sich in den nächsten Tagen einfinden, nur bis dorthin:
- darf ich den Wagen starten ? - darf ich den Wagen wenn kalt ca. 200m in die Garage fahren ? - darf die Wasserpumpe leer durchlaufen ? - wenn ich den neuen Behälter einbaue, wie entlüfte ich das System ?
siehst das ist das was ich meinet mit dem dünnen schlauchansatz. das was auch das was immer das wasser bei dir ausgelassen hatte . Nunja der ersatz kommt ja
gruß Andre´
Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
vielen Dank für das Doku, das kann ich gut brauchen. Eine Frage: Ich muss wohl mindestens 2-3 Liter Kühlmittel nachkaufen, da viel ausgeronnen ist und ich nur Wasser nachgeschüttet hab. Was kostet mit der Liter Kühlmittel bei Audi (ich hab das grüne gehabt, ist das das 11er ?) ?
Kannst du mischen! Gibt aber eine braune Suppe hab ich gehört! Den Preis weiß ich nicht mehr aber die Flaschen haben 1,5 Liter und waren ansich normal preisig für Audiverhältnisse! Entweder alles raus und G12+ Oder das G11für den V8 zum Rest rein.
Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
wie meinst du, das G11 für den V8 zum Rest rein ? Wenn ich nur G12+ bekomm, aber nicht alles neu befüllen kann (oder ist das einfach ? Wie bekomm ich vorher alles raus ?), muss ich wohl mischen, oder ?
Danke
Bastian
PS.: Wir sollten wg. der Thread-Länge aufpassen, sonst ufert's wieder aus !
Ich kann dir auch den Artikel geben wie du die Pisse raus bringst aber das ist nicht so einfach! Unterm Auto herumroppen und 2 Ablasschrauben am Block suchen die dann sicher nicht aufgehn weil sie oxidiert sind! Nimm lieber das G11 das bekommst du schon noch! Wenn nicht gesorg ich dir das!
Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Hallo Bastian. Die Flasche G12Plus kostet bei uns 6,85Euro Endpreis. Habe ich letzten Winter alles neu befüllt mit Thermostatwechsel. Das Meiste kommt aus dem Motor am einfachsten raus, wenn dieses zentral gelegene Thermostat weggeschraubt wird. Mehrmals mit Wasser gefüllt, laufen lassen und gleich wieder ablassen, so bekommst Du auch die gesamte alte G11-Flüssigkeit raus, ohne unter den Motor zu krabbeln. Am Kühler unten, von vorne zwischen den Stoßstangenrippen erreichbar, sitzt die Kühlerwasserablasschrraube. Nur ein paar Umdrehungen lösen, nicht ganz rausdrehen, und das alte Mittel kann aus dem Kühler raus. Der Rest wie oben beschrieben. Die drei Flaschen G12+, der Thermostat und ein Dichtring kosteten zusammen 41,12Euro. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
eine Frage: Kann ich nun alles ablassen, ohne zu "schrauben" und zu kriechen ? Also nun den Thermostat wegschrauben oder nicht ? Wenn ja, wo sitzt der Thermostat ?
Hallo Bastian. Alles kommt nur durch mehrmaliges Wiederbefüllen, Warmlaufenlassen und Wiederablassen raus. Der Thermostat sitzt mitten im Motor-V. Wenn Du dich etwas über den Kühler hinweg in den Motorraum beugst, dann siehst Du einen Kühlerschlauch mittig zum Thermostatdeckel laufend, ist so ca. mittig hinterm Kühler. Der eine Kühlerschlauch, der extra mit einer Kunstsoffschale ummantelt ist, der muß weg, und ein weiterer Kühlerschlauch, der in den linken Zylinderkopf geht ( immer in Fahrtrichtung ) muß weg. Der Thermostatdeckel ist jedoch mit Torxschrauben befestigt! Ich habe lediglich die untere Motorschutzabdeckung abgenommen, damit das alte Kühlerwasser frei nach unten ablaufen konnte, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Ist alles in gut einer Stunde erledigt, ohne große Schwierigkeiten. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz