Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 1
#26856 23.04.2003 06:52
Registriert seit: Jun 2002
Beiträge: 7
OP Offline
Registriert seit: Jun 2002
Beiträge: 7
Hallöchen,
seit einiger Zeit springt mein V8 Bj.88, 3.6l im warmgefahrenen Zustand schlecht an.
Wenn er dann läuft, hat er kein Standgas und geht sofort wieder aus.
Schaffe ich es ( zweifüßig ) Gas gebend, Bremse tretend, eine Fahrstufe einzulegen
und ein paar Meter zu fahren, hält er wieder wunderbar das Standgas.
Mache ich ihn aus und versuche gleich wieder zu starten, gleiches Problem.
Kaltstart is o.k.

Wer kann helfen oder weiß Rat???
Tom <font color="#666666"> </font color>

Zuletzt bearbeitet von Tom Rothkegel; 23.04.2003 07:09.
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
Offline
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
Ich würde einmal das Leerlaufstabilisierungsventil ausbauen und mit Bremsenreiniger saubermachen

Ist das runde Teil im V vorne am Motor von oben.Wird mit 3 M6er Muttern gehalten und besitzt einen E-ANschluß.

Ist keine große Sache(10Min.)--vielleicht hilft das ja.

Mfg
v8engel
Jörg

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,124
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,124
Moin
Das Problem hab ich auch.Am Leerlaufregelventil liegt es definitiv nicht.Hab schon Motordrehzahlgeber u.s.w.getauscht.Nichts gebracht.
Ist es bei dir auch sporadisch Tom ??
Ich habs meistens,wenn er noch warm ist und ich erneut starten will.
Was kann das denn sein???
Alex


Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Registriert seit: Jun 2002
Beiträge: 7
OP Offline
Registriert seit: Jun 2002
Beiträge: 7
Reinigen hat nichts gebracht.
Habe sogar die Dichtfläche eingedichtet ( falls die O-Ringe def. sein sollten ).
Wie stellt man fest, ob es kaputt ist?
Tom

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
ha dazu wollt ich schon lange mal was schreiben.

Da ich ja bei meinem auch das Warmstartproblem hatte, habe ich beide Geber tauschen lassen.

Und siehe da es wurde besser. Mittlerweile hat sich aber gezeigt, dass es nicht am warmen Motor liegt, denn fahre ich viele viele KM auf der Autobahn, Motor sehr warm, springt er an der Raststätte problemlos an, fahre ich aber nur meterweise in der Stadt, viel Kurzstrecke hintereinander, dann startet er nur bei haltender Zündung.

Wir vermuten, dass durch die Entfernung der vorderen Zuführungsteile für die Ansaugschläuche, der Motor zu warme Luft im Kurzstreckenbetrieb bekommt und deswegen schlechter anspringt.

Wir bauen die Teile vorne innen an den Grill wieder ran, insofern wir billige kriegen und testen dann ob es dieses war

So essen ist fertig lol

Trixi

Registriert seit: Jun 2002
Beiträge: 7
OP Offline
Registriert seit: Jun 2002
Beiträge: 7
Hi,
Bei mir fast regelmäßig wenn er heiß ist.
Lauwarm ist es sporadisch,
ich tappe im Dunkeln.

Tom

#26862 23.04.2003 07:28
Registriert seit: Jun 2002
Beiträge: 7
OP Offline
Registriert seit: Jun 2002
Beiträge: 7
Hallo Trixi,

a) Welches ist der zweite Geber und wo sitzt er?
b) Meinst du die orginal Luftzuführungen die in die Schläuche münden?
die sind noch dran.

Tom

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
a) das kann ich dir nicht sagen, den Tausch beider Geber wechselte eine VAG-Audi Werkstatt und da war ich nicht dabei, aber hier im Forum weiss das gaaaaanz sicher einer

b) ja ich meine die beiden kurzen Plastikteile die von innen an den Frontgrill geschraubt werden

Trixi

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 27
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 27
Hallo Tom,

das hatte ich bis vor kurzem auch bis ich festgestellt habe das ein Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung bei mir völlig weg war. Dieser sitzt vorne am Motorblock rechts unterhalb des Lerrlaufventils (wenn man davor steht rechts). Kommt aus dem Motorblock und geht nach oben in ein schwarzes Plaste?-Gehäuse (ca. 15 cm lang).

Seitdem wechsel absolut konstanter Lerrlauf und kein Abturen nach dem Warmstart.

Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 180
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 180
Hallo Tom,

Hatte die gleichen Probs vor 4 Tagen ( siehe Forum S.2
" Wasserkühler ".)
Ich vermute es liegt am OT-Geber. Den hab ich heute gewechselt ( in 1.5 Std. . . .Schönen Gruß an Jens Tanz, hä, hä. )
Scheint Behoben, das Ganze. Springt an wie Sahne.
Solltest du dich Entschliessen daran zu gehen, gib ich dir gern Aus-und Einbautipps.
Wenn du kannst, besorg dir ein paar gebrauchte. Neu sind die Dinger ( OT und Drehzahlgeber ) ziemlich heftig im Preis.


Gruß aussem Tal !

Registriert seit: Jun 2002
Beiträge: 7
OP Offline
Registriert seit: Jun 2002
Beiträge: 7
Hallo Uwe,
welches ist denn nun welcher Geber?
Ich habe den im Ansaugtrakt ( mit den haarfeinen Drähten ) gereinigt.
Ist das der OT Geber? Was heißt OT?
Der ist leicht zu wechseln.
Aber welches ist der andere und wo ist er und wie kann ich ihn ausbauen
und wie heißt der noch gleich?
Langsam bekomme ich eine Krise mit dem Warmstart!
Tom needs help!!!


Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Moin Tom,

OT=Oberer Totpunkt.


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
Hi Tom,
das habe ich auch schon hinter mir.
Also:
1.: Leerlaufstabiventil reinigen (hast Du schon gemacht oder?)
2.: OT-Geber. Wenn Du vor dem Wagen stehst, rechts neben dem Motorblock durchfassen, unter dem Zündverteiler, etwa halbe Höhe sitzt ein Wärmeschutzblech. Darunter sind die zwei Geber (OT-Geber und Drehzahlgeber). Sehen beide gleich aus, vorher viellleicht ein Austauschteil besorgen.
3.: Temperaturfühler wechseln. Der sitzt vorn, in der Nähe des Leerlaufstabiventils. Teilenummer müste ich raussuchen.

Reinige bitte erst das Leerlaufstabiventil, ist die häufigste und billigste Lösung.

Gruß
Jörg



Alkohol ist keine Antwort, aber man vergißt die Frage.
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 180
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 180
Hallo Tom !
Wie Jörg schon sagte, die beiden Geber sind unter einem kleinem Wärmeschutzblech verborgen, das mit zwei 10 er Schrauben gehalten wird. Der Ot-geber hat einen komplett Schwarzen Stecker, am Drehzahlgeber ist am Stecker ein weisser Plastikring dran. die Stecker kannst du am besten von oben lösen, für die Platte benutzt du besser eine Bühne/Grube.
Wenn du das Wärmeschutzblech löst,hast du direkt Geber plus Befestigung für die Magnete in der Hand.Dann kannst du in Ruhe die Kabel austauschen.
Keine Angst, du kannst nichts verstellen oder so, die zwei 10 er Schrauben justieren die ganze Schoße beim Einbau wieder von selbst.
Viel Spaß, ist ne Arbeit für Schlangenmenschen, hä, hä,

Gruß aussem Tal !

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Hallo Tom!

Bei mir war das weg, nachdem ich die Benzinpumpe erneuert hatte....
(Nichts an OT-Geber, bzw. Leerlaufregelventil gemacht)

Hast Du eventuell so ein schleifendes, röhrendes Geräusch im Kofferraum über dem Tank?

Dann ist es die Pumpe, die sich langsam verabschiedet. Würde ich aber erstmal lauter werden lassen und damit leben, denn das wechseln ist eine fiese Sache und die Teile können je nach Baujahr bis zu Summe knapp 300 Euro kosten. (Siehe Forum Suche: Benzinpumpe)

Gruß

Hanno

Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 537
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 537
na könnte das auch an tropfenden einspritzfentilen liegen? hat mein 200er auch diese problem,oder ist das möglich das es geringe gasbildung in den einspritzfentilen gibt,und daher die warmstartprobleme kommen? meiner hat das auch,und ich versuche mal die fentile auf das tropfen zu testen!


Gruss Sascha Kann den Hubraum Sünde sein?

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.024s Queries: 47 (0.018s) Memory: 0.6727 MB (Peak: 0.7848 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-20 06:57:24 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS