ich fahre kein LPG.Alee Düsen die ich bisher hatte,das waren schon einige Sätze,hatten verstopfte Filter.Gepinkelt haben nicht alle.Geflattert aber jede 2te Düse.
Die Benzinadditive wie Liqui Moly Ventike Sauber oder Benzinsystemreinige rhaben bei mir früher auch immer kurzfristig eine Besserung bewirkt.Von daher dachte ich auch,Benzin oder ähnliches müsste den Dreck doch Reinigen können oder erst garkeine Dreckschichten enstehen lassen.
Wenn es denn was mit dem Benzindruck zu tun hat,dass der Motor schlecht startet,kann es natürlich auch an der Benzinpumpe oder wie bereits erwähnt an den Benzinleitungen liegen. 2 Takt Öl ist wohl die billigste möglichkeit,kann aber die Düsen verstopfen.Vorher testen ob es mit Benzin oder Benzin\Wasser keine Emulsion ergibt.Das hatte ich nämlich mit WD40,als ich dachte,ich könnte mit WD40 die Düsen im inneren Reinigen oder damit konservieren.Leider emulgierte das WD40 mit Wasser zu einem Schleim und verstopfte die Filter,die ich erst neu eingesetzt hatte.
2 Takt Öl wirk auch den Rost nicht wegbekommen,der in den Düsen steckt.
Kauf dir mal 2 Dosen Ventile saube roder Systemreiniger und dann Berichte mal.
Hab ich damals auch zur Diagnose gemacht als mir die Pumpe verreckt ist.
Beifaher Fußraum Relaiskasten an der A-Säule vom Pumpenrelais die Abdeckung abnehmen und mit dem Finger auf den Spulenkontakt drücken, dann muß die Pumpe laufen so lange du den Finger drauf hast. Kann man prima ohne Werkzeug machen wenns mal Akut ist und die Pumpe oder das Relais die Verdächtigen sind
Der Preis im Vergleich zur Arbeit war bei Yener mehr als fair! Und von ihm weiß ich auch das es mit irgendwelchem Reinigungszeug aus ATU nicht getan wäre!
Ja Martin,ich mach mal extra ein Einspritzdüsen Thread auf,da kannst du und andere berichten ob ihr zufrieden seid mit meiner Arbeit und diskutieren was wie geht und was Sinn macht und was nicht.
Ja Doc,halt einfach die Zunge dran an das Relais :-)
Oder mit Sonnenblendenlicht oder innenlicht koppeln,dann geht die Spritpumpe nur an wenn die Sonnenblende oder das Innenlicht brennt : -) Diebstalschutz.Besser wäre mit Gurtschloss zu verbinden.Warum die Autoindustrie nicht darauf gekommen ist.Fahrzeug geht nur wenn angeschnallt.und zwischen anschnallen und Tünden hat die Pumpe genug Zeit um Druck auf zu bauen.
Hallo Georg, habe den thread schon gelesen und ich denke auch bis dahin verstanden. Wollte nur nochmal explizit nachfragen. Wenn man von etwas überzeugt ist, probiert man es auch schon mal gerne selber aus. Möglicherweise bringt die Beimischung beim Diesel etwas, wie den anderen Foren zu entnehmen ist. Wenn die Düsen verstopft sind oder andere Macken haben, denke ich, daß man an Yener und der Reinigung der Düsen nicht vorbei kommt. Im übrigen gehe ich davon aus, dass die Schmierung und das Kraftstoffsystem beim 4-Takt-Benziner darauf ausgelegt ist, ohne zusätzliche Schmierstoffe auszukommen. Gruss, Georg
Ach ja, und Startprobleme hab ich auch, aber ein völlig anderes Symptom: ob kalt oder warm, oft ist es so, dass er sofort anspringt, bis ca. 1000 UpM hochdreht und sofort wieder abstirbt. Das Spiel wiederholt sich, bis ich ihn mit etwas Gas starte, die Drehzahl mit dem Fuss ein paar Sekunden auf ca. 1500 UpM halte und dann vom Gas gehe. Er regelt sich dann auf 750 UpM ein und läuft soweit. Zur Zeit hab ich aber auch noch das Problem, dass er nur im Getriebenotlauf (3. Gang) läuft. Es fing damit an, dass auf der Autobahn bei 120 km/h nach längerer Fahrt mit um die 200 km/h auf einmal die Drehzahl auf Null ging, danach der Getriebenotlauf eingeschaltet hat und ich nur noch so nach Hause gefahren bin. Auslesen des Fehlerspeichers (Danke an Roy für die Hilfe in den FAQ) brachte Fehler 2243 zu Tage, Probleme Verdrahtung zwischen Motor- und Getriebesteuergerät. Hab bisher die Sache noch nicht weiter verfolgen können, werde mich die Tage mal dran machen.
Hi Sebastian, möönsch, Du hast recht!! Bin ich noch garnicht drauf gekommen! Er bleibt im 3., zeigt aber gar keinen Notlauf an. Statt dessen Fehlermeldung 2243 Verbrauchssignal, Verdrahtung überprüfen. Das kombiniert mit den anderen Fehlern, oder? Gruss, Georg
Ja, tschuldigung, hab ich vorhin auch schon bemerkt, war nicht böse gemeint. Tatsächlich hat er, bevor ich ihn im Mai gekauft habe, 2 Jahre gestanden. Und ich fahre ihn auch nicht regelmässig, sodass durchaus noch das ein oder andere Korrosionsproblem auftauchen wird. Hatte ja erst die Motoren der hinteren FH gemacht, die völlig verrostet waren. Ich hatte ihn mit ner kaputten Batterie gekauft, bei der Überführungsfahrt von Frankfurt hat er am Anfang noch ein paar Mucken gemacht, danach war ich mit ihm zwei mal an der Nordsee, bis vor kurzem lief er einwandfrei.
In Antwort auf: Es gibt Menschen,die glauben halt an Wunder , oder an 2 Takt ÖL.
Genau genommen macht dein Satz keinen Sinn. Die Mitglieder (Leser) hier im Forum registrieren sehr wohl, welche Postings Hand und Fuß haben und sinnvoll sind. Wenn eine neue (oder wieder hervorgekramte) Idee sich mit der Zeit als richtig herausstellt, wird das den fachlichen Ruf und die Glaubwürdigkeit des Schreibers erhöhen, trotz solcher Kommentare wie deiner. Während du deinen Ruf beschädigt hättest, falls du auf das falsche Pferd gesetzt hast. So etwas merkt sich die Community.
Was weißt du eigentlich und was glaubst du in Bezug auf 2T-Öl als Beimischung zum Benzin? Im Netz gibt es für alles eine Meinung, z.B. für und gegen 2T-Öl im Benzin. Ich habe extra für dich mal hier einen Erfahrungsbericht herbeigegugelt. Entscheiden mußt du selbst, ob er dich überzeugt.
In Antwort auf: Wieso versucht er/ihr nicht das Naheliegende? Wenn es tatsächlich daran liegt, dass die Düsen ein Problem machen, kann man ja mal ein entsprechendes Reinigungsadditiv in den Tank schütten. Ich hab' zwar mal gelesen, dass das bei entsprechend Ölkohle am A-Ventil das Risiko eines Ventilbrands erhöht, aber davon würde ich jetzt erstmal nicht ausgehen...
Ist doch schlauer, als irgendwas beimischen, was dafür ursprünglich nicht gedacht war.
Vermutlich wirst du dich fragen, ob du mit deiner Empfehlung zum Additiv richtig liegst, wenn du das hier und das hier gelesen hast. Jeder bastelt halt an seinem Ruf so gut wie er sich vor dem Schreiben des Postings schlau gemacht hat bzw. das Netz befragt hat und dann die für ihn wahrscheinlichste "Wahrheit" vertritt. Dabei spielt natürlich auch immer die eigene Erfahrung, das eigene technische Verständnis, das Urteilsvermögen usw. eine Rolle.
Normalerweise wird in die SIG das persönliche Credo geschrieben. Was glaubst du, was sich ein Leser bei deiner SIG Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich höre was ich sage ? denkt. Ob sich das mit dem deckt was du mit deiner SIG beabsichtigt hast?
Credo und der Ruf interessiert hier doch keine Sau! was reitest denn immer darauf rum? tut absolut nix zur Sache, Lösungen sind gefragt, nicht ob der Ruf nun geschädigt oder verbessert wird!
Ich bin kein Mensch von halben Sachen !!!! Deshalb meine Meinung: Düsen ausbauen,Post an Yener und sie vernünftig reinigen. Anhand der positiven Resonanzen hier , gehe ich davon aus das er diesbezüglich einen guten Job macht. Anderes Beispiel: Verliert mein Auto Wasser,kippe ich keinen Kühlerdicht ins Wasser,sondern lokalisiere die Undichtigkeit und dann wird sie vernünftig beseitigt, Desweiteren bin ich der Meinung,das Öl nichts im Kraftstoff zu suchen hat.(Ablageungen an den Ventilen ECT) Außerden gibt hier niemand eine konkrete Anleitung über Dosierung des Öls . Und Georg,das war jetzt keine Kritik an deinem fachlichen Wissen.Ich bin in diesem Punkt anderer Meinung. Ich war und bin nicht der Typ,der alles durch die Blume sagt. Ich lese hier jeden Beitrag,gebe aber nicht immer meinen Senf dazu,weil meine Meinung oft schon niedergeschrieben wurde. Wenn ich aber anderer Meinung bin ,dann schreib ich das auch hier. Nichts für ungut
Das Netz befragen können die Fragesteller, BEVOR sie die Frage stellen. Ich bin kein kostenloses Google-Relay, das anderen die Arbeit abnimmt (oder möchte es zumindest nicht sein...).
Ich muss mich auch Roy anschließen, was den persönlichen Ruf anbelangt. Ich bin 8 Jahre bei dem Verein dabei und inzwischen kennt man sich - ganz so alt ist das "Credo" übrigens nicht. Das oberste Ziel ist für mich, anderen durch Mitdenken und das erarbeitete Wissen zu helfen und mich dabei selbst weiterzubilden. Wenn der eine oder andere dabei die Ansicht bekommt, meine Postings seien nicht hilfreich, darf er mich gerne am Ende meines Rückens wie eine Briefmarke benützen
Das Credo macht übrigens absolut Sinn: Ich bin ein Typ, der oft erst im Laufe eines regen Ideenaustausches (auch der eigenen Gedanken) auf Lösungen kommt oder wieder einen Schritt weiterkommt. Konversation ist bei mir oftmals notwendig, um die eigenen Gedanken zu sortieren. Ergo macht das ganze völlig Sinn.
Sinn dieses Forums ist doch, eine Frage zu stellen, und Erfahrungen auszutauschen. Ich habe eine Frage gestellt bzw. ein Problem geschildert, und habe einige Lösungsvorschläge bekommen. Vielen Dank dafür! Ich bin der Meinung, mal sollte sich jetzt hier nicht jedas Mal angiften, wenn jemand einen Lösungsvorschlag macht. Ok, jeder hat nochmal seine Bedenken geäußert in Bezug auf einige Sachen, damit denke ich sollte man es darauf beruhen lassen. Der Thread wird sonst elend lang und es wird für andere schwierig, sinnvolle Info´s herauszufiltern. Vielen Dank für Tipps und Bedenken! Ich habe nun eine Richtung und werde mich drum kümmern und wenn es beseitigt ist werde ich wieder posten! Alternativtipps sind natürlich weiterhin gerne gesehen!
Einen schönen Sonntag noch!
Audi V8 - Für alle, die bei der Fahrzeugauswahl gerne ganz nach unten scrollen...
Danke Roy,das ist genau das was ich meine. Hier wird wild rumspekuliert (Diesel ,2T-Öl oder Additiv in denTank) ,aber wirklich keiner kann konktrete Angaben über die Menge Bzw über Erfolgserfahrungen geben. Ergo,Düsen raus,reinigen,wieder rein. Dann weiter sehen.
Im Bezug auf nen Ottomotor? Wo??? Link! Ich kenne 2T Öl nur im Zusammenhang mit Dieselmotoren weil im Diesel der Schwefelanteil reduziert wurde. Gerade bei alten Dieselmotoren wirkt es Wunder an den Einspritzdüsen usw. usf.
Der Erfahrungsbericht klingt für mich irgendwie nach K-Jetronic
Das Wort Düsenstock lässt mich das vermuten, kenne diesen besagten V6 nicht.
Jedenfalls wäre diese Einspritzung ähnlich einer Dieseleinspritzanlage aufgebaut und hätte nichts mit der V8 Einspritzung zu tun, auch wären Düsen usw. komplett anders.
In Antwort auf: Der Erfahrungsbericht klingt für mich irgendwie nach K-Jetronic
Das Wort Düsenstock lässt mich das vermuten, kenne diesen besagten V6 nicht.
Wenn du etwas über den besagten V6 kennen mußt um zu entscheiden, ob 2T-Öl was bringt in Bezug auf Einspritzdüsenreinigung, dann google eben zu dem Motor. Aber lade dein Nichtwissen nicht bei mir ab.
In Antwort auf: Jedenfalls wäre diese Einspritzung ähnlich einer Dieseleinspritzanlage aufgebaut und hätte nichts mit der V8 Einspritzung zu tun, auch wären Düsen usw. komplett anders.
In meinem Posting ganz oben hier im Thread habe ich geschrieben:
Hallo Florian,
falls die Einspritzdüsen nicht richtig ticken wegen Dreck und Ablagerungen an der Düsenspitze, dann google mal mit 'Zweitaktöl Einspritzdüsen'.
Es gibt Vermutungen, dass die Beimischung von Zweitaktöl zum Benzin und Diesel eine reinigende Wirkung auf die Düsen hat. Entscheiden mußt du aber selbst, ob du es versuchen möchtest.
Die Idee (ist nicht neu) mit dem 2T-Öl war als Hinweis zu einem Selbststudium mit googeln im Netz gedacht, nicht als fertige Gebrauchsanweisung für den V8. Das kommt klar rüber in meinem obigen Posting! Wenn du das anders siehst, dann lies es noch mal ganz langsam und besprich es mit Menschen deines Vertrauens.
@ Tom Winter Sinngemäß gilt diese Antwort an Martin auch für dein Posting:
In Antwort auf: Danke Roy,das ist genau das was ich meine. Hier wird wild rumspekuliert (Diesel ,2T-Öl oder Additiv in denTank) ,aber wirklich keiner kann konktrete Angaben über die Menge Bzw über Erfolgserfahrungen geben. Ergo,Düsen raus,reinigen,wieder rein. Dann weiter sehen.
Meine Idee war nicht als fertige Gebrauchsanweisung gedacht!
Ist schon klar,das es keine Grebrauchsanweisung ist. Es gibt aber Leute,die diese Vorschläge als Gebrauchsanweisung sehen und dann unkontrolliert irgendetwas in den Tank kippen (in undefinierten Mengen) und klagen danach,wenns Probleme oder Schäden gibt. Wie gesagt,Ideen sind ja OK aber sollten doch dann handfest und verständlich für jedermann sein. Wie gesagt,keine Kritik an deiner fachlichen Kompetenz
Da ich dank Yener etwas über die Problematiken bei der Reinigung der normalen Einspritzdüsen weiß kann ich mir einfach nicht vorstellen wo das 2T Öl was bewirken soll, in homiopatischen Mengen!!! wenn Yener zum Reinigen doch schon intensiv Zeug durchpumpen muss, Ultraschall usw. usf. Neues Filterelement usw. und dann soll 2T Öl was bringen?
Bei Mengenteiler Einspritzanlagen, Otto wie Diesel, keine Frage. Da habe ich reinmechanisch arbeitende Düsen...
Hallo Bastian! Üüüünnglaubsch! Nachdem ich das DK-Poti gefunden hatte, hab ich den Stecker abgemacht. Pin 2 war grün!!! Sauber gemacht, Polfett dran, zusammengebaut, alles Symptome weg!! Er springt wieder sofort an, kein Getriebe-quasi-Notlauf, Motor läuft gut, kein Schlag-in-Nacken-Gangwechsel mehr!! Danke für DEN Tip! Laut Fehlerspeicher wär ich da nie von selbst drauf gekommen. Gruss, Georg
Als Anektode zum Poti .... hatte mal an "Wolle" ne Motrwäsche gemacht ; danach auf die Bahn und beschleunigen wollen....bei Kickdown ging er in die Knie ; ergo.....nächster Parkplatz raus und mit nem zusammengetüdelten Zewa den kleinen See im Potistecker aufgesogen...danach alles WUNDERBAR
Moin Doc, siehste! Aber das son kleiner Kontakt wie bei mir Pin 2 gleich das halbe Motor-und Getriebemanagement durcheinander bringt... Inner Werkstatt wäre erstmal Teile tauschen (und dafür Blechen) angesagt. Und es war ja nicht wirklich was kaputt! Grüsse, Georg
Ja, nur Pin 2 war grün. Komischerweise wird der durch den Vollastschalter auf Masse gesetzt. Hätte also andere Symptome verursachen müssen. Oder er ist ein Öffnerkontakt, nicht wie im Stromlaufplan ein Schliesser, dann würds Sinn machen. Vielleicht haben durch die Behandlung ja die anderen Kontakte auch wieder richtig Durchgang, so dass der Fehler nicht alleine dadurch auftrat.
Auch ist mir aufgefallen, dass im Stromlaufplan nur 5 Pins belegt sind, im Stecker aber alle 6. Werd bei Gelegenheit mal messen, ob der Volllastschalter Öffner oder Schliesser ist. Im Moment freut mich, dass er erstmal wieder richtig läuft.
naja... wie dem auch sei, ich finds interessant, dass es explizit auch Pin2 war bei dir wie auch bei mir... man sollte doch eigentlich meinen, entweder alle Pins oder keiner... aber nicht so...