Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 9
Bill R. Offline OP
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 9
Hallo zusammen,bin neu und hab grad ne Frage.
Mein Problem ist Oelverlust bei Nockenwelle-Simmering und zwar beidseitig.
Nehme eins vorneweg, hab Köpfe mit allem drum und dran gemacht, und es siffte vorne raus . Also gut, hab die Simmeringe nochmal getauscht und es siffte wieder zwischen Nw und Simmeringe raus.
Kann es sein das die Oelrückehalteventile nicht mehr richtig arbeiten.
Danke Bill R-

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Denke mal das Du auch die blauen Dichtugnen erneuert hast oder?. WEllendichtringe richtigrum eingebaut? Wenn ja kann es ein Riß in der hinteresn ZR Verkleidung sein. Aber gelich beidseitig ist fast etwas zu komisch. Falsche Simmerringe?

Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 9
Bill R. Offline OP
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 9
Hab die blauen auch gewechselt.
Alles ist Orginalware, wenn es ein Riss hätte würde es doch nicht zwischen Welle und Sr. rausdrücken.Die Ringe sind richtig rum montiert
Die Masse der Orginalen Simmeringe ist 32*47*10.

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
S-Ringe eingeschliffen auf der Welle?

Ringe raus, ab auf nen Stück Schleifpapier und dünner machen (die Anschlagsfläche auf der Rückseite!!!) - ein paar mm reichen. Dann wieder hoch

Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 9
Bill R. Offline OP
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 9
Meinste den ZR-Kasten.
Gruss Bill

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Nein mein den Simmerring der eventuell sabbert.
Wenn die Dicht"linie" auf der Welle zu spüren ist wird das nich mehr ohne weiteres Dicht.

Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 108
member
Offline
member
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 108
Wenn der Simmerring auf der Welle eingelaufen ist, gibt es ja die möglichkeit diese Stelle nachzuarbeiten. Ne gute Dreherei sollte das hinbekommen. Die Simmerringe abschleifen ist ja wohl Pfusch....

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Für den Laien ist es vielleicht Pfusch.
Aber bevor ich x-Euro in das Nacharbeiten der Welle investiere...

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Ich meld mich jetzt hier auch mal. Wenn ich die NW abschleife oder gar abdrehe hat der Simmerring mit Sicherheit ein Problem damit, weil Du ja Material abträgst. Gut, abhängig mal davon wie tief die Einlaufspuren sind. Ist es nur ein Mü, dann ist das wohl machbar, aber würde dann der Simmerring gleich wieder anfangen zu Pissen? An der ZR Verkleidung hinten schleifen damit man die Stelle des Simmerings verändert? Warum das denn? Du hast beim Einpressen des Simmerrings selbst die Möglichkeit den Simmerring entweder weiter drausen zu lassen oder weiter einzutreiben, damit er nicht wieder auf der gleichen Rille fährt. Müsste das mal ausmessen, aber ich denke mal man hat 2mm nach innen und aussen Luft ohne das der Simmerring außen undicht wird oder irgendwo ansteht.
Wenig Aufwand und gleiches Ergebniss. Wenn man die hinter ZR Verkelidung abschleift damit sie näher richtung Kopf wandert, ist ja auch klar das die äußere Verkleidung oben genauso weit mit wandert. Wie sieht es dann mit dem Sicherheitsabstand zum ZR aus? Ist die Äußere Verkleidung dann noch so weit weg das der ZR und das Nockenwellenrad mitsammt Schraube Ihren Freiraum haben?
Deswegen würde ich zur eher unkomplizierteren Lösung tendieren.

Man kann das jetzt natürlich mit theoretischen Wissen/Formeln/Messen/Studieren/zudodediskutieren wiederlegen, dennoch ist bei mir in der Praxis bislang nur ein einziges mal die Stelle wieder undicht geworden, und das lag an nem Riß in der hinteren ZR Verkleidung den ich übersehen habe.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
er meint ja auch den Simmerring abschleifen und nicht die Verkleidung...

und er geht davon aus, dass der Simmerring fix positioniert ist und nicht verschoben werden kann (deine angegebenen 2mm)

eine SimmerringPartie zu überdrehen bzw. zu schleifen ist absolut kein Problem, SO arg gerillt sollte die Welle ja nicht sein, Vorspannung sollte um 0.5mm betragen, wenns danach nur noch 0,3mm sind ist das nicht tragisch...

es gibt sonst auch RepHülsen für SimmerringPartien... weiss grad nimmer wie sich die Dinger nennen... sind so absolut dünne Hülsen aus brutalem Material...

drehen ist dann ne Frage ob die NW durchgehärter sind oder nur die Nocken und die Lagerpartien Oberflächengehärtet (welches Verfahren auch immer) wurden... d.h. komplett gehärtet wird nix mit drehen ohne Keramik - schleifen ist angesagt... sind nur die Nocken und Lagerstellen also die SimmerringPartie NICHT, dann isses kein Problem sie zu überdrehen... im Notfall kann man auch einfach n Schleiftuch nehmen und mit ner Flachfeile als "Schleifklotz" die Dichtpartie auf nem Drehbank "schleifen", Konizität ist ja Wurscht und der Rundlauf wird dadurch auch nicht wirklich verschlimmert, der Abtrag ist ja eh sehr gering... so muss ich unsre Transmissionswellen und TraglagerPartien nach dem Hartauftrag bearbeiten weil die Arschlöcher von Vollidioten beim Umzug aus der alten Firma die Rundschleifmaschine verkauft (oder eher verschenkt) haben...

Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 750
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 750
Dem Pflichte ich vollkommen bei. hab meine Simmeringe auch nicht ganz so wiet eingetrieben,damit er nicht in der selben Rille läuft.
Ist alles TOP. Keine Undichtigkeit.


Schöne Kombis heißen Avant
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 750
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 750
Hättest beim Verschnken " HIIIIER " schreien sollen


Schöne Kombis heißen Avant
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
naja... und wohin stellen?

Verkaufspreis war einfach n Viertel oder noch weniger als dass das Ding eigentlich noch Wert gehabt hätte.... ein paar Tausender hät ich trotzdem locker machen müssen....

Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 750
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 750
OK das sprengt dann den privaten Kosten-Nutzen Faktor doch um einiges.


Schöne Kombis heißen Avant
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 9
Bill R. Offline OP
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 9
Hallo Leute,
hab mal alles demontiert und musste feststellen,dass das Öl im ganzen Kasten verteil war.
Frage; Es könnte ja auch Ölpumpenantriebdichtring oder der Frontdeckel vom Motor sein.
Wer kennt dieses Problem?
Sessil

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Da hilft nur eins. Kabel der Lima gut Isolieren damit sie niergends an Masse kommen. Die Abstandshalter zwischen den ZR Verkleidungen abnehmen. Den E, Lüfter wieder ranschrauben, alles mit Bremsenreiniger sauber machen und laufen lassen. Wenn Du die kühlwasserschläuche weh hast, würd ich sie weider dranschrauben und mit was fixieren damit Sie vom ZR wegbleiben, das System nur mit Wasser füllen. Dann siehste ja, ob es von oben kommt oder von unten.

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Genau. Hab bisher Simmerringe nur mit "Anschlag" gesehen im Gehäuse.
Also auflegen und dann bündig rein das ganze. Mit Spiel... naja ich werd es ja demnächst sehen

Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 9
Bill R. Offline OP
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 9
Das hab ig in der zwischenzeit gemacht, und was kam raus:
Alles voneinander nehmen, und beide Simmeringe, beide Wannendichtungen und die Frontdeckeldichtung ers.
Hoffe dann das es gewessen ist.
Eine kleine Bemerkung am Rande; Man sollte nie ein Wagen zum Ausschlachten besorgen, und alle sagen dann der ist zu schade dafür.
Sessil


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.017s Queries: 51 (0.012s) Memory: 0.6804 MB (Peak: 0.7998 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 21:22:18 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS