Hallo Manfred,

In Antwort auf:

Zudem, warum sollte ich mir über Sachen Gedanken machen, an denen ich eh nichts konstruktiv mehr etwas verändern könnte.
Neue Dichtung rein und wieder 10-20Jahre glücklich sein.



Konstruktiv verändern können wir da nichts, das ist richtig. Jedoch können wir abschätzen, was über die Jahre der Verschleiß für einen Einfluss auf die Standfestigkeit (Dichtheit) der ZKD haben könnte.

In AutoBILD Nr. 41 vom 15.10.2010 steht auf den Seiten 22 und 23 ein Artikel, wie durch Ultraschallmessungen am Motor (im Leerlauf) die Laufleistung ermittelt werden kann. Der Schall entsteht dadurch, dass Metall vibriert. Die Messung ist nicht berührungslos. Das Ultraschall-Mikro (= Messsonde) wird dabei z.B. auf den Kopf einer ZK-Schraube gedrückt.

Hier gibt es im Netz zu der Ultraschallmessung mehr zu lesen:

Harte Zeiten für Tacho-Trickser

Tacho-Trickser haben ausgedreht

Tacho-Spion entlarft wahre Kilometerstände

Erfindung Tacho-Spion

Tacho-Spion misst Autoverschleiss

Der Tacho-Spion

Ultraschall-Dienstleistungen im Kfz-Bereich

Ich meine, dass eine neue ZKD in einen Motor (mit 250Tkm Laufleistung) eingebaut nicht mehr so lange dicht bleiben wird wie beim Neuwagen, weil der Verschleiß mittlerweile größere Vibrationen hervorruft als bei einem Neuwagen und die ZKD stärker beansprucht.

Deshalb halte ich „Neue Dichtung rein und wieder 10-20Jahre glücklich sein.“ eher für ein Wunschdenken, wenn z.B. nicht gleichzeitig die Ketten des Ventiltriebs erneuert werden.

Ketten verschleißen (werden länger) nicht durch überdehnen sondern dadurch, dass sich die Bolzen in den Hülsen laufend verdrehen (Gleitreibung) und die Berührungslinie im Neuzustand der Kette allmählich zu einer Berührungsfläche eingeschliffen wird und dabei Bolzen und Hülsen an der Stelle Material abtragen.

Eine flach liegende (offene) neue Kette lässt sich kaum aus der geraden Linie bringen, während eine verschlissene Kette schon einen deutlichen Bogen formen kann, weil die Bolzen in den Hülsen mehr Spiel haben. Es ist logisch, dass eine verschlissene (längere) Kette im Ventiltrieb stärker schlägt, zumal es dort keine Spannvorrichtung gibt.


Gruss Georg H.