Du weißt ja was ich arbeite, wir hatten ja gesprochen.
Ganz so ist es nicht.
Aber im Bezug auf den V8 muss ich leider ja sagen.

Mit Trabi und Wartburg hab ich nix am Hut. Ich habe mir vor Jahren mal erklären lassen wofür der lustige Schalter im Fahrerfussraum ist - Fernlicht...

Zur Kopfdichtung, Fakt ist erstmal so eine Dichtung dichtet NIE 100%ig ab.
Ein gewisser Teil vom Druck im Zylinder drückt immer vorbei.
Aber der Volumenstrom ist dabei sehr sehr gering.
Dies wird oft durch den Kühlmittelausgleichbehälter z.b. ohne Probleme über das Ventil im Einfülldeckel "rausgelassen".
Das Hauptziel ist das Abdichten um die Zylinder, das gebörtelte Blech macht das. Um die Kühlwasserkanäle z.b. ist das Abdichten eigentlich immer gegeben. Es liegt ja nur 1 Bar vielleicht etwas mehr an.
Siehe Thermostat/Wapu usw. Pappdichtung, 2-3 Schrauben, dicht.
Ölkanäle haben meistens noch nen Kupferring in die Dichtung eingearbeitet. Prinzip wie bei den Zylindern...

Wenn ich das jetzt richtig in Erinnung habe sabbert es ja auf der Seite der Ölrücklaufkanäle.
Theoretisch (!) fast drucklos.
Also entweder ist der Druck im Kurbelgehäuse so hoch das dort Leckagen auftretten und das Öl nach aussen gedrückt wird oder was ich nach nem Bier auch für möglich halte durch die Bewegung von Kopf zu Block wird das Öl dazwischen "gesaugt" und gelangt dann nach aussen.

Kaffeesatz ohne Bilder

Ich tät bei ner neuen Kopfdichtung hauchdünn ne extra "Ladung" Flüssigdichtung auftragen.

Was eventuell auch noch möglich wäre, die Rauigkeit der Dichtfläche ist zu niedrig, dann dichtet die Kopfdichtung auch nicht richtig. Aber aus der Ferne...