Hallo Rainer,

In Antwort auf:

Ich brauch nun Ideen für nächste Woche. Da reiß ich den Satan wieder auseinander. :-)



Der Zylinderkopf (ZK) sitzt wie eine Mütze auf dem Motorblock und kann deshalb den im Betrieb sich laufend ändernden Verformungen des Motorblocks (MB) nur eingeschränkt folgen (trotz der Zapfen), was dann laufend zu minimalen Hin- und Her-Verschiebungen in der Zylinderkopfdichtungsebene führt. Die Folge können aus meiner Sicht Undichtigkeiten z.B. hier beim Motoröl sein. Defekte Lager des Motor-Getriebe-Blocks (MGB) können die Verformungen erhöhen und die Dichtigkeit ungünstig beeinflussen.

Ich möchte lediglich einmal hier eine undichte Zylinderkopfdichtung (ZKD) in einen Zusammenhang mit den Verformungen des MGBs stellen und dass die Lagerung des MGBs einen Einfluss auf die Dichtigkeit der ZKD haben kann.

Eine nach allen Regeln der V8-Kunst eingebaute ZKD kann nur dauerhaft abdichten, wenn der ZK unverrückbar auf dem MB festsitzt *). Hin- und Her-Verschiebungen zwischen ZK und MB sollten nicht auftreten.

1) Deshalb sind Temperatur bedingte unterschiedliche Ausdehnungen von ZK und MB durch langsames Warmfahren zu vermeiden.

2) Der Motor-Getriebe-Block (MGB) ist 4-fach gelagert (2 Getriebelager, 2 Motorlager). Vorne rechts am Motor leitet die Drehmomentstütze Torsionskräfte in den MGB ein, ebenso das Gegen-Drehmoment der Kardanwelle. Das Gegen-Drehmoment des Vorderradantriebs kippt den MGB nach hinten oder vorn je nach Fahrtrichtung und beansprucht den MGB auf Biegung.

Es leuchtet ein, dass bei diesen vielen Kräften (und bei 400mkg, 280PS, Gewicht auch wohl >300kg), die dort einwirken, der Zustand der 4 Lager und der Drehmomentstütze einen Einfluss auf die Verformungen im MGB haben. Wird z.B. nur ein Lager/Stütze erneuert, so ist dieses „steifer“ als die alten und wird somit die Krafteinleitung (und das zugehörige Verformungsverhalten) des MGBs verändern. Wo Kräfte wirken gibt es auch die entsprechenden Verformungen, auch wenn wir sie nicht sehen (wollen)!


*) Grundvoraussetzung für die 100%ige Dichtheit von „statischen“ Dichtungen ist die Unverrückbarkeit der beiden Teile, hier ZK zu MB. Dazu im Gegensatz: Bewegliche Dichtungen wie Kolbenringe haben zwangsläufig immer einen gewissen Blowby, eine 100%ige Dichtheit bei beweglichen Dichtungen gibt es nicht. Es ist deshalb zu vermeiden, aus der ZKD eine „bewegliche“ Dichtung zu machen indem die Verformungen im MGB zu minimieren sind.


Gruss Georg H.