Hallo Leute, wollte mal anfragen was denn alles im argen sein könnte, wenn das Getriebe (89er Automat) nicht immer ruckfrei schaltet? Hab vorallem im Schub wenn die Wandlerüberbrückung greift ein richtigen Ruck durchs ganze Auto. Kann so etwas auch von ausgeschlagenen Gelenkwellen oder Motorlagern kommen? Hab diese Vermutung, da er beim schnellen beschleunigen (Kickdown) gefühlt sanfter schaltet. Das Getriebeöl wurde auch schon 2 mal (1mal mit Filter) gewechselt. Hoffe ihr könnt mir helfen und ihr sagt mir, dass es nicht das Getriebe ist
Getriebe- und Motorlager sind so oder so zu ersetzen wenn putt...
mir habens vor 70'000 Kilometer schon gesagt, mein Getriebe sei im Sack weil rau schaltet... naja... komischerweise funktioniert es noch immer.... zwar die selbe Krankheit, aber in keinster Weise schlimmer geworden... ist "Tagesform" abhängig... so kann es auch mal tadellos schalten... naja... irgendwann weiss ich wieso, mein Verdacht ist eigentlich die Ölpumpe bzw. der Systemdruck.... aber daher ich ja jetzt weiss wie man so ein Getriebe zerlegt und wieder zusammenpfriemelt machts mir nimmer so Sorgen wenns das Ding doch mal zerblasen sollte...
Hallo Roy, danke schonmal für deine schnelle Antwort.
Ja, ich weiß, Ferndiagnose ist schwer bei sowas, mir hat es halt zu denken gegeben, als ich in einem 93er mitgefahren bin und dieser wesentlich ruhiger schaltet, daher wollte ich hier mal ganz doof nachfragen. Ok die Lager werde ich dann mal in Angriff nehmen, weißt du zufällig welche das alles sind..? Also vieleicht hat ja jemand gleich die Teilenummern parat.
Das ist auch ein Fall von "Never touch a running system", meins macht auch gelegentlich ein mechanisches plong beim Rückwärtsgang einlegen, aber das ist auch Tagesform abhängig und mal gar nicht zu hören mal laut mal leise und schon ca.30tkm so.
Das ist Gut, wenn man weiß, wie das zu zerlegen ist. Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest, würde ich glatt mal auf einen Kurs vorbei kommen
Die Frage ist... SIND die Motorlager denn putt? denn die kosten ne Stange Geld... vor allem wenn du auch noch die Getriebelager gleich mitwechseln willst...
Martin.....lass dich mit nix verrückt machen !!! Mit deinem Baujahr hast du ein AKD drinne....und DIE gehen gerne mal nicht so sanft in die Brücke bzw. die Schaltvorgänge sind nicht so weich wie beim AYU !!
Obs direkt mit dem Getriebe zu tun hat oder mit dem STRG kann ich dir nicht sagen......
Was ich schon lange mal vorhatte und demnächst auch machen werde ; mein STRG vom AYU gegen ein AKD tauschen......und gucken was sich verändert....
In Antwort auf: ... meins macht auch gelegentlich ein mechanisches plong beim Rückwärtsgang einlegen, aber das ist auch Tagesform abhängig und mal gar nicht zu hören mal laut mal leise und schon ca.30tkm so.
Mein Getriebe hatte früher ebenfalls plong mit Ruck beim Einlegen des Rückwärtsgangs gemacht. Und beim automatschen Runterschalten gab es einen Ruck. Ich habe zweimal ATF unten an der Schraube abgelassen und jeweils mit VollSynt ATF wieder aufgefüllt ohne Filterwechsel.
Das hatte schon eine Abschwächung des Rucks ergeben. Beim Rückwärtsgang war der Ruck immer noch spürbar und auch nicht immer da, aber meistens, also auch Tagesform wie bei deinem V8.
Die Reinigungswirkung (kleine Bohrungen, Ventile, Schmutz lösen, usw.) von VollSynt ATF ist meiner Meinung nach besser als bei dem normalen mineralischen ATF. Ferner glaubte ích damals (Bauchgefühl), ich sollte täglich einige 100 Meter rückwärts fahren, damit das VollSynt ATF auch bei dieser Rückwärtsfahrt-Durchflussrichtung reinigen könnte. Irgendwann hat das plong dann beim Rückwärtsgang aufgehört.
In Antwort auf: Obs direkt mit dem Getriebe zu tun hat oder mit dem STRG kann ich dir nicht sagen......
Was ich schon lange mal vorhatte und demnächst auch machen werde ; mein STRG vom AYU gegen ein AKD tauschen......und gucken was sich verändert...
Ein AKD mit zugehörigem STRG im 89er hat vermutlich im Neuzustand ab Band butterweich geschaltet. Gegen verdreckte ATF-Steuerleitungen im Automaten dürfte somit kein anderes Steuergerät helfen.
Ich meine, die feinen ATF-Leitungen und Öffnungen sind über die Jahre durch Ablagerungen (Abrieb) verändert, was die Funktionen des Automaten beeinträchtigt und z.B. zu Rucken führt. Bei meinem Getriebe hat VollSynt ATF gut gereinigt und die Schaltung geht wieder butterweich.
Schlecht ist, der Abrieb hängt jetzt an den Magneten und im Sieb, ist also noch drin im Getriebe. Aber dafür sind die Magnete ja auch da um den Metallabrieb zu sammeln und nicht mehr loszulassen.
WAS erwartet ihr von nem Getriebe welches schon knapp die 300 tkm erreicht hat ????
Nun......ich will nicht angeben.....aber wenn mein Schimmel bei lockerem "Trab" schaltet......siehste das nur am Drehzahlmesser ; und wenn Motor/Getriebe gut warm habe ich nichtmal den kleinsten Ruck auf der Bahn.....trotz 290 tkm und Anhängerbetrieb
Quark... was soll da an Durchflussrichtung anders sein?
es werden lediglich die Lamellenpaare anders angesteuert, so dass in einem der Planetentriebsätze die Drehrichtung des Getriebeausgangs umgekehrt wird... das Fluid fliesst deswegen nicht rückwärts
eben... und meins wolltens mit 197tkm schon als Schrott titulieren... und glaub mir, es gibt eine Strecke auf der ich einen abartigen Schalt-Ruck reproduzieren kann... als würde die Wandlerbrücke nicht rausgenommen und der Gang einfach voll reingeknallt... nix da MückenPupsHörer
aber nur auf jener Strecke mit dem jeweiligen "zahmen" Fahrverhalten...
und DESWEGEN macht man zu nem Getriebeölwechsel ja auch IMMER gleich die Ölwanne runter und ersetzt das SIEB! was viel wichtiger ist als die Magnete, denn es gibt nunmal nicht nur Magnetischen Abrieb... und DEN Dreck hast im Sieb.... oder löst dein WunderATF diesen Dreck einfach auf?
In Antwort auf: was viel wichtiger ist als die Magnete, denn es gibt nunmal nicht nur Magnetischen Abrieb... und DEN Dreck hast im Sieb...
Dafür sind sie da: Die Magnete in den beiden Ablaßschrauben sammeln den magnetischen Abrieb und das groooße Sieb hält den nichtmagnetischen Abrieb fest.
Mein ca. 10 Jahre altes abgelassenes ATF war farblich rötlich wie neues ATF, also nicht braun wie bei anderen. Deshalb wird mein Filter erst gereinigt, wenn der Automat trotz neuem ATF weiter rumzicken würde.
Die Magnete sind von innen in die Ölwanne gesetzt. Sie bleiben dort, weil sie magnetisch sind und die Ölwanne aus Blech . Zum Reinigen; Lappen und Co machen das schon ganz gut...
Im Sieb wirst Du nichts finden, weil man da nicht reinsehen kann. Vielleicht lässt sich etwas herauswaschen, aber wozu. Neu und fertig...
ist das Sieb im Getriebe ein "Hauptstrom"- Sieb (mit Bypass bei Verstopfung) oder eine "Nebenstrom" Sieb? Ich meine das analog zum Hauptstrom- / Nebenstrom-Filter beim Motoröl.
Hallo Roy, naja, er hat halt schon allerhand Lastwechselreaktionen beim fahren und dem werde ich demnächst mal auf den Grund gehen. Vieleicht muß ich ja auch nicht alle wechseln. Viele Grüße Martin
für mich gilt als Indiz, dass wenn du das LLRV nicht mehr von der Drosselklappe weg machen kannst - ohne den Ring um den Viskolüfter zu lösen und bei Seite zu schieben...
nee verrückt machen lass ich mich nicht, er fährt ja auch schon eine ganze Weile so, mir ist es halt bloß im direkten Vergleich aufgefallen, dass er viel auffälliger schaltet und das hauptsächlich im Schubbetrieb. Also im 3ten Gang bergab mit Motorbremse und dann in den 4ten und in die Brücke, da ruckt er regelrecht vorwärts (weiß nicht wie ich das jetzt besser beschreiben soll..) Ich werde ihn demnächst mal auf die Bühne nehmen und nachsehen, wieviel Spiel er im Antriebsstrang hat, vielleicht lässt sich da ja schon Besserung bewirken. Viele Grüße und vielen Dank nochmal für die ganzen Antworten Der Martin
Hi Roy, sag mal, bist du ständig im Forum, so schnell wie du immer antwortest Das LLRV kann ich noch ohne Probleme ausbauen. Werde berichten wenn ich ihn auf der Bühne hatte. Martin
Also Ausstattung hat er nicht viel, aber so fünf euro mehr müsstest du schon geben, da erst der Verdampfer der Gasanlage getauscht wurde... tiefste Abgründe...
Weil ichs damals nicht besser wusste als ich das Lager gemacht hab, da waren 4 drin. die hab ich alle raus genommen, aber LLRV wechsel ich noch ohne den Viscoring raus zu nehmen.
Gude Mario
Audi 100 CD Autom. Bj.83
Audi 200 20v Bj.89
Audi 5000 Bj.85
Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
Hallo ich mal wieder, hatte den Audi Heute mal auf der Bühne und nach Spiel geschaut. Da habe ich mal an den Hinterrädern gedreht und diese hatten doch gewaltig Spiel bis die Antriebswelle zum Getriebe sich dreht.
Wieviel Spiel darf da sein? Es ist knapp eine viertel Radumdrehung beider Räder bis sich was tut.. Das Differential ist auch ziemlich naß an der Eingangsseite, kann es sein dass sich das Öl verdünnisiert hat und das Diff sich nun langsam auflöst...?
Das Auto macht mich noch fertig, aber ich fahr den so gerne... spielhabende Grüße Martin
In Antwort auf: Ich meine, die feinen ATF-Leitungen und Öffnungen sind über die Jahre durch Ablagerungen (Abrieb) verändert, was die Funktionen des Automaten beeinträchtigt und z.B. zu Rucken führt. Bei meinem Getriebe hat VollSynt ATF gut gereinigt und die Schaltung geht wieder butterweich.
Äpfel und Birnen........du hast ein AZG drinne.......mit dem AKD ÜBERHAUPT nicht zu vergleichen....
Moin moin, muß nochmal nerven, ob denn jemand mal schauen könnte oder weiß wieviel Spiel ein Hinterachsdiff. haben darf. Könnt ihr mir da weiter helfen? Wäre sehr dankbar über Hilfe. Viele Grüße Martin
ich hab ein Hinterachdiff aus einem V8 3,6er aus 1991 mit 156.000 km und da habe ich von Achsseite zu anderen ein Spiel von ca 1 cm.Also wenn ich eine Seite um 1 cm weit drehe,fängt die andere Seite an sich zu drehen.
Ich habe eine Kardanwelle dran,wenn ich also die Kardanwelle auf dem Boden lasse und nur das Diff seitlich drehe,habe ein Spiel von ca. 45 Grad.
Hoffe das hilft dir weiter.Mein Spiel im Diff soll ok sein.
Hallo Yener, vielen Dank schonmal für deine Antwort. Ich weiß gerade nicht wie es sich verhalten hat, als ich nur an einem Rad gedreht habe, aber es waren auf jeden Fall wesentlich mehr als der eine Zentimeter. Ich habe den Morgen nochmal auf der Bühne und da schaue ich mal genau nach. Heißt "auf dem Boden lassen" du blockierst die Kardanwelle in der Drehung und nach 45Grad dreht sich das zweite Rad mit...? Ist schon spät, da dauert das Kapieren ein wenig länger.. Wie verhält es sich denn wenn du beide Räder drehst? Habe halt ein wenig Angst um das Diff., da es schon ein wenig Öl verliert und vieleicht kommt das Lastwechsel- und Schaltrucken ja auch davon.. Viele Grüße Martin
ja ich blockiere die Kardanwelle und drehe das Diff....oder anders ausgedrückt ich muss die KArdanwelle um 45 Grad drehen,damit die Räter sich mitdrehen.
An meinem V8 habe ich auch mehr Spiel,glaub 90 Grad oder so.Ich kann leider nicht beide Seiten gleichzeitig drehen,da ich keine Gewalt habe.Keine Antriebswellen dran,etwas Fett dran.Geht leider nicht.Wollte mich auch nicht schmutzig machen.Muss morgen das Diff wiegen,dann probier ich nochmal.
Berichte mal was deine Räder machen auf der Bühne.Probier mal alle variationen,vorne drehen,hinten drehen,hinten beide seiten drehen usw.