Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 1 von 2 1 2
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Liebe V8 Mitstreiter,

Ich habe schon seit geraumer zeit,eigentlich schon immer seit dem kauf 2007 meines 92er 4,2er V8 ein problem mit meiner vorderachse.
Und zwar habe ich ein knacken beim lenken und ein leichtes poltern vorne rechts.
das knacken ist fast nur während der fahrt beim einschlagen zu hören und leicht im fussraum zu merken. Im stand tritt es nur sehr sehr leicht auf. Und es ist auch erst nach einer fahrzeit zu registrieren, morgens beim losfahren ist es nicht da.
folgende teile habe ich bereits gegen neuteile getauscht:
querlenker
axialrillenlager
achsmanschetten
domlager
Radlager

Man muss dazu sagen, dass ich 19 zoll felgen und ein fahrwerk von frank ziehm in verbindung mit bilstein b8 stossdämpfern fahre.
ich habe auch schon nach rissen im radhaus geguckt, diese sind aber keinerfalls vorhanden.

Dieses problem beschäftigt mich jetzt schon, wie oben beschrieben, seit über 3 jahren, also hoffe ich mit eurer hilfe, es endlich mal weg zu bekommen.

Bitte keine antworten, wie: "baue das originale fahrwerk wieder ein und fahre die serienbereifung". Ich weiss, dass das das fahrwerk immer schwierig ist bei unserem dicken, aber es muss ja auch mit den veränderungen irgendwie gehen.

Vielen dank schonmal für eure hile
timm

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
kontrolliere die Spurstangenschrauben am Lenkgetriebe!
Ist Spiel drin,wenn jemand das Lenkrad bewegt?
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
In Antwort auf:

ist auch erst nach einer fahrzeit zu registrieren, morgens beim losfahren ist es nicht da.




ETWAS mysteriös das Ganze.....*kopfkratz*



Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Tja, er lebt
Die wichtigen Dinge hast du ja schon getauscht. Blieben die Stabigummis (was ich aber nicht glaube) und, man lese und staune, die hinteren Querlenker.
Ich hatte auch lange ein Poltern vorne und alles mögliche untersucht bis mir der Audi Meister meines Vertrauens sagte ich suche an der falschen Stelle. Und er hatte recht.
Also schaue dir das Hinterteil an, vielleicht hilfts.

Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Vielen dank erst einmal,

Habe nur aufgezählt, was ich an der vorderachse getauscht habe, die hinteren oben liegenden querlenker habe ich auch schon getauscht und die dreieckslenker ebenfalls, allerdings nur gegen gute gebrauchte.

Achso die stabbigummis sind ebenfalls max. 1,5 jahre alt...

Timm

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
HI,

hast du dein Lenkungsspiel schon eingestellt? Da ist eine Inbus-Schraube am Lenkgetriebe, mit der du das Flankenspiel einstellen kannst (wurde schon öfter hier beschrieben - Roy hat die RLF-Seite schon mehrmals gepostet). Dauert 1 Minute und gut, wenn's das ist.

Bei vielen V8 und Typ 44 muss das irgendwann mal nachgestellt werden. Hatte mein 20V bereits mit _exakt_ den von dir beschriebenen Symptomen, da hab' ich auch jahrelang gesucht, bis ich's endlich gefunden hab'. Und beim V8 geht's jetzt auch los. Es ist beim Fahren auch tatsächlich ein Poltern, man mag es kaum glauben. War nachher alles weg und das ganze Handling war viel besser!

Übrigens: Durch die Veränderung des Flankenspiels änders du offenbar auch den Druck auf die Welllendichtungen im LG - bei mir hat das zu einer temporären (kleinen) Leckage geführt, die sich aber kurze Zeit später wieder von selbst erledigt hat.

Viel Glück

Bastian

Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Lenkung hatte ich auch schon bereits eingestellt. Und alle Schrauben in diesem Bereich ebenfalls überprüft.

Hat sonst noch jemand eine Idee?!

Vielen Dank
Timm

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Sehr Tief das Ganze und sehr eng.
Ich, der alte Hexer, sage "und so ziehe er noch mal die Überwurfmuttern am Federbein nach, die die Dämpfer befestigen".
Bei Bilstein weiß ich nicht, aber bei Konis ist vorne ein Adapterring dabei der den Zwischenraum zwischen Dämpfer und Federbein ausgleicht.


Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Ja, das mit der überwurfmutter kenne ich schon, diese habe ich gestern auch schon beitseitig max. Fest gezogen. Kann es sonst irgendwie an den stossdämpfern liegen? Habe auch mal beobachtet, dass beim lenken die oberen scheiben auf den domlagern "springen", so,als wenn etwas hacken würde, allerdings ist das früher im stand gewesen und nun ist es ja während langsamer fahrt. Teilweise sogar beim geradeaus rollen.

Vielen dank
Timm

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Dann ist Dir ein Fehler unterlaufen. Kann eigentlich nur das Kugelrillenlager sein. Das kann man auch nur in einer bestimmten Position einbauen.

Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Das habe ich mir auch schon gedacht, allerdings ist das "springen" mitlerweile weg und dann wäre das knacken ja auch im stehen wahrzunehmen und nicht nur während des langsamen rollens, oder?
Bei meinen bolzen, welche den äusseren zapfen des querlenkers halten sind die gewinde in der mitte des bolzen, so gut wie glatt, könnte dadurch der zapfen zu viel spiel haben?!

Danke
Timm

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Da beantwortest Du gerade selber Deine Frage. Da muß ne Schraube rein die einen Schaft hat. So wie ich das jetzt raushöre ist eine normale Schraube drin und das Gewinde hat sich schon abgearbeitet. Besorg Dir bei VAG 2 neue Schrauben mit Muttern und tausch diese aus, denke, dann ist das Knacken weg. Das Tragegelenk hat jetzt Spiel und wenn du Pech hast rutscht Dir das Tragegelnek demnächst aus dem Federbein.

Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Ja, das werde ich sofort tun, aber du spricht von einem schaft, die schraube, bzw. Der bolzen hat doch original auch ein durchgehendes gewinde oder?!

Danke
Timm

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Nö, hat nen Schaft.
Teilenummer SChraube N0104457
Teilenummer Mutter N0211955

Gruß Carsten

Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955

Hi Timm

Das Problem hatte ich auch, poltern und knarzen beim einfedern und lenken. Alle Teile an der Vorderachse getauscht - letztendlich warens die Dämpfer (original), und das obwohl ich gerade bei der Hauptuntersuchung war. Da steht dann ja auch auf dem Schrieb wo du dann bekommst schön drauf wieviel Prozent die einzelnen Dämpfer noch bringen.... die vorderen waren völlig im Sack.....
Getauscht gegen Bilstein B8 und alles ist jetzt wunderbar

Gruß Thomas





Wer anderen eine Grube gräbt, heißt Grubenfred
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Hallo thomas,

Bei mir habe ich seit knapp 2 jahren ebenfalls bilstein b8 drin, also ca. 20000 km. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die dinger schon kaputt sind. Ich tippe jetzt erstmal auf radlager, da er beim geradeaus fahren auch ein gurgehendes klackern macht. Allerdings habe ich das schon vor ca. Einem halben jahr neu machen lassen...
allerdings hat das ja nichts mit dem knacken beim lenken zu tun.
hatte eben nach langer fahrt auch wieder ein springen der scheiben auf den domlagern,allerdings nur ganz kurz nach dem anhalten, nach 2-3 mal hin und her lenken im stand war es wieder weg...

Langsam sind wir hier alle mit unserem latein am ende und nerven tut es auch langsam...

Achso die bolzen vom traggelenk habe ich gerade gegen originale getauscht, aber hat sich nicht geändert.

Vielen dank
Timm

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Antriebswellenkopf?

Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Danke für den Tip, habe ich allerdings beide gestern gegen neue ausgetauscht (wie so ziemlich alles ;-) )

Danke
Timm

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Den Dämpfertest würde ich NIE bei der HU machen lassen.
Der Test ist absolut nichts sagen - ausser die Dämpfer sind kaputt.
Dann kriegst du aber auch keine Plakette mehr.

Ein Dämpfertest geht nur im ausgebauten Zustand!

Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 3
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 3
moinsen

ich hatte das auch letztens, bis mir beim fahren das traggeleng abgerissen is und die antriebswelle...
an deiner stelle würd ich das mal schleunigst nachgucken lassen

gruss

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo Martin.
Hast Du Bilder davon?
Waren originale Teile oder bereits Zubehörteile im V8 verbaut? Erzähle mal´ ein wenig davon, danke.
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Hallo martin,
die querlenker, welche an den traggelenken sitzen, also jedenfalls der äussere zapfen, sind ja gerade neu und die äusseren gelenke der antriebswellen sind ebenfalls nagelneu inkl. Manschetten.
Wir tippen ja mitlerweile auf radlager, da während des langsamen geradeaus rollen ein permanentes knacken bzw. Klackern zu hören ist. Allerdings ist es das gleiche geräusch wie beim lenken während des rollens, wo es dann aber noch deutlicher zu hören ist. Mir kommt es auch so vor, als wenn das klackern auf schlechter fahrbahn doller zu hören ist und schon eine art klappert. Kann das das radlager sein oder vielleicht doch eher stossdämpfer, die vielleicht beim fahren irgendwie klappern und beim lenken nicht sauber mitdrehen oder sowas?!

Kann mir wirklich keinen wirklichen reim auf das ganze machen...

Danke
Timm

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hallo Timm,

In Antwort auf:

Kann mir wirklich keinen wirklichen reim auf das ganze machen...



Schau mal hier ob in diesem Thread eventuell ein gleichartiges Problem vorliegt. Frage dort mal ob inzwischen schon die Ursache für das Knacken gefunden wurde.


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Danke für den tip, habe mir den thread nochmals durchgelesen, allerdings gehts es ja da darum, dass es im STAND ein knackgeräusch gibt. Bei mir ist das Geräusch ja beim fahren/rollen nur zu hören, beim lenken im stand ist es ja so gut wie weg. Und vor allem ist das seltsame, dass das knacken auch im geraus fahren zu hören ist und nur beim lenken noch verstärkt wird.
hat jemand schonmal ein defektes antriebslager innen am getriebe gehabt und weiss,wie sich so etwas anhört?

Danke
Timm

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hallo Timm,

In Antwort auf:

Bei mir ist das Geräusch ja beim fahren/rollen nur zu hören, beim lenken im stand ist es ja so gut wie weg. Und vor allem ist das seltsame, dass das knacken auch im geraus fahren zu hören ist und nur beim lenken noch verstärkt wird.



Hast du den V8 schon mal mit Seil abschleppen lassen? Falls nicht, dann probiere es mal. Eventuell gibt es da ein anderes Knackverhalten, wenn der Motor kein Drehmoment auf den Antriebsstrang gibt (Schaltung auf N, Motor Leerlauf wg. Lenkung, Bremse). Möglich, dass sich dabei die Radlager und/oder Domlager und Lenkgetriebe als Geräuschquellen zeigen.

In Antwort auf:

hat jemand schonmal ein defektes antriebslager innen am getriebe gehabt und weiss,wie sich so etwas anhört?



Falls es das Antriebslager im Vorderachsgetriebe sein sollte, dann ist es beim Abschleppen vermutlich nicht zu hören.

Kannst du einen Sound-File von dem Knacken hier reinstellen?


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Hallo Georg,

Werde mal versuchen, ob das Knacken auch auf "N" bei normaler Fahrt zu hören ist, denke aber schon, da es sich so anhört, als ob das Knacken unter anderem ja auch von dem Strassenbelag, also auf Kopfsteinpflaster oder Schlaglöscher, abhängig ist.

Werde mal versuchen ein Soundfile zu erstellen, allerdings ist das Geräusch im Innenraum wirklich nur schwach zu hören und bei laufendem Motor hört man draussen eigentlich nur den Motor und meinen Zahnriemen (Continental-Scheiss).

Danke
Timm

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hallo Timm,

In Antwort auf:

Werde mal versuchen, ob das Knacken auch auf "N" bei normaler Fahrt zu hören ist, denke aber schon, da es sich so anhört, als ob das Knacken unter anderem ja auch von dem Strassenbelag, also auf Kopfsteinpflaster oder Schlaglöscher, abhängig ist.



Wenn bei Kopfsteinpflaster das Knacken reproduzierbar ist, dann könnten auch die Vordrräder nicht fest auf der Radnabe sitzen. Das ist möglich, wenn die Radschrauben bei Alurädern zu fest angezogen wurden und das Aluminum unter der Schraube sich plastisch verformt hat und eingerissen ist. Dann sitzt das Rad nicht mehr unverrückbar fest. Eventuell mal andere Räder vorne montieren.

In Antwort auf:

allerdings ist das Geräusch im Innenraum wirklich nur schwach zu hören und bei laufendem Motor hört man draussen eigentlich nur den Motor und meinen Zahnriemen (Continental-Scheiss).



Also dann mal mit Motor aus den V8 über Kopfsteinpflaster ziehen lassen.


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Hallo Georg,

anbei mein Audiofile, ist nicht gerade berauschend bzw. eher schlecht zu hören, da einfach zu viele Nebengeräusche zu hören sind. Es geht um das dumpfe, eher im Hintergrund zu hörende klackern bzw. knarren. Es ist am Ende und bei ca. 18 sek. einigermaßen gut zu hören. Da ist es während des Lenkens im Rollen (ohne Gas) bei ca. 30 km/h, am Anfang ist es auch ganz wenig zu hören, da wird nur geradeaus gerollt.

Danke
Timm

263012-recording37879.mp3 (0 Bytes, 147 downloads)
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hallo Timm,

In Antwort auf:

anbei mein Audiofile, ist nicht gerade berauschend bzw. eher schlecht zu hören, da einfach zu viele Nebengeräusche zu hören sind.



Ich höre den Audiofile mit WinXP an und habe im Sound-Equalizer die Schieberegler für 100 bis 600 Hz nach unten (Bässe weg) und von 1000 bis 16000 Hz ganz nach oben gestellt. Deinen Audiofile lade ich in den Cyberlink PowerDVD Player, Einstellungen sind: Langsame Geschwindigkeit, Lautstärke 60%, Endlosscheife. Lautsprecher sind PC-Lautsprecher mit extra Subwoofer (durch Equalizer Einstellung ohne Wirkung). Dein Huster bei :02 klinkt recht natürlich, so denke ich, dass das Geräusch ebenfalls natürlich sein wird.

Gerade rollen:
von :00 bis :13 fährst du vermutlich geradeaus. Das Geräusch ist schwach zu erkennen und beginnt erstmalig bei :02 sofort nach deinem Huster.

Schlangenlinie rollen:
von :14 bis Ende :27 lenkst du vermutlich hin und her (Schlangenlinie), der Wagen rollt mit eingelegter Fahrstufe ohne Gas zu geben mit ca. 30 kmh wie du schreibst.

Das Geräusch ist eher ein Knarzen als ein Knacken. Hört sich für mich wie leises Froschquaken an. Es ist ca. alle 3 sec periodisch wiederkehrend. Das lautere Knarzen dauert ca. 1,2 sec, dann ca 1,8 sec leiseres Knarzen, dann wieder 1,2 sec das lautere Knarzen usw.

Das lautere Knarzen beginnt gut hörbar bei :16, :19. :21, :24 und :27.

Ich habe erst einmal im Leben vor langer Zeit an einem Auto vorne einen Radlagerschaden gehabt. Damals habe ich ein Knarzen ähnlich wie bei dir bemerkt, als ich mit offenen Fenstern langsam auf einem sandigen Feldweg (keine Fahrgeräusche dort, noch besser wäre auf Rasen) gefahren bin. Daher halte ich bei dir einen Radlagerschaden für möglich. Bei mir gab es damals ebenfalls periodische Lautstärkeänderungen. Oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit war das Knarzen allerdings weg. Bei dir auch?

Radlagerschäden entstehen z.B. wenn Wasser in die Lager kommt und das Fett verdünnt wird und ausläuft. Hochdruckreiniger von unten in die Radinnenseite ist tötlich. Ebenso durch tiefes Wasser fahren.

Was gegen einen Radlagerschaden spricht, ist, dass das Knarzen auch beim Lenken im Stand zu hören ist. Das deutet eher auf die Feder des Federbeines hin. Auch das Spüren des Knarzens im Fußraum (als Vibration?) wie du schreibst ist durch ein defektes Radlager kaum auszulösen. Eine zutreffende Diagnose ist nicht leicht und wahrscheinlich nur mit einem ausgefeiltem Testprogramm nach dem Ausschlussverfahren und Protokoll zu erlangen.

Nach meinen Beobachtungen hier im Forum werden jedoch lieber Teile getauscht bis der Arzt kommt, anstatt ein logisch aufgebautes Testprogramm zu entwerfen.

Aber vielleicht hat jemand hier im Forum andere Ideen wodurch das Knarzen verursacht wird.


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Hallo Georg,

ja, werde wohl am Dienstag mal ein Radlager tauschen und gucken, ob es besser wird. Allerdings habe ich auch das Gefühl, das da etwas poltert bzw. "locker" ist an der Vorderachse. Das Geräusch hört sich mir persönlich einfach zu sehr an, als wenn irgendetwas "klappern" bzw. "wackeln" würde, als ein Radlager, was ja eigentlich schabt oder sowas.
Wir haben die Mutter, die oben auf dem Stossdämpfer sitzt über dem Teller des Domlagers nicht mehr so "angeballert" wie vorher, da wir dachten dass dadurch der Teller oben mitdrehte. Ist das richtig, oder muss die max. angezogen werden? Weisst du zufällig mit wieviel Nm?
Kann ja sein, dass dadurch nun die Stossdämpfer etwas spiel haben oder so.

Zu deiner Frage, das Geräusch ist in geringeren Geschwindigkeiten wesentlich deutlicher zu hören, allerdings ist mein Motor bzw. Auspuff auch ziemlich laut, sodass das Geräusch bei höheren Geschwindigkeiten und somit auch Drehzahlen natürlich wesentlich schwieriger zu hören ist.

Danke
MfG
Timm

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hallo Timm,

In Antwort auf:

ja, werde wohl am Dienstag mal ein Radlager tauschen und gucken, ob es besser wird. Allerdings habe ich auch das Gefühl, das da etwas poltert bzw. "locker" ist an der Vorderachse. Das Geräusch hört sich mir persönlich einfach zu sehr an, als wenn irgendetwas "klappern" bzw. "wackeln" würde, als ein Radlager, was ja eigentlich schabt oder sowas.



Es spricht noch etwas gegen ein Radlager als Ursache: Nämlich, dass du das Knarzen schon seit 2007 (also 3 Jahre) hören kannst. Ein Radlager wäre da schon längst hin, es sei denn, dein V8 fährt nur 1000km im Jahr und das nur in Kurzstrecke. Defekte Radlager heizen sich beim Fahren auf durch die Reibung, weil die Laufbahnen der Kugeln/Walzen spahnen und Reibung produzieren. Durch die Hitze wird das Fett flüssig und läuft aus. Lediglich bei Kurzstrecke wird das Lager nicht heiss genug, weil erst Nabe, Bremsscheibe, Rad usw. aufgeheizt werden müssen.

Nur wenn du wenig fährst und nur Kurzstrecke, dann könnte es am Radlager liegen.

Wenn du jedoch mehr km und auch Langstrecke fährst, dann tippe ich eher auf die Feder des Federbeines als Ursache für das Knarzen. Wenn diese Feder (Schraubenfeder, gewundene Torsionsfeder) ein- oder ausfedert, dann verdrehen sich die Enden (oben und unten) minimal in ihren Auflagepunkten in den Tellern. Das wäre dann das Knarzen, wenn sich die rostigen Federenden an den rostigen Tellern reiben. Das würde auch im Gegensatz zu den Radlagern über die Jahre nicht schlimmer werden. Also kaufe eine Sprühdose Ballistol und sprühe die Federenden ein. Nach einer Einwirkungszeit sollte das Knarzen weg sein. Wenn es dann weg ist, die Federenden regelmäßig alle Jahre mit Festschmierstofffett einpinseln.

Die Anzugsdrehmomente kanns du dem Reparaturleitfaden für V8 entnehmen. Das Papier wird auch RLF oder RepLF hier im Forum genannt. Benutze mal die Suche hier im Forum. Du kannst es irgendwo herunterladen.


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Vergiss die Anzugsdrehmomente im RepLF bzgl. den Dämpfern. Die sind zu gering und genau dann polterts. Einfach gut festziehen aber nicht zuballeren.

Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Hallo georg,

Das radlager vorne rechts wurde ja bereits vor ca. Einem dreiviertel jahr getauscht, deshalb wurdert mich es ja, dass es schon wieder kaputt sein soll. Ich fahre hauptsächlich kurzstrecke, aber das geräusch tritt ja auch erst nach einiger zeit auf, was ja auf deinen beschriebenen temperaturanstieg der lager passen würde.
die federn wurden ebenfalls vor 2 jahren gegen die kaw von franz ziehm getauscht, die ja genau passgenau sein sollen. Danach war das knack geräusch beim lenken auch wesentlich besser, aber halt nie ganz weg.

Habe mir jetzt erstmal ein neues radlager besorgt und werde es morgen tauschen, im zu dessen werde ich mal gleich, wenn das federbein draussen ist, die feder,den stossdämpfer und die axiallager überprüfen.

Werde dann mal berichten...

Danke
Timm

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hallo Timm,

In Antwort auf:

Ich fahre hauptsächlich kurzstrecke, aber das geräusch tritt ja auch erst nach einiger zeit auf, was ja auf deinen beschriebenen temperaturanstieg der lager passen würde.



Da fällt mir gerade ein, dass der Temperaturanstieg durch Lagerschaden in der Radnabe (im Vergleich mit dem anderen Rad ohne Schaden) berührungslos mit einem Infrarot Thermometer gemessen werden kann. Diese Infrarot Thermometer werden wie eine Pistole gehalten und dann zielt man mit einem Laserpunk auf das Ziel. Das Ziel wäre bei dir die große Mittenschraube in der Radnabe. Diese Infrarot Thermometer gibt es ab ca. 25€.

Also Infrarot Thermometer kaufen oder leihen, Nabendeckel an beiden Vorderrädern abnehmen, Anfangstemperaturen messen, fahren bis es knarzt plus etwas mehr und möglichst nur mit Handbremse bremsen. Anhalten und messen ob die rechte Nabe wärmer als die linke Nabe ist. Wenn die Temperatur gleich ist, dann ist es kein Lagerschaden (oder beide Lager sind hin ).

Es gibt ja zwei Geräusche bei dir an der Vorderachse wie du schreibst. Einmal das Knarzen und dann noch das Poltern. Ich bín bisher nur auf das Knarzen eingegangen.


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Hallo georg,

So nun habe ich nochmal den grossangriff gestartet. Habe beide federbeine komplett ausgebaut und alles zerlegt. Dabei habe ich auf der fahrerseite noch einen defekten spurstangekopf entdeckt(max. 1 jahr alt) und diesen ersetzt.
Das entscheidenste ist jedoch folgendes: beide stossdämpfer sind damals anscheinend mit flüssigkeit im federbein eingebaut worden. Das ist bei den bilstein dämpfern, die nach unten entlüften, allerdings ein fataler fehler! Habe alles trocken gemacht inkl. Auseinanderbau der dämpfer und alles ablosut trocken eingebaut.
Dann auf der fahrerseite noch das radlager getauscht, da ich das ja eh im verdacht hatte und alles wieder zusammen gesetzt. Und siehe da, kein knacken und kein poltern mehr!!!
also alles nur wegen eines einbaufehlers der dämpfer!

Vielen dank für deine hilfe und tipps

Timm

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
fraglich ob es "nur" die Dämpfer waren... anhand deines Umfangs an ersetzten Teilen schwierig... Spurstangenkopf könnte es ja auch gewesen sein...

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hallo Timm,

meine Hochachtung zu dem was du heute alles geschafft hast! Ich freue mich mit dir, dass die Vorderachse nun ruhig ist.

Läßt sich an dem ausgebauten Radlager feststellen, ob es tatsächlich einen Schaden hatte?

In Antwort auf:

Vielen dank für deine hilfe und tipps



Ja, gerne. War auch für mich eine interessantes Thema und danke für deine Rückmeldung der Ursachen.


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
Timm L. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 53
@ Grorg
Nein, das Radlager ist beim Auspressen auseinander gefallen, daher leider nicht mehr feststellbar, allerdings drehte es vorher wesentlich schwerer als das neue und das auf der anderen Seite, von daher denke ich schon, dass da was kaputt war.

@ Roy
Ja, das ist wirklich nicht einfach nun festzustellen, was es im enteffekt war, allerdings habe ich die Seiten nacheinander gemacht und zwischendurch eine Probefahrt. Auf der Fahrerseite habe ich Radlager und Spurstangenkopf getauscht und den Dämpfer "trocken gelegt". Dann Probefahrt, poltern und knacken auf der Fahrerseite weg, allerdings auf der Beifahrerseite vorhanden wie vorher. Dann Beifahrerseite NUR den Dämpfer "trocken gelegt" und danach war auch auf der Beifahrerseite ruhe. Daher denke ich schon, dass auf jeden Fall das Poltern und Knacken beim lenken von den Dämpfern kam. Das "klackern" beim geradeaus rollen lag evtl. an dem Radlager auf der Fahrerseite. Sonst habe ich noch die beiden Muttern oben auf den Dämpfern etwas fester gezogen, vielleicht war da auch noch zuviel spiel drin, aber ich denke die Dämpfer waren schon entscheidend, da sie aufgrund der Flüssigkeit nicht mehr entlüften konnten im Federbein und völlig verölt und Nass waren.

MfG
Timm

Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Hallo Timm,
ist das so zu verstehen, dass ursprünglich Nassdämpfer verbaut waren, die dann durch Dämpferpatronen ersetzt wurden?
Ist für mich interessant, weil demnächst unter Anderem auch der Dämpferwechsel vorne bei meinem ansteht (und noch so viele andere "Kleinigkeiten" wie ZR-Wechsel)
Gruss, Georg


Gruss, Georg Hubraum statt Wohnraum..
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Was sind denn Nassdämpfer? Und nein, da sind schon immer Patronen drin.

Seite 1 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.044s Queries: 97 (0.037s) Memory: 0.8199 MB (Peak: 1.0872 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-08 12:49:37 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS