Hallo Timm,

In Antwort auf:

anbei mein Audiofile, ist nicht gerade berauschend bzw. eher schlecht zu hören, da einfach zu viele Nebengeräusche zu hören sind.



Ich höre den Audiofile mit WinXP an und habe im Sound-Equalizer die Schieberegler für 100 bis 600 Hz nach unten (Bässe weg) und von 1000 bis 16000 Hz ganz nach oben gestellt. Deinen Audiofile lade ich in den Cyberlink PowerDVD Player, Einstellungen sind: Langsame Geschwindigkeit, Lautstärke 60%, Endlosscheife. Lautsprecher sind PC-Lautsprecher mit extra Subwoofer (durch Equalizer Einstellung ohne Wirkung). Dein Huster bei :02 klinkt recht natürlich, so denke ich, dass das Geräusch ebenfalls natürlich sein wird.

Gerade rollen:
von :00 bis :13 fährst du vermutlich geradeaus. Das Geräusch ist schwach zu erkennen und beginnt erstmalig bei :02 sofort nach deinem Huster.

Schlangenlinie rollen:
von :14 bis Ende :27 lenkst du vermutlich hin und her (Schlangenlinie), der Wagen rollt mit eingelegter Fahrstufe ohne Gas zu geben mit ca. 30 kmh wie du schreibst.

Das Geräusch ist eher ein Knarzen als ein Knacken. Hört sich für mich wie leises Froschquaken an. Es ist ca. alle 3 sec periodisch wiederkehrend. Das lautere Knarzen dauert ca. 1,2 sec, dann ca 1,8 sec leiseres Knarzen, dann wieder 1,2 sec das lautere Knarzen usw.

Das lautere Knarzen beginnt gut hörbar bei :16, :19. :21, :24 und :27.

Ich habe erst einmal im Leben vor langer Zeit an einem Auto vorne einen Radlagerschaden gehabt. Damals habe ich ein Knarzen ähnlich wie bei dir bemerkt, als ich mit offenen Fenstern langsam auf einem sandigen Feldweg (keine Fahrgeräusche dort, noch besser wäre auf Rasen) gefahren bin. Daher halte ich bei dir einen Radlagerschaden für möglich. Bei mir gab es damals ebenfalls periodische Lautstärkeänderungen. Oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit war das Knarzen allerdings weg. Bei dir auch?

Radlagerschäden entstehen z.B. wenn Wasser in die Lager kommt und das Fett verdünnt wird und ausläuft. Hochdruckreiniger von unten in die Radinnenseite ist tötlich. Ebenso durch tiefes Wasser fahren.

Was gegen einen Radlagerschaden spricht, ist, dass das Knarzen auch beim Lenken im Stand zu hören ist. Das deutet eher auf die Feder des Federbeines hin. Auch das Spüren des Knarzens im Fußraum (als Vibration?) wie du schreibst ist durch ein defektes Radlager kaum auszulösen. Eine zutreffende Diagnose ist nicht leicht und wahrscheinlich nur mit einem ausgefeiltem Testprogramm nach dem Ausschlussverfahren und Protokoll zu erlangen.

Nach meinen Beobachtungen hier im Forum werden jedoch lieber Teile getauscht bis der Arzt kommt, anstatt ein logisch aufgebautes Testprogramm zu entwerfen.

Aber vielleicht hat jemand hier im Forum andere Ideen wodurch das Knarzen verursacht wird.


Gruss Georg H.