Nein das Gas wird in das Kurbelgehäuse gedrückt.

Es lässt sich schwer erklären da es ja eine zeitliche Abfolge gibt.

Sprich Drosselklappe zu dann hat man ja nicht sofort erhöhtes Blow By.

Erstmal herrscht da ja nur Unterdruck im System.
Aber in der Überschneidung bzw. beim Ausschieben des "Unterdruckes" findet halt ein Druckausgleich statt und es kommt Abgas in das System (was anderes kann es ja nicht sein da die Drosselklappe zu ist, zwar nicht 100%ig dicht, aber zu). Das wird dann verdichtet und da die Ringe erst ab einem gewissen Druck wirklich dichten (die Einbauspannung ist dabei übrigens fast egal, die beeinflusst nur die Reibung in den Takten ohne Gasdruck im Zylinder) schiebt es dann das gas vorbei.

Man muss ja bedenken ab 5000rpm im Schubbetrieb tritt das (würde ich meinen) auf, da wir hier von Volumenströmen in Litern pro Minute reden ist es also nicht viel Gas was "vorbeigedrückt" wird. Sagen es ist 1l pro Sekunde.
4,2l Hubraum haben wir, 6000rpm (damit es einfache zahlen werden *g*), macht also 100 Umdrehungen pro Sekunde.
1/100l pro Umdrehung... das nun auf die 8 Zylinder (jeweils 0,525l) verteilen... also die Menge ist sehr gering, aber die Auswirkung ist groß.

Lösungsansatz/umgehung 2 wäre halt die Entlüftung umzubauen.
Schlauch zur DK blind machen, dann an der Leitung welche vom Block zum Kopf geht ein T oder Y-Stück einsetzen, und zwar so das der Luftstrom (mit Öl nehmen wir mal an) weiter Richtung Kopf "wandert" aber die Luft durch einen kleinen Filter rauskann, oder halt einen Schlauch bis zur DK oder Auffangbehälter.

Wenn ich mein V8 warm habe dann kann ich 100km Autobahn "hämmern" ohne das sich was am Ölverbrauch tut - Schubbetrieb vermeiden, also auskuppeln.
Es muss eine anwendbare Lösung geben.
Wenn ich mir das bei den BMW's anschaue, da gibts es fast nie Probleme mit den Alumotoren. Aber da waren die Einfahrvorschriften auch anders soweit mir gesagt wurde.