Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 2 von 2 1 2
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

ja, mein Verständnis ist eben, dass du das defekte Ventil, sofern es denn defekt ist (aber das würde erkären, warum das Problem schlagartig auftrat), nicht mehr richtig dichten kann und daher das Öl beim Ansaugen reingezogen wird. Aber du weißt, auch ich bin kein Motorenprofi (fernab davon!). Ich versuch's nur mit Logik, was auch nicht immer gut gehen muss.

Aber ehrlich gesagt: Ich glaube ja, dass - wie bei vielen ABHs - ihre Kolbenringe auch nicht mehr "sauber" sein werden. Wenn ein Ventil erstmal soviel Ölkohle ansetzt, dass es abfackelt, was meinst erst, wie die Abstreifringe aussehen... Ölkohle pur

Bastian

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
soweit alles komplett und ganz richtig...

nur müssten deine These eben die Praktiker noch bestätigen... bin selbst ja auch nicht Motorenfreak, aber das ein oder andere bekommt man ja auch mit... nur deine These klingt recht "neu"...

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Aha - und ich dachte, das wäre sowieso Usus und das übliche Problem... na gut

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
sollte wirklich ein Ventil "abgefackelt" sein,hat der Motor auf dem entsprechendem Zylinder keine Kompression !Das merkt man aber deutlich am unruhigen Lauf und wenn man genau hinhört,hört man ein zischen am jeweiligen Zylinder !Da dann meist ein Stück vom Auslaß-Ventil fehlt ,dichtet der Schaft aber nach wie vor ab und es kommt niemals zu solch einem hohen Öl-Verbrauch.
ALLERDINGS,wenn das Stückchen vom Ventil im Brennraum Schaden angerichtet und die Kolbenwände beschädigt hat,dann kann der Ölverbrauch sprunghaft ansteigen und dann ist der Motor auch hinüber.
Anhang
Ein Motor mit defekter Laufbahn steht noch hier,IST ÜBRIGENS EIN 3,6er und hat auf 30Km etwa 1l Öl gebraucht,das ganze ist aber schon 2003 oder 2004 passiert !Der Motor aus dem Anhang hatte Glück und erfreut sich noch heute bester Gesundheit.
Gruß Thomas

261509-DSC00313.JPG (0 Bytes, 165 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
HI,

ja, das ergibt natürlich auch Sinn... ich frage mich dann nur, wie man exorbitanten Ölverbräuchen durch eine reine Kopfüberholung überhaupt Einhalt gebieten möchte. Schlussendlich kann man da ja nichts anderes machen als den Ventilsitz und die VSDs... mit anderen Worten hat eine Maschine mit Hausnummer mehr als 1,5-2l Ölverbrauch in gar keinem Fall ein rein Kopf-seitiges Problem, oder?

Es würde sich ja auch mit den Beobachtungen der Amis und auch einigen hier im Forum decken, dass das wahre Corpus Delicti weder der Kopf, noch die Zylinder selbst sind, sondern sehr viel mehr die Ölabstreifringe. Es ist freilich ein gewisses Henne-Ei-Problem: Waren es zuerst defekte VSDs, durch die Öl in den Brennraum gelangte, welches beiderseits die Ölabstreifringe und die Ventile "zukohlte", oder waren es zuerst die Abstreifringe, die den Rest in Gang gebracht haben. Oder sind es gar zu hohe Drücke wegen mangelnder KWG-Entlüftung oder Konstruktionsfehler am Kopf, durch welche Öl in die Brennräume gelangte und dann den tödlichen Kreislauf in Gang setzte?

So oder so, wenn man die Aussagen zusammenfasst, kann ein Problem an den Ventilen alleine keine so hohen Ölverbräuche produzieren. Akzeptier' ich Nur stellt es eben auch Geschichten in Frage, wie manche hier so hohe Ölverbräuche mit reinen Kopfüberholungen haben eindämmen wollen...

lG

Bastian

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Meist resultieren die Ergebnisse nicht alleine durch Erneuerung der VSD sondern auch durch das beheben der externen Ölverluste und anderes Öl. Die Summe bringt das Ergebniss. Geschichten überlassen wir den Grimmbrüdern

#262486 06.09.2010 09:52
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

ja, das ist natürlich klar! Ich spreche hier ausschließlich von Beheben des Ölverbrennens. Es gibt ja unzählige, vor allem, ABH, die wirklich literweise Öl verbrennen, und zwar wirklich verbrennen.

lG

Bastian

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Doch du könntest so einen Fresser mal öffnen. Zustand Ringe/Kolben wären von Interesse.

Bei der Geschwindigkeit einfach mal auskuppeln und nicht im Schubbetrieb rollen lassen. Wenn der Verbrauch dann runter geht sind es die Ringe bzw. die Entlüftung der KW.

Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 750
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 750

Jau.
Meine servo hat schlagartig 1,5 l ATF auf die straße gerotzt

Hat vorher auch nur etwas geschwitzt


Schöne Kombis heißen Avant
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Am Wochenende werde ich mit dem Teleskob reinschauen,wenn man dort nichts sieht mach ich Kompresieostest,wenn das nichts aussagt,mach ich ihn auf.

#262490 06.09.2010 08:30
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Ich rate dir eher zum Endoskop Sonst wird's arg verschwommen. Sonst aber sicher der richtige Ansatz, allerdings würd' ich zuerst den Drucktest machen und dann endoskopieren, denn dann kannst du die Suche schnell eingrenzen.

Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
ATF ist im Automatikgertiebe, das was du meinst ist grünes Gold.

Klugscheiss aus.


Gude Mario Audi 100 CD Autom. Bj.83 Audi 200 20v Bj.89 Audi 5000 Bj.85 Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Da gehen die Meinungen auch auseinander... ich früher und andere im Bekanntenkreis fahren ATF im Hydraulikkreislauf - ohne Probleme. Inzwischen bin ich auch auf "grünem Gold", weil's angeblich mit ATF Probleme gibt... Gerüchte? Tatsachen? Erfahrungen?

Bastian

#262493 07.09.2010 05:25
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Mach gleich auf... Laufbahn interessiert mich nicht, kann ehh keiner ordentlich messen. Schätzen kann ich alleine.

Marko Aufnahmen mit Digicam kannst du machen? (sorry für die blöde Frage...)
"Tragbild" der Ringe ist von Interesse und wie das ausschaut.

Verchromte Ringe, das dürfte brandig sein... verschlissene Ringe wie im Lehrbuch.

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Kompressionswerte müssen nix heißen, leider.
Die Ringe dichten ja unter Druck gut ab. Sonst hätten die Kisten keine Leistung mehr. Aber der Schubbetrieb nimmt den Druck von den Ringen und dann pfeift das Gas vorbei...

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
nö... er hat ATF im Servosystem...

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Hallo Martin,

In Antwort auf:

Kompressionswerte müssen nix heißen, leider.



Wann sind Kompressionswerte aussagekräftig und wann nicht? Kriterien für "müssen nix heißen"?

In Antwort auf:

Die Ringe dichten ja unter Druck gut ab. Sonst hätten die Kisten keine Leistung mehr. Aber der Schubbetrieb nimmt den Druck von den Ringen und dann pfeift das Gas vorbei...



Für welchen Arbeitstakt gilt deine Aussage (Schubbetrieb) und in welche Richtung pfeift das Gas am Ring vorbei und wieso hat das alles einen Einfluss auf den Ölverbrauch?


Gruss Georg H.
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
mit "Kompressionstest musst nicht immer was heissen" ist gemeint:

Sind die Werte okay, heisst es nicht, dass somit auch der Ölverbrauch durch die Kolbenpartie okay ist... können trotzdem die Abstreifringe sein...

Sind die Werte aber schlecht, dann kann man davon ausgehen, dass der Fehler auch von da unten kommt...

Somit zeigt der Kompressionstest nur bei schlechten Werten Erfolg...

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
In Antwort auf:

Somit zeigt der Kompressionstest nur bei schlechten Werten Erfolg...





"Juchuhh, mein Motor ist im Sack, endlich weiß ich wo das Öl verloren geht"


In diesem Sinne Gruß Bernd
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Ich würde das nicht unbedingt auf einen "Takt" festmachen.

Die Ringe haben eine Art "Schwarz-Weiß" Funktionsverhalten.
Zylinderdruck z.b. 8Bar und es pfeift an den Ringen vorbei.
9Bar und man hört es klacken und die Ringe liegen am Zylinder an - kein Pfeifen mehr, die Ringe dichten.

Im Schubbetrieb fehlt der Gasdruck im Zylinder damit die Ringe abdichten - im Gegensatz zum Dieselmotor ist bei hoher Drehzahl und niedriger Last dort der Blow By am Höchsten.
Dann drückt es Abgas welches durch den Unterdruck (DK zu) in den Zylinder gesaugt wird an den Ringen vorbei (da der Druck zu niedrig ist, Verbrennung findet ja nicht statt da kein Kraftstoff bzw. keine Luft).

-> der Ring wird von "hinten" mittels Gaskraft an den Zylinder gedrückt, auch wird der Ring dabei nach unten (wenn man den Verbrennungstakt annimmt) an den Kolben gedrückt. Der Stoß ist zu vernachlässigen, Sauterdurchmesser bestimmen -> ein Fall für den Skat.
Eventuell ist es auch Ringflattern o.ä. was dabei auftritt, aber leider ist das echte Interesse der Geschichte auf den Grund zu gehen leider sehr gering... 5l sind ja normal.. 7,5l hat das Teil... egal

Da die Kurbelgehäuseentlüftung nur bis zu einem gewissen Volumenstrom mit dem Abscheiden nachkommt reißt es irgendwann Öl mit. Und dieses wird ja nach der DK in die Ansaugbrücke gepumpt und marschiert direkt beim Nächsten Gasgeben in den Motor. Man merkt dabei wie dieser unwillig Gas annimmt (VSD betrifft ja meistens die Auslassseite und da qualmt es halt nur).

Bei fast allen aktuellen Dieselmotoren z.b. ist der Öleinfülldeckel ein beliebter Schwachpunkt, wenn dieser nicht korrekt sitzt reicht die Luft die dadurch "angesaugt" wird aus um Ölreißen zu verursachen. Folge ist ein Motorschaden durch unkontrollierte Verbrennung...

Seitdem ich Ölstand Minimum fahre ist bei mir der Verbrauch drastisch zurück gegangen, also irgendwas läuft da auf jedenfall ab. Ich hatte leider noch keinen Gaszähler in die Hand bekommen und den Volumenstrom zu messen...

Aber kommt noch, Rest lest ihr dann im Markt... haha.. Spaß

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Na die Servobrühe ist doch auch Hygroskopisch? Wie verhält sich das ATF?

Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 750
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 750


Schöne Kombis heißen Avant
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Offline
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Hi,


bin auch Jahrelang mit ATF im Hydraulikbehälter gefahren,ohne Probleme.Hab jetzt aber das richtige Öl Drin.


Wenn ich mein Motoröl bei Minimum halte,habe ich auch weniger Ölverbrauch.

Gruß

Yener


"....Jede Schraube bricht einmal "
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
falscher Thread

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Hallo Martin,

danke für die ausführliche Antwort. Da es hier im Thread um extremen Ölverbrauch geht, gehe ich ein auf ( der orange Text von mir eingefügt )

In Antwort auf:

Vorbemerkung: Im Schubbetrieb fehlt der Verbrennungs- Gasdruck im Zylinder damit die Ringe im Arbeitstakt abdichten können ...

-------------------------------------------------------------------------

Dann drückt es Abgas welches durch den Unterdruck im Ansaugtakt (DK zu) in den Zylinder gesaugt wird im folgenden Verdichtungstakt an den Ringen vorbei als Blowby in das Kurbelwellengehäuse / Ölwanne (da der Kompressions- Druck zu niedrig ist um die Ringe von hinten an die Zylinderwand zu drücken , Verbrennung findet ja nicht statt da kein Kraftstoff bzw. keine Luft).

Da die Kurbelgehäuseentlüftung nur bis zu einem gewissen Volumenstrom ohne Öltröpfchen mitzureissen mit dem Abscheiden (Entlüftung in die Ansaugbrücke) nachkommt reißt es irgendwann wegen des hohen Blowby bei Schubbetrieb Öl mit. Und dieses wird ja nach der DK in die Ansaugbrücke gepumpt und marschiert direkt beim Nächsten Gasgeben in den Motor. Man merkt dabei wie dieser unwillig Gas annimmt (VSD betrifft ja meistens die Auslassseite und da qualmt es halt nur).




Nun haben wir eine Begründung für hohen Ölverbrauch bei Schubbetrieb und hohen Drehzahlen was zu einem sehr hohen Blowby führt.


Gruss Georg H.
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Hallo Martin, so sehe ich das auch. Hatte mal nen Motorradmotor, Kompression war auf allen vieren gut, aber Öl schäumte im Schauglas, er räucherte und verbrauchte Öl, du denkst es wär ein Zweitakter.
Zylinder schleifen, neue Kolben mit Ringen und gut wars. Läuft bis jetzt einwandfrei, kein Blaurauch, kein Ölverbrauch.
Gruss, Georg


Gruss, Georg Hubraum statt Wohnraum..
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Hallo Martin,

bei Schubbetrieb (DK zu) saugen die Saugtakte (Einlassventile auf) in die Ansaugbrücke Untertruck. Um Abgas anzusaugen, wie du schreibst, müssten ja die geschlossenen Auslassventile gegen die Ventilfederkraft "offen" gesaugt werden. Oder wie soll sonst Abgas angesaugt werden?

Oder meinst du, es wird Abgas (Blowby) über die Kurbelwellenentlüftung durch die offenen Einlassventile angesaugt?


Gruss Georg H.
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Habe heute reinschauen lassen.Die Ventiele sind voll mit Ablagerungen und der Rand ist auch teilweise abgebrannt.
Der Kolbenboden ist auch extrem Verust.
Am einen Zyliender steckt am Rand was drin.
Er meinte es sei von den Ablagerungen.bei diesem Zyliender ist die Zündherze ganz schwarz.
Das sind aber noch nicht alle Propleme anscheinend ist auch noch die ÖLPUMPE DEFEKT.
Druckanzeige bewegt sich nicht mehr.Beim Öffnen des Öldeckels kommt kein Tropfen Öl hoch.
Wie geht die Ölpumpe raus hab alles schon offen (Ölwanne weg)
Oder liegt dies nicht an der Ölpumpe??

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

mir kommt das glatt ein bisserl kompliziert vor. Ich hätte es so verstanden, dass im Expansionstakt bei Schubbetrieb (alle Ventile zu) Öl über die Kolbenringe in den Brennraum gesogen wird.

lG

Bastian

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Hallo Bastian,

In Antwort auf:

mir kommt das glatt ein bisserl kompliziert vor. Ich hätte es so verstanden, dass im Expansionstakt bei Schubbetrieb (alle Ventile zu) Öl über die Kolbenringe in den Brennraum gesogen wird.



Ja, so wäre es am einfachsten. Mal sehen, wie Martin das sieht.


Gruss Georg H.
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Nein das Gas wird in das Kurbelgehäuse gedrückt.

Es lässt sich schwer erklären da es ja eine zeitliche Abfolge gibt.

Sprich Drosselklappe zu dann hat man ja nicht sofort erhöhtes Blow By.

Erstmal herrscht da ja nur Unterdruck im System.
Aber in der Überschneidung bzw. beim Ausschieben des "Unterdruckes" findet halt ein Druckausgleich statt und es kommt Abgas in das System (was anderes kann es ja nicht sein da die Drosselklappe zu ist, zwar nicht 100%ig dicht, aber zu). Das wird dann verdichtet und da die Ringe erst ab einem gewissen Druck wirklich dichten (die Einbauspannung ist dabei übrigens fast egal, die beeinflusst nur die Reibung in den Takten ohne Gasdruck im Zylinder) schiebt es dann das gas vorbei.

Man muss ja bedenken ab 5000rpm im Schubbetrieb tritt das (würde ich meinen) auf, da wir hier von Volumenströmen in Litern pro Minute reden ist es also nicht viel Gas was "vorbeigedrückt" wird. Sagen es ist 1l pro Sekunde.
4,2l Hubraum haben wir, 6000rpm (damit es einfache zahlen werden *g*), macht also 100 Umdrehungen pro Sekunde.
1/100l pro Umdrehung... das nun auf die 8 Zylinder (jeweils 0,525l) verteilen... also die Menge ist sehr gering, aber die Auswirkung ist groß.

Lösungsansatz/umgehung 2 wäre halt die Entlüftung umzubauen.
Schlauch zur DK blind machen, dann an der Leitung welche vom Block zum Kopf geht ein T oder Y-Stück einsetzen, und zwar so das der Luftstrom (mit Öl nehmen wir mal an) weiter Richtung Kopf "wandert" aber die Luft durch einen kleinen Filter rauskann, oder halt einen Schlauch bis zur DK oder Auffangbehälter.

Wenn ich mein V8 warm habe dann kann ich 100km Autobahn "hämmern" ohne das sich was am Ölverbrauch tut - Schubbetrieb vermeiden, also auskuppeln.
Es muss eine anwendbare Lösung geben.
Wenn ich mir das bei den BMW's anschaue, da gibts es fast nie Probleme mit den Alumotoren. Aber da waren die Einfahrvorschriften auch anders soweit mir gesagt wurde.

Seite 2 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.021s Queries: 80 (0.018s) Memory: 0.7890 MB (Peak: 0.9881 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-19 20:32:42 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS