Das ändert nichts an der prinzipiellen Richtigkeit meiner Ausführung zur Reaktion einer adaptiven Gemischaufbereitung auf gezielte Fremdluftzuführung. Ich bin selbstverständlich mit der Arbeitsweise von Sekundärluftsystemen vertraut, sonst würde ich mich nicht äussern dazu.

In der Tat gibt es keinen Mehrverbrauch wenn das Nachrüstsystem seinen Betrieb mit Überschreiten der für die Lambdaregelung erforderlichen Gastemperatur einstellt. Ich schrieb nichts anderes.

Aber ich kann jedem nur empfehlen mal den nicht isolierten Eingang seines Katalysators anzufassen, den Motor starten zu lassen, und dann mal 40 Sekunden abzuwarten.....

Katalysatoren sind unter anderem deshalb dick verpackt, damit sie ihre Temperatur so konstant wie möglich halten. Das dauert natürlich eine Weile, bis die aussen warm werden.

Ich kann morgen mal die Abgaskurven eines Euro4-Motors mit vier Lambdasonden, gefahren im Klimakanal des TÜVs Hessen hier reinstellen, da kann sich jeder mal selber ein Bild machen ob innerhalb 40 Sekunden die Einsprungtemperatur erreicht wird oder nicht. Für erläuternde Erklärungen stehe ich natürlich zur Verfügung.

Warum sonst sollte der Unterschied zwischen Euro2 und 4 im wesentlichen darin bestehen, das bei Euro4 die ersten 40 Sekunden mitgemessen werden, wenn nicht nach 40 Sekunden die Lambdaregelung stabil zu arbeiten begonnen hat?


Roland Wall