Zu EURO 2 wird bei warmen Katalysatoren gemessen:
Die Messung bei EURO 2 beginnt 40 Sekunden nach Motorstart. Jeder kann selber mal seine Katalysatoren nach
dieser Zeit anfassen.
Zu was tut ein adaptives lambdageregeltes Gemischsystem beim Anlassen des Motors, wenn die Nachrüstanlage zusätzlich Luft zuführt ?
Wenn der Motor kalt ist, tut das lambdasondengeregelte Gemischsystem überhaupt nichts, denn die Lambdasonde ist kalt u. regelt überhaupt nicht, somit keine Gemischanpassung,
geschweige eine Anfettung (Mehrverbrauch).Was passiert nun wenn der Motor warm wird und die Lambdasonde regeln will ? Das Nachrüstsystem schaltet sich ab, da es ja mit der Lambdasonde verbunden ist und den Beginn der Regelung genau erkennen kann. Das bedeutet auch hier keine Anfettung durch die "Falschluft" über die Nachrüstanlage.
Warum kann das Nachrüstsystem seinen Betrieb beenden ?
Wenn die Lambdasonde regelt ist auch der Katalysator so warm, daß von dem Nachrüstsystem kein Nutzen mehr ausgeht. Die Leute von GAT haben sogar noch ein Sicherheitssystem eingebaut: Sollte die Lambdasonde einmal ausfallen, schaltet sich das Nachrüstsystem über den Anschluß am Temperaturfühler bei spätestens 60 Grad Motortemperatur aus .
Ich hoffe, daß ich somit das Märchen über einen Mehrverbrauch durch ein korrekt angeschlossene u. intakte Nachrüstung System GAT ein Ende hat.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Reich
Reich u. Sohn Kfz