Bei den sommerlichen Temperaturen selbst hier in Kiel (25°, die Ostsee ist Pi-warm!), wollte ich gerne mal von Euch wissen, wie hoch Eure Kühlwassertemperatur so steigt. Meine Visco-Kupplung ist neu, dennoch steigt die Temperatur auf der Landstraße auf knapp über 100°C und in der Stadt bis zu 110-120°C... (autsch!) Der Kühler fühlt sich zwar heiss an, könnte ja - oder besser - ist bestimmt trotzdem dicht.
normale Fahrt über Landstrasse oder AB wie immer auf der 1 von der 100.... im Stau dann schnell mal die zwote 0, bissl Standgas erhöhen und die Temp sinkt wieder...
mit Klima wars aber schon mal deftig höher, da heizt der Klimakondensator wohl zu sehr vor... eh bescheuert, dass der immer VOR dem Wasserkühler ist, bei Vatis Dodge das selbe, irgendwie ist da der erste Meter an Motorraum nur Kühler, aber zu vorderst der olle Klimakondensator welcher dafür sorgt, dass bei Klimabetrieb alle andern Flüssigkeiten um mindestens 10° ansteigen... wo liegt das der Sinn? würde der Kondensator für zu viel Luftstau verursachen wenn er dahinter wäre?
Heute 31 Grad auf der Alb... Temperatur bei Tempo 100 ziemlich auf der 1. Bei Steigungen eher auf der zweiten 0 ... und mit ein bisschen Tempo gings auch mal auf die 110 zu aber weiter nicht.
Als ich den weißen am Anfang hatte war da mehr Dampf wobei das eher vom Getriebe ausging... da war wohl irgendwie Wasser mit im Öl.
Seid ich das Kühlwasser gewechselt hab.. und vorher mit Reiniger eine Km gefahren bin... hält der echt gut die Temperatur.. achja... der Thermostat ist auch neu..
Frank
Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig
(der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Hallo. Heute habe ich den V8 bei bekannt sommerlichen Temperaturen ( ca.35°C ) ohne Klima im Stand nach einer Landstraßenfahrt laufen lassen. Zuerst dachte ich, dass die benachbarte Autowaschanlage mit dem Trockengebläse so einen "Sound" macht, aber dann war es mein V8 !!! Den habe ich heute zum ersten Mal auf der höchsten Ventilatorstufe laufen gehört - da muss ein Smart Angst haben, angesaugt zu werden...
Auf der Landstraße hielt sich die Temperatur bei ca. 100°C, und im Stand - siehe Anhang...
Hatte ich vorhin auch probiert.......FRUSTFAHRT nach der Arbeit.....auf den Bahn 275 km/h (laut Navi 252) .... runter und auf nen Parkplatz....Temp bis 108 Grad.....leider lief kein Lüfter an !!! Mein Alter lässt mich einiges vergessen.......kommt die erste Stufe nicht bei 110 ??? Die zweite bei 115 ???
Die 2. und 3.Stufe kamen innerhalb weniger Sekunden hintereinander geschaltet - so ungefähr in 10-20 Sekunden nacheinander - und danach entstand das Foto mit den 115°C lt. Kombianzeige.
Die 1.Stufe habe ich aus der Entfernung und wegen der benachbarten Waschanlage nicht gehört...
Während der Landstraßenfahrt hielt sich die Wassertemperatur zwischen der "1" von der 100er-Anzeige und dem Strich über der 100er-Anzeige.
Gruß Manfred M.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
ich dachte auch mal die temperaturen um 110 grad im stand sind normal, aber die ursache liegt in der nicht mehr 100% funktionierenden visco kupplung im viscolüfter. Durch z.b. einmaliges waagrecht des lüfters bei zahnriemenwechsel etc., oft geht auch der stift vorne an dem bimetall fest und dann funktioniert die ansteuerung dessen nicht mehr
Bei welcher Temperatur laut Instrument wurden bei dir die Stufe 2 und 3 zugeschaltet?
Ich war gestern unterwegs, Autobahn, Reisetempo 180 - 200 km/h, Klima auf 3/4 Last, Außentemperatur ~36 Grad, das resultierte in 110°C laut Anzeige.... hatte mir erst ein bisschen Sorgen gemacht, nachdem beim Verlangsamen aber auch die Temperatur zurückging, schien mir alles in Ordnung...
Bemerkenswert war der sehr deutlich spürbare Leistungsverlust bei diesen Betriebsbedingungen (Klima, hohe Lufttemperatur?)... der Wagen war deutlich träger!
---
Ich mag meine Autos wie meine Frauen: lieber saugend als zwangsbeatmet
die Temperatur ist trotz all der Umstände bedenklich hoch - gerade beim ABH und den vermeintlichen Problemen mit Verzug etc. würd' ich da tierisch aufpassen...
Bist du dir sicher, dass alle drei Relais in Orndung sind? Bei mir war letztes Jahr das Relais für die erste Stufe hin... das könnte natürlich auch für Stufe 2 und 3 der Fall sein. Testen kannst du's über verschiedene Widerstände am oberen Sensor.
Ansonsten kann natürlich auch der Kühler langsam die Grätsche machen... wärst nicht der erste.
Die Visco darf erst dann nicht mehr liegend gelagert werden, wenn sie einmal gelaufen ist.
Klimakompressor und Viscolüfter sind nicht unerhebliche Leistungsschlucker. Das könnte die Trägheit erklären.
Ich verstehe aber nicht ganz, welchen Elektrolüfter Ihr meint. Es gibt doch den Hauptlüfter an der Viscokupplung, angetrieben über den Keilriemen, also motordrehzahlabhängig. Dann den Klimalüfter, der nur angeht, wenn der Klimakompressor an ist. Und einen sehr kleinen Lüfter an der Fahrerseite am Getriebeölkühler (nur 4,2), zu dem das 3-Stufen-Relais gehört - oder irre ich da?
EDIT: Relais für 3 Stufen ist für den Klimalüfter, der ja auch den Kühler mitlüftet, aber auch nur, wenn die Klima an ist. Und viel wirds nicht bringen, weil der Kondensator auch heiß wird und die heiße Luft durch den Kühler geblasen wird. Die 3 Stufen richten sich dann wohl nach der Temperatur des Klimakondensators und nicht des Hauptkühlers.
Wenn das richtig ist, hätte der V8 keinen elektrischen Kühlwasserlüfter, was auch die hohen Standtemperaturen erklären würde. Kein Fahrtwind + keine hohe Hauptlüfterdrehzahl = schwitz. Wundert mich etwas, selbst mein Audi 80 hat einen elektrischen Hauptlüfter, der unabhängig vom Motor zugeschaltet werden kann und wird. Gerade für die Stadt eigentlich ziemlich sinnvoll... Vielleicht ist der V8 nur für die Autobahn konzipiert. ;)
Hat hier von Euch jemand einen neuen Kühler + neue Visco verbaut? Könnte derjenige mal seine Temperaturen posten?
Danke! David
Zuletzt bearbeitet von David Grenz; 11.07.201011:51.
dein vermeintlicher "nur Klimalüfter" IST der Hauptlüfter, steigt die WASSERtemperatur zu hoch dreht er hoch... DAZU sind die 3 Stufen da! wenn die Tempanzeige geschätzt 115°C anzeigt sollte bald die 3. Stufe angehen...
Getriebeölkühlerlüfter am Zusatzkühler ist ein ganz anderes Thema....
garantiert ist nix... wenn was faul ist geht nix an... wenn du es nicht glaubst mach den Check-> Stecker von beiden Tempgebern abstecken, oben am Schlauchstutzen und unten beifahrerseitig am Kühler... dann MUSS er laufen... dann setzt dich ins Auto und schaust wo die Tempanzeige ist
falls du bissl Elektronikgedöns rumliegen hast kannst das auch mit nem Poti oder verschiedenen Widerständen am oberen Stecker checken... Widerstandsurve im Anhang...
OK wenn du meinst, dann halte ich mich raus aus diesem doch so tollen Forum.
In jedem Kfz-Lehrbuch und ja ich hab es gelernt und hab auch nen Meisterbrief steht das man Viscolüfter niemals hinlegt
Ausserdem denke das hier jeder ein Lüfterproblem hat bei dem es über 105 Grad geht im Stand, das hab ich heute nach einer Stunde Stadt in München nicht geschaft
Mein erster V 8 aber ein ewiger Traum von mir, schau ma mal... Seit gestern auch A8 quattro 2,8
Hallo Alex. Ich war ja vor dem V8 herumgelaufen, als die Stufe 2 und kurz danach die 3.Stufe zuschaltete - und dies alles ohne Klimakompressor! Ich stieg umgehend in den V8 und machte das Foto mit den 115°C - also in diesem Bereich schaltete sich die 3.Stufe zu.
Gruß Manfred M.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Also ich kann meinen Prügeln wie ich will und auch bei stadtfahrt oder auch im Stau Temperatur bleibt konstant auf dem mittleren strich zwischen 50 und 100 grad vielleicht mal ein bisschen drüber aber ich denk mal das liegt auch daran das ich keine klima hab und der Kühler gut luft kriegt .
nicht Lüfterproblem, sondern verstopfter Kühler...
mein Viskolüfter lag schon öfters draussen... und funzt immer noch einwandfrei...
es gibt halt Sachen die werden von Generation zu Generation überliefert... obwohl es Quark ist... mir hatte man auch immer wieder eingebläut, dass man ne Welle die schon ein paar Jahre lief - nie, aber auch GAR NIE überdrehen darf... schon in der Lehre... und auch unsre absoluten Pro's in der Firma die eben auch seit jeher diese Idee kennen und weitertragen haben dies bestätigt... wegen Spannungen die dadurch frei werden und so die Welle krumm werden würde... totaler Quark, ne Welle die jahrelang gelaufen ist hat eben KEINE Spannungen mehr, die ist weichgeklopft.... hab mich zu erst auch geweigert die Welle zu überdrehen, aber was anderes blieb uns nicht übrig, also hab ichs getan... und? nun läuft das Ding so seidenweich wie noch nie...
also nicht alles was einem bereits von Opa eingetrichtert wird stimmt immer!
also mach nicht auf beleidigt nur wegen nem kack Viskolüfter dems in diesem Falle egal ist wie man ihn lagert... wie geschrieben, bei grösseren Viskos (wie eben LKWs) ist dies richtig, und eben die werden auch in nem stehenden Gestell geliefert... studier doch mal die Anhänge ausm SSP die ich hier eingefügt habe, die zeigen das Innenleben... was soll denn da putt gehen wenn man das Ding hin legt? die Flüssigkeit kann nirgends hin ausser in die beiden Kammern... durch die Zentrifugalkraft wird die dann wieder dort hin geschöpft wo sie hin muss...
Vorhin habe ich meinen V8 auf dem Parkplatz laufen lassen und gewartet. Aber der elektrische Lüfter ging nicht an. Erst, als ich den Klimakompressor zugeschaltet hatte. Die Sensoren habe ich noch nicht abgezogen, mache ich nachher mal.
Nur kurz gefragt: könnte es einen Unterschied bei der alten / neuen Variante der Klimaanlage (Doppelfenster) bzw. 4.2 / 3.6 geben? Wo kann man den Logik-Plan einsehen, wann was passieren soll (1./2./3. Stufe bei X Ohm,...)
Hi, hör auf Alex ! Wir haben uns bei seinem V8 echt einen Wolf gesucht,...Vorgeschichte : Alex V8 bekam eine neue Kopfdichtung inkl. Ventilbearbeitung,nachdem alles fertig war,die ersten Probefahrten mit dem ernüchtenden Ergebnis : wird zu warm ! Da wir den fehler natürlich erst bei uns gesucht hatten,haben wir einen Kopf wieder demontiert (von dem anderen hatten wir mehr Bilder gemacht),aber alles war i.O. Mit neuer Dichtung wieder komplettiert und nach erneuten probefahrten immer noch zu heiß! Also begann unsere Suche erstmal beim Viskolüfter ,aber hier brachte eine neue Kupplung nichts. Dann kauften wir uns ein Infrarotthermometer um die Werte im KI mit dem tatsächlichen zu Vergleichen,die wahren Werte am Fühler lagen sogar etwas höher,als die angezeigten ! Letzendlich brachte ein neuer Kühler die Erlösung,wieso,warum er defekt war,nachdem die Kopfdichtung gemacht wurde,weiß ich auch nicht,möglicherweise war das ablassen des Kühlwassers und "trocken liegenlassen" die Ursache.Seitdem befüllen wir die Kühler immer,bzw. lassen das Wasser nicht mehr aus dem Kühler und klemmen ihn nur ab ! Abraten kann ich nur von einem festsetzen des Viskolüfters,er soll etwas Schlupf haben !Ein Verhältniss von 1:1 bringt Vibrationen ins Auto und das Geräusch einer abhebenden Boing !
Ein neuer Kühler wird auch bei deinem ,und vielen anderen hier ,fällig sein ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
ich kann's nur bestätigen - siehe Herbert. Da war _nur_ der Kühler schuld, wie bei dir.
Bei meinem ist auch 90°C selbst bei 35°C Außentemperatur das Maß der Dinge, nachdem der Kreislauf nun dicht ist und das Relais der ersten Stufe getauscht ist. Selbst im Stau bei diesen Temperaturen ist bei 100°C Schluss.
... darum bin ich der Meinung das ne ausgiebige Kühlerreinigung auf jeden Fall sinnvoll ist...
Bei einem Gespräch mit einer Spezialfirma in diesem Bereich auf der Messe in Essen kam das auch so rüber...
Die bieten entsprechende Reinigung an.. so mit Tauchbad usw. ... weil.. man soll ja auch ned mit den Hochdruckreiniger aussen draufhalten und die Rippen verbiegen...
Vielleicht sollten wir mal ne Großaktion machen und mehrere da zum reinigen hin bringen...
Frank
Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig
(der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Nach 18 Jahren darf er sich auch mal dichtsetzen, der gute Kühler. Ich bin trotzdem noch neugierig, was den elektrischen Zusatzlüfter angeht. So ganz definitive Aussagen dazu ohne Zuschalten des Klimakompressors fehlen mir noch. Das glaube ich erst, wenn ich es sehe
Wenn das Kombiinstrument tatsächlich den Lüfter ansteuert, weiß ich genau, wo ich als erstes suchen müsste...
Ich hatte auch die ganzen Jahre Probleme mit zu hoher Temperatur. Neuer Kühler, drei neue Fühler, neues Thermostat und G12+ rein und der Zeiger hebt sich nicht mehr als 100°C. Ihr könnt auch mal einen Maschinenthermometer aus dem Heizungsbau oder ähnliches in den Ausgleichbehälter hängen. Steht in der Regel bei exakt 90°C obwohl im KI mehr angezeigt wird.