Die Visco darf erst dann nicht mehr liegend gelagert werden, wenn sie einmal gelaufen ist.
Klimakompressor und Viscolüfter sind nicht unerhebliche Leistungsschlucker. Das könnte die Trägheit erklären.
Ich verstehe aber nicht ganz, welchen Elektrolüfter Ihr meint. Es gibt doch den Hauptlüfter an der Viscokupplung, angetrieben über den Keilriemen, also motordrehzahlabhängig.
Dann den Klimalüfter, der nur angeht, wenn der Klimakompressor an ist.
Und einen sehr kleinen Lüfter an der Fahrerseite am Getriebeölkühler (nur 4,2), zu dem das 3-Stufen-Relais gehört - oder irre ich da?
EDIT: Relais für 3 Stufen ist für den Klimalüfter, der ja auch den Kühler mitlüftet, aber auch nur, wenn die Klima an ist. Und viel wirds nicht bringen, weil der Kondensator auch heiß wird und die heiße Luft durch den Kühler geblasen wird. Die 3 Stufen richten sich dann wohl nach der Temperatur des Klimakondensators und nicht des Hauptkühlers.
Wenn das richtig ist, hätte der V8 keinen elektrischen Kühlwasserlüfter, was auch die hohen Standtemperaturen erklären würde. Kein Fahrtwind + keine hohe Hauptlüfterdrehzahl = schwitz.
Wundert mich etwas, selbst mein Audi 80 hat einen elektrischen Hauptlüfter, der unabhängig vom Motor zugeschaltet werden kann und wird. Gerade für die Stadt eigentlich ziemlich sinnvoll...
Vielleicht ist der V8 nur für die Autobahn konzipiert. ;)
Hat hier von Euch jemand einen neuen Kühler + neue Visco verbaut? Könnte derjenige mal seine Temperaturen posten?
Danke! David
Zuletzt bearbeitet von David Grenz; 11.07.2010 11:51.