Hallo liebe Liebenden... :-)

ich hatte ja die ganze Zeit immer wieder diese Bettfeder vorne Rechts an meinem Auto. Dadurch kam ich ja auch auf die gerissene Feder. Sonst hätte ich die wahrscheinlich nie gesehen. Da ja jetzt die neuen Federn drin sind und alles ruhig war, war ich zunächst mal happy. Bis Sonntag. Nach der Rückfahrt von der Schmiede fing die Kiste wieder an zu quietschen.

Also Reifen runter und lokalisieren. Sohnemann drehte das Lenkrad und ich hielt die Löffel ans Federbein. Es kam aus dem Bereich Federbeinlager. Also kurz den Drehmomentschlüssel mit der 18er Nuss gekoppelt und mit 65NM angezogen. Fertig - quietschen beseitigt. Genau bis heute Nachmittag. Ich fuhr rückwärts aus meinem Stellplatz und - quiiiiietsch. Und da lag sie...

Ein Stückchen Gewinde mit einer Mutter lag auf dem Boden. Abgekachelt. Sauber abgerissen und bestimmt schon vorher eingerissen. Die restliche Schraube war durch den Druck des Lagers fest in der Verankerung und so traute ich mich zum freundlichen zu fahren um zwei neue Schrauben zu kaufen.

Also, ihr Fahrwerksbauer... Ich hab draus gelernt: Immer schön neue Schrauben verwenden, beim Wechsel des Federbeins.

Grußle....


Uwe

P.S. Hab hier zwei nagelneue H&R Federn vorne und zwei gebrauchte Hintere liegen. Für Erstattung der Portokosten und eine Flasche Spätburgunder Weißherbst wechseln die gerne den Besitzer...


Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....