Hallo,
als Zugabe zu meinem vorangegangenen Posting hier mal einen Link zu Wikipedia
Knackfrosch .
Ich meine bei Bastians V8 ist nicht die übliche Rissbildung auf der Fahrerseite für das Knacken verantwortlich. Dort scheint alles ok zu sein, sonst hätte er wohl etwas dazu geschrieben.
Die Spurstangen an beiden Enden des LG haben jeweils ein Gelenk dicht an der Verschraubung zum LG. Diese Gelenke ermöglichen eine achsiale Krafteinleitung vom LG in die Spurstange obwohl die Achsen des LG und der Spurstange nicht in einer Graden liegen. Zwischen Achse des LG und Achse der Spurstange ergibt sich je nach Lenkradstellung ein Winkel . Kräfte, die in so einem Winkel aufeinandertreffen bilden mit der zwangsweise entstehenden resultierenden Kraft (die in etwa senkrecht auf das Spritzwandblech wirkt) ein
Kräfteparallelogramm (Seite 14) .
Auf Seite 14 sehen wir ein flaches Kräfteparallelogramm, die rote Kraft F1 möge das LG sein, die rote Kraft F2 die rechte Spurstange. Beim Lenkrad rechts einschlagen entsteht Zug in der rechten Spurstange, Die zwangsweise entstandene resultierende blaue Kraft F zieht den Befestigungspunkt des LG noch vorne, die Beule springt raus. Bei Linkseinschlag kommt Druck auf die rechte Spurstange, die zwangsweise wirkende resultietende gestrichelte Kraft G drückt nach hinten auf das Spritzwandblech, die Beule springt rein in den Farhgastraum.
Das ist dann wie mit einer Membran beim Lautsprecher. Deshalb sagte Bastians Martina auch, es klingt so, als wär's hinterm Armaturenbrett (wenn man Beifahrer ist). Eben dort liegt ja auch die Stelle, wo das LG BF-seitig angeschraubt ist. Das Knacken entsteht also auch, wenn alle Verschraubungen des LG festsitzen! weil nicht die Verschraubungen der Schwachpunkt sind sondern das "weiche" Spritzwandblech, welches dort eine Knackfrosch-Beule wegen zu hoher Dauerbeanspruchung gebildet hat. Im Bereich der Beule hat sich das Blech ausgedehnt und kann somit nicht mehr flach liegen. Entweder Beule vor oder zurück. Um die Beule von vor auf zurück zu schalten, braucht es eine gewisse Lenkkraft, die im Stand anfällt.