@ all: wenn es euch stört daß die scheiben bei längeren standzeiten angammeln gibt es ein neuartiges spray. wird wie öl einfach auf die scheiben aufgesprüht als konservierung. soll laut beschreibung beim 1. bremsen wieder ab sein und hat keine rückstände. ich habe es mal auf alten scheiben halb drauf gesprüht und es funzte wirklich. es hatte uns ein vertreter mal vorgestellt hieß glaibe ich bremsscheibenspray oder so. hatte es leider nicht gekauft.
Hm, naja, ich hatte bislang wie gesagt noch niemals Problem mit den Bremsen, auch der TÜV in D fand den Bremsdruck völlig ausreichend. Hier in Ösiland sind die Werkstätten fast noch knickriger was Bremsen angeht und... hm... moment... ich glaube, die 60er hab ich erst hier in Österreich bekommen... die sind ja noch flatschneu hinten *vordiestrinschlag*
Ok, dann hat die Audiwerkstatt wohl einen Kasper zum Frühstück gehabt so wie es aussieht!! Gudd.. dann werde ich beim nächsten Mal auf HP2 umsteigen. Bis dahin fahr ich halt keine 300 mehr *g*
wenns mal drauf an kommt wärste dann doch froh hättest die UFOs weils halt nen "Tick" besser bremsen...
im Gegensatz zu der Bremse im Coupé (wohl auch so unterdimensioniert für das Auto wie deine Bremse für den Achter) ist bremsen im V8 mit UFOs ne krasse Ankerwerfaktion... wenn denn alles stimmt was mit der Bremse zusammen hängt...
der Wagen stand doch ein paar Jahre draußen und er sagte doch vor kurzem das der Wagen nicht mehr anspringt und ob Relais kaputt wären etc.........da kam dann keine Lösung mehr von Ihm. Also läuft der Wagen wieder? Wenn nicht braucht er sich auch keine Sorgen um die Bremsen zu machen. Eins nach dem anderen angehen und lösen!!
Nein er läuft noch nicht. Steht derzeit in der Werkstatt eines Bekannten, der ihn "tüvfertig" macht und versucht ihn wieder in Gang zu bringen. Die Bremsen hab ich nur schonmal mit der Schleifmaschine auf Hochglanz gebracht, damit sie auch wieder rund laufen. Jetzt sehen sie wieder so aus, wie sie vorher waren. Neu... ... naja, fast... ;) Die Bremsen konnte ich selber wieder gängig bekommen, daher hab ich das zuerst gemacht, für den Rest bin ich zu untalentiert.
Zuletzt bearbeitet von Oliver Wieland; 07.07.201005:38.
gerade als Programmierer hast du eh ein gesundes Abstraktionsvermögen - um mehr geht's ja nicht. Ein Auto ist auch nur ein abgeschlossenes System mit ein paar Variablen.
Insbesondere das Analysieren von Fehlercodes und das Verstehen der Geber und der Motronic an sich hat mich immer sehr gereizt, bedarf es doch eines systematischen, analytischen Vorgehens - das ist mir persönlich lieber als mechanische Probleme.
Hm, hab wohl länger nicht reingeschaut wie mir scheint
Bremsen sind nicht mehr das Problem, hab ja nun vorne neue. Also bislang hat die Werkstatt den "nicht-Anspring-Fehler" nicht finden können. Es kommt einfach kein Zündstrom an... Bislang haben zwei Mechniker 5 Stunden lang gesucht und nix gefunden. Mir scheint also wolle die Kiste in Pension gehn... *grummel*
ich weiß über den Stand der Dinge jetzt nicht bescheid (was wurde schon probiert, was nicht).
Wenn er orgelt, kannst du den Fehler eigentlich eingrenzen auf:
- Drehzahlgeber/OT-Geber - Stifte auf der Schwungscheibe - Zündspulen (aber beide gleichzeitig werden ja wohl kaum hops gehen...) - Motormasse (aber ich möchte behaupten, dass du ein ärgeres Problem hast, wenn die soweit weggefault wären)
mir fällt was ein.............schau mal nach, ob der hintere Massepunkt im Bereich der Stoßstange noch ok ist. In der Schmiede hab ich mein Heckblech machen lassen und nachher sprang der Dicke nicht mehr an. Da war der hintere Massepunkt nicht angeschlossen, wurde halt vergessen. Dann springt der auch nicht an. Ich weis nur nicht mehr, wo der sitzt, ob unter der Stoßstange oder in den Heckleuchten!!! Vielleicht hast da ein Kabelbruch oder so!
Klingt mehr als absurd - aber allzusehr überraschen würd' mich so ein Schwachsinn auch wieder nicht.
War das wirklich so? Oder verwechselst du da was? Ich lass es mir ja noch wegen der Spritpumpe einreden... aber der Zündfunke dürfte mit einer Masse am Heck des Fahrzeugs absolut nichts zu tun haben.
nix Schwachsinn..........war so.......glaub es oder glaub es nicht! Mir egal! Kann ja auch sein das die Benzinpumpe daher den Massepunkt hat, aber Effekt ist der gleiche, Motor springt nicht an.......
ja, danke Jürgen............also mal nachschauen ob es hier Probleme gibt. Aber wenn der Treaderöffner noch ein bißchen trödelt kann er sich Winterreifen aufziehen...........das dauert ja ewig mit der Fehlersuche
sei so gut. Wenn ihr den Hobel partout nicht zum Laufen bekommt - es sind nur 150km, die sind packbar. Sprudelgeld wär' nett, der Rest ist mir wurscht. Hätt' ich das früher gewusst hätt' ich auch noch ein bisserl Spielzeug (Geber etc.) mitbringen können - da sieht's momentan ein bisserl düster aus, das ganze Zeug liegt in Tirol.
Danke für dein Angebot Basti, ich werd drauf zurückkommen, wenn die Jungs es nicht schaffen!! Aber jetzt erstmal schaun, was der Fehlerspeicher sagt, das erfahr ich nächste Woche (ich hoffe, DASS er was sagt, sonst geht die Sucherei weiter...)
So... die Werkstatt hat aufgegeben... Ich hab nun den ÖAMTC (Österr. Pendant zum ADAC) kommen lassen und der hat sich 2 Stunden lang abgemüht, etwas zu finden, aber ohne Erfolg! Der Fehlerspeicher ist nicht auslesbar (er meldet sich nicht). Strom geht zum Motorsteuergerät, aber dieses gibt keinen Output. Fazit von Fachmann: Vermutlich Motorsteuergerät im Eimer... daaaanke.... So nun stehen wir Deppen da (ich und die Werkstatt) und wissen nicht weiter. Auf Verdacht ein Gerät kaufen ist Unsinn und es ist keines zur Hand.
Daher allgemeiner Hilferuf: HILFÄÄÄÄÄ *g* Basti, ich schicke dir eine PN!
Wir haben heute versucht mittels Drahtbrücke den Fehlerspeicher auszulesen... Nix... er bekommt zwar Strom, aber meldet sich nicht. Da kann der VAGCom lange probieren... Also liegt es wohl in der Tat am Steuergerät. Gibt es die günstig gebraucht? Hat jemand sowas?
für die anderen, die mitlesen: Ich hab' dem Oliver gesagt, er möge sich auf Verdacht Drehzahl- und Ot-Geber neu besorgen und tauschen - hilft's nix, schadet's nix. Außerdem hab' ich ihm geraten, nochmal alle Sicherungen und die Massepunkte am Block zu kontrollieren. Überdies wäre es ratsam, sich zum Testen ein Steuergerät und die beiden Zündendstufen zu besorgen.