|
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216 |
Hallo Leute,
ich hatte dieses Phämomen letztes Jahr schon mal. Da war der Wagen bei ATU in Schwerte inner Werkstatt und die fanden nichts.
Und nu isses wieder passiert in Hannover nach dem ich Lena besucht hatte :-D
Okay, iregndwann mitten inner Stadt ging der Motor aus, nachdem er schon vorher das Gas nicht richtig angenommen hatte. Ich ließ meinen Treibsatz ne halbe Stunde stehen bis die Temp.-Anzeige bei etwas unter 70°C lag und schon rannte mein Geschoß wieder bis Salzgetto.
Okay, ich habe nach dem Studium des Rep.-Leitfadens schnell rausgefunden, dass es eine 60A Sicherung gibt. Ich habe sie ausgebaut, da defekt. Muss sie beim Freundlichen vorlegen, da sie gar nicht wissen ob´s die noch gibt.
Aber dennoch frage ich mich wie kann der Motor derart rumbocken, obwohl die Temp. bei vllt 90°C lag.
Gibts da nochwas wo ich suchen sollte?
Gruß und so ...
Marcel
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470 |
Lass mal Auslesen, Drehzahlgeber könnte ein Kandidat sein.
Gude Mario
Audi 100 CD Autom. Bj.83
Audi 200 20v Bj.89
Audi 5000 Bj.85
Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
In Antwort auf:
Da war der Wagen bei ATU in Schwerte inner Werkstatt und die fanden nichts
das wundert uns aber jetzt nicht wirklich Was steht denn alles im Fehlerspeicher?
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216 |
Okay,
also ATU hier in Salzgitter ist da schon besser ...
im Fehlerspeicher war nichts zu lesen :-(
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216 |
Hallöle,
im Fehlerspeicher stand nichts und der Drehzahlgeber oder auch der OT Geber kanns nicht sein da der Motor dann gar nichts sagen würde. Er läuft ja und wenns zu heiß wird fängt der Blödsinn an :-(
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216 |
Tja,
habe festgestellt dass in der Rep.-Amleitung 60 A für die Lüftersicherung angegeben ist. Es war aber eine 80 A Sicherung eingebaut und bei Audi hat man in den Unterlagen festgestellt dass hier auch eine 80 A Sicherung rein gehört.
Wie kann das sein? Wenn ich jetzte eine 80 A Sicherung einbaue riskiere ich einen Kabelbrand, baue ich eine 60 A Sicherung ein haut sie vllt ewig surch.
Okay, was gehört nun rein: 60 A oder 80 A?!
Gruß
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
In Antwort auf:
wenns zu heiß wird fängt der Blödsinn an
Das ist genau das Drehzahlgeber Symptom. Er würde dann aber auch im Fehlerspeicher stehen. Bei dir wäre eher die Benzinpumpe oder Benzinfilter ein Kandidat. Oder Bezinversorgung überhaupt, ev, auch die Entlüftungsschläuche am Motor.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Wenn du die vorne für den Lüfter meinst, lt. Stromlaufplan 60A, im Etka steht B80. Ist aber egal da das 6mm² Kabel für beide zu dünn ist.
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216 |
Moment,
das würde ja heißen dass selbst mit nur 60 A viel zu hoch abgesichert wäre. Da müsste doch erts das 6 mm² durchschmoren bevor die Sicherung durch brennt.
Wie verhält sich das?
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
In Antwort auf:
Wie verhält sich das?
Derart, dass bei einem Kurzschluss der maximale Strom fliesst, etwa 300A. Das wäre für den Draht viel zu viel, aber eben auch für die Sicherung und die brennt so schnell durch, dass dem Draht nichts passiert.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 843 Likes: 1
old hand
|
old hand
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 843 Likes: 1 |
Einspruch euer Ehren,
als alter Elektromechaniker weiß ich 1,5qmm wird mit 16A abgesichert, in jedem Haus ist das so,
macht bei 6qmm 4*16, also 64A.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Yep, im Haus. Bei starren Drähten im Rohr verlegt durch die Wechselstrom fliesst. Das ist nicht vergleichbar. Ausserdem darfst du die Absicherung nicht einfach vervielfachen. Je dicker der Draht desto weniger Strom pro mm² da der Stromfluss den vorhandenen Querschnitt nicht gleichmässig nutzt. (Gilt für Gleich- und Wechselstrom) Dann kommt's noch auf die Trägheit der Sicherung an. Je flinker desto grösser.
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jan 2002
Beiträge: 216 |
Da gebe ich Dir Recht: mit ner Batterie im Kurzschlussbetrieb könnte man sogar ne Karosserie schweißen :-)
Aber nehmen wir mal an, dass der Eigenwiderstande des Lüfters nicht gleich gegen Null strebt sondern dauerhaft bei sagen wir mal 0,160 Ohm liegt. Dann fließen permanet im Betrieb 75 A. Hier würde die Sicherung von 80A nicht berührt, aber die 6 mm² Leitung hätte ein thermisches Problem, denn die darf eignetlich nur mit 54 A belastet werden.
Mache ich jetzt einen Fehler? bestimmt sonst würde Audi ja nicht 60 A bzw. 80 A sagen. Aber wo ist dann mein Fehler?
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 843 Likes: 1
old hand
|
old hand
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 843 Likes: 1 |
Jaaa, ich weiß, Du hast mit jedem Einwand ein wenig Recht, es ist ja im Motorraum auch heißer, doch die Größenordnung stimmt und 60A ist ja nicht die Dauerbelastung, es geht nur um Spitzenbelastung und Kurzschluss.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 843 Likes: 1
old hand
|
old hand
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 843 Likes: 1 |
Wenn der Ventilator 75 A dauernd ziehen würde, hätte er 900 Watt, das würde den kleinen Motor verglühen, es kann sich für die Sicherung nur um den Anlaufstrom handeln.
Und wat sacht die Lichtmaschine bei mehr als 75 A Dauerlast?
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Du machst keinen Fehler, der worst case wäre so. Das gilt aber für so einige Drähte im Auto. Vor etwa 25 Jahren haben die Autohersteller ein Naturgesetz geändert. Denn damals hat man aus finanziellen und Gewichtsgründen fast alle Drähte in Autos einfach um eine Klasse dünner gemacht. Wo heute 1mm² ist waren's früher mal 1,5mm², da war die Welt noch in Ordnung. An meinem 100er ist erst kürzlich die Klima ausgefallen weil ein Sicherungshalter weggeschmolzen ist. Dauerhaft 20A über 2,5mm², mit 30A abgesichert, geht eben nicht.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Klar, es funktioniert ja auch. Ich hab's nicht gemessen aber der Lüfter dürfte im Betrieb mit 15A zufrieden sein. Alles im grünen Bereich. Der Anlaufstrom auf Stufe3 hat vielleicht kurzzeitig 50A, daher muss so abgesichert werden. Mit einer Thyristor Steuerung wär's eleganter aber wer weiss ob die 20 Jahre durchgehalten hätte. Die Widerstände und Relais tuns jedenfalls meistens.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|