Hallo zusammen,

da die Suchfunktion inzwischen von vielen zu recht als mangelhaft eingeschätzt wird, möchte ich zu diesem altbekannten Problem meinen Senf dazugeben und meine Erfahrungen schildern:

Leider hat der D2 mehrere gravierende Konstruktionsmängel, der Wassereinbruch ist nur einer davon.
Siehe zum Thema Feutigkeit auch hier: http://www.audiv8.com/forum/showthreaded.php?Cat=&Board=a8forum_ger&Number=228820&page=&view=&sb=&o=&vc=1

Es gibt drei zu reinigende Bereiche:

1. Die Ablauflöcher in den Kotflügeln. (ist nicht ganz so schlimm, wenn die zu sind, das ist nur unappetitlich.

2. Die Kondenswasserabläufe der Klimaanlage im Fußraum links und rechts, zu erreichen durch Entfernen der vorderen, seitlichen Mitteltunnelverkleidungen

*************************************************************************
3. Hauptursache für den Wassereinbruch und oft nicht erwähnt:

Der mittlere Ablauf des Wasserkastens im Motorraum. (siehe Anhang)
Dieser befindet sich von oben unerreichbar !!! unter dem Gebläsekasten.
Wenn dieser mit Blättern zugesetzt ist, sammelt sich Regenwasser -auch bei gereinigten Kotflügelabläufen- im Wasserkasten. Da der Gebläsekasten nicht speziell abgedichtet ist, drückt dieses Wasser in den Gebläsekasten. Von dort könnte es theoretisch über die Kondenswasserabläufe ablaufen, diese sind aber recht klein und häufig auch verschmutzt. Das bisschen Kondenswasser der Klimaanlage sickert noch durch, aber wenn es richtig regnet schaffen es die Abläufe dann nicht mehr.

Abhilfe: Der Wasserkastenablauf ist nur von unten zu erreichen!! -Hebebühne oder Grube sinnvoll, ggf. reicht auch Auffahrrampen-

Der Ablaufschlauch teilt sich und ragt links und rechts über das Getriebe und ist ca. 2,5 - 3 cm dick.

Von dort einen Gartenschlauch reinstecken, Wasser aufdrehen und den Ablauf "rückspülen", bis das Wasser von oben zügig abläuft. Beide Abläufe rückspülen.
Ich rate Euch davon ab, den Schlauch zu demontieren. Es sind nämlich von oben zwei Halteklammern eingesetzt, die man nur montieren kann, wenn das Gebläse- und Klima-Modul vollständig ausgebaut ist. Dazu muß die Instrumententafel ausgebaut werden. Unmöglicher Aufwand!!


Grüße,
Gunter

250923-Audi002.jpg (0 Bytes, 619 downloads)