Also, ich möchte jetzt mal klären, was dein Anlasser wirklich macht. Ich entnehme deinem Anfangs-Posting:
- du drehst den Zündschlüssel und willst den Motor starten,
- der Anlasser fängt an zu drehen, was an dem Surren zu hören ist,
- der Motor wird gedoch nicht durchgedreht, weil das Ritzel (wird vom Anlasser angetrieben) nicht in den Zahnkranz des Motors einspurt, der Anlasser dreht also leer,
-bei den meisten Anlassvorgängen dreht der Anlasser leer, ab und zu (wenn der Motor kalt ist), dann klappt das Anlassen sofort, weil das Ritzel "ausrückt!" wie du es nennst.


Mal was zu den Begriffen: Wenn das Ritzel in den Zahnkranz einspurt und den Motor durchdreht, dann "rückt es EIN", wenn das Ritzel zurückgezogen wird, dann "rückt es AUS". So ist meines Wissens der allgemeine Sprachgebrauch. Insofern hast du die Begriffe vertauscht: Du solltest schreiben: Das Ritzel rückt nicht ein (in den Zahnkranz). In der Fachliteratur heißt der Magnetschalter auch Einrückmagnet.


Jetzt meine Vermutung: Da das Ritzel zwar mit einem Hebel in Richtung Zahnkranz gedrückt wird, kommt es natürlich nicht zum Einrücken, wenn gerade Zahn vor Zahn steht. Deshalb ist das Ritzel auf seiner Welle durch eine Feder beweglich gehalten, die Feder drückt danach das Ritzel in den Zahnkranz. 1.) Diese Feder ist gebrochen und manchmal ergeben die Bruchstücke je nach Position noch die notwendige Federwirkung. Das würde erklären, weshalb es ab und zu funktioniert. 2.) Bei kaltem Motor klappt es besser, weil das Fett auf der Ritzelwelle steifer ist und das Ritzel besser beim Einrücken unterstützen kann.


Gruss Georg H.