Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#24920 02.04.2003 03:20
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
OP Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
Hallo zusammen,
bei meinem '89 funktioniert die Umluftschaltung der Klima nicht. Nun gab es das Thema schon öfters im Forum. Da war immer die Rede von einer Klappe hinterm Handschuhfach einer Feder und evtl. einem Stellmotor.
Ich also das Handschuhfach raus und schaue ungläubig auf sowas wie eine Klappe (Anhang). Das Teil sieht aus , wie ein Versuch. Es ist einfach nur ausgeschnitten. Dahinter kommt direkt der Wärmetauscher (heißt das so? Sieht aus wie ein Kühler), mit etwas Laub und einem Stück Holz!!

Soll das die besagte Umluftklappe sein, bin ich da wirklich richtig?
Wo könnte da eine Feder gewesen sein?
Was muß denn passieren, wenn ich den Umluftschalter an der Klima betätige? Geht die Klappe auf oder zu, rappelt da irgendwo was?
Wo ist dieser Stellmotor und wie komme ich ran?

Fragen über Fragen, bin für jede Idee dankbar.

Gruß
Jörg

24513-IMAG0012.JPG (0 Bytes, 179 downloads)

Alkohol ist keine Antwort, aber man vergißt die Frage.
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 16
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 16
1. Ja das ist die Umluftlappe
2. Wenn da Laub, Holz oder sonstiges drin ist, am besten alles rausholen, evtl. saugen
3. Die Feder wird im Innenbereich hinter der Klappe eingehängt, oben und unten. Es ergibt sich sich wenn man von unten reinschaut. Also Beine Richtung Kopfstütze und Kopf im Fussbereich.
4. Ist eine arge Fummellei, vor allem weil eine neue Feder gut Spannung hat und zumindest meine kürzer und härter als die original war.
5. Wenn Du den Umluftschalter drückst, dann geht die Klappe auf. Ist ja logisch, soll ja die Umluft erzeugen. Ohne Feder geht die Klappe dann nicht mehr zu und die Scheiben beschlagen, weil keine Frischluft dazukommt.
6. Rappeln sollte da nichts, aber es saugt ganz gut an der Klappe
7. Stellmotor? Keine Ahnung
8. Wenn keine Feder da ist, brauchste auf jeden Fall eine neue.


CU

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
Hallo Jörg,
ich habe das gleich Problem wie du (seit 1 1/2 Jahr ). Bei meinem besagte Umluftklappe ist das Problem so aufgetreten das die Orig- Feder jetzt kleiner ist als bei der alten! Deshalb lasse ich das gleich mit der Reinigung und Befüllung dieses mit machen.

Aber du hast recht die klappe sie etwas komisch aus (aber du hast sie ja schon gefunden) ist Richtig !!

Die feder ist in einer kleinen Öse 8fast mittig er Platte) und das andere Ende ist an der Vakuum Menbrane drann. Eigendlich sehr einfach wenn man weiß wie! was passier wenn man das "REC" knöpchen Drückt ...

Eigendlich nicht viele, nur das die Menbrane Luftleer gesaugt wird und die klappe schließt. Die Luft im Innenraum dann nur umgewälzt wird (gut im Stau wenn es stinkt



gruß Andre´



Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Hi Andre,

Es ist genau umgekehrt, wenn die Klappe geschlossen ist, wird Aussenluft durch den Klimaverdampfer gesaugt, von da durch den Heizungskühler und dann in den Innenraum.
( Ja genau, auch wenn die Luft von der Heizung anschliessend gewärmt wird, wird sie trotzdem vorher gekühlt, um ihr die Feuchtigkeit zu entziehen ! Das funktioniert natürlich nur bis zu Aussentemperaturen bis etwa zwei Grad plus, drunter würde der Verdampfer zufrieren, deshalb läuft der Kompressor dann nicht mehr, und wenn das Kondenswasser nicht ablaufen konnte, wird die Luft dann stark angefeuchtet )

Wenn die Klappe offen ist, wird Luft unterm Handschuhfach abgesaugt, dann durch den Klimaverdampfer usw.

Also wird in Stellung Umluft die Klappe geöffnet.


Ah! noch was... auch im Sommer wird die gekühlte Luft etwas erwärmt, damit die Luft nicht zu trocken wird. Nach dem Klimaverdampfer hat die Luft eine Temperatur von etwa fünf Grad, und aus dem Armaturenbrett strömt sie dann mit etwa elf Grad.
Das ist einer der Unterschiede zwischen einer Klimaanlage und einer Climatronic.

...durchhalten...


Roland

Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
OP Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
Hallo zusammen.

Ich habe nochmal von oben geschaut, also unter die Abdeckung unter der Frontscheibe. Da ist ja das andere Ende der Klappe (siehe Anhang). Eine Feder gibt es bei mir nicht mehr. Auf dem Foto sieht man eine schwarze Öse, demgegenüber ist die von Andre angesprochene Membran.
Dazwischen sollte eine Feder sein, richtig?

Wenn ja, wie funktionieren das dann?
Eine Feder würde doch die Klappe oben schließen und unten (also hinterm Handschuhfach) öffnen. Dann kommt keine Frischluft rein, also Umluftbetrieb, richtig?
Betätige ich nun REC, müßte die Membran sich ausdehnen(!?) und die Klappe oben öffnen und unten schließen, also Frischluftbetrieb.
Die Membran müßte sich doch auch ohne Feder irgendwie ausdehen. Bei mir tut sich gar nichts, auch ist das rote Lämpchen über der REC-Taste immer an. Ich habe das Gefühl, dass ich da noch einen Fehler habe.

Eine neue Feder ist schon bestellt, aber löst das mein Problem?
Hilfe !!!

Gruß
Jörg


24708-IMAG0006.JPG (0 Bytes, 116 downloads)

Alkohol ist keine Antwort, aber man vergißt die Frage.
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 1,224
Wie Funktioniert die Umluftklappe.... .

Man drükt die "REC" Taste (Licht geht an) und die Unterdruckdose schließt sich (klappe wird geschoßen ). Jetzt hast du nur die Luft im PKW die umgewälzt wird. Drückst du jetzt das 2 mal die "REC" Taste (Licht geht aus) Öffnet sich die Klappe und du hast wieder Frischluft ;-).

Ja das ist Richtig das ist die Öse die ich meinet (auf deim Foto) . Es ist eine Morts Fummelei das Teil da rein zu bekommen. Deshalb lasse ich das gleich mit einer Befüllung der Klimanalge und deren Reinigung des Wärmetauschers mit machen ;-) ( 3 Fligen mit einer Klappe)...

gruß Andre´

"PS" die Feder kostet ein Schweine Geld


Wahrscheinlich der Nördlichste von allen hier... :-)
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
OP Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
Hi André,

wo läßt du das denn machen?
Vielleicht sollte ich mich einfach dahinstellen?

Gruß
Jörg


Alkohol ist keine Antwort, aber man vergißt die Frage.
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Roland.
Bei meinem PT Climatronic hat sich die ganze Sache genau andersherum zugetragen.
Die Feder war "müde" und konnte die Klappe nicht öffnen. Fazit: unter 3° temp. hatte ich ständig beschlagene Scheiben, sodas ich schon einen Innenscheibenwischer in Erwägung gezogen habe
Nach manueller Betätigung der Klappe :
Wasserkastenabdeckung ein wenig ausgeschnitten und kurzer Druck in Richtung Motortrennwand.
Öffnete sich die Klappe selbständig und die Innenscheibenwischer konnte ich mir sparen.

Also läuft der Luftstrom bei ..geöffneter.. Klappe über die Entfeuchtung, da sie ja zum Motorraum öffnet und die Luft als Außenluft ansaugt.

Houg
Ich habe gesprochen

#24928 05.04.2003 01:27
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Hi Frank,

Wir reden von verschiedenen Klappen!

Ich meine die, vom Innenraum zugängliche, vor dem Handschuhfach liegende Klappe!

Wenn ich auf Umluft stelle, öffnet die sich und die Luft wird dann aus dem Innenraum abgesaugt statt von aussen.

Hab direkt davor auf dem Abdeckgitter ab und zu n Wunderbäumchen befestigt ( quasi "heimlich", weil megaout... ) , und wenn ich dann auf Umluft stelle, oder das Steuergerät das selbstständig tut, dann ist das deutlich zu riechen.


Noch was, ich bin schon ne Weile am Drübernachdenken, wie ich mittels Gassensor die Climatronic dazu bringe, automatisch auf Umluft zu stellen wenn ich z.B. im Stau hinter einem Diesel stehen muss.

Die Marke mit dem Stern hat das nämlich und mir gefällt das...

...durchhalten...

Roland

roland w. #24929 05.04.2003 03:24
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Ja, das mit der automatischen Umluftklappenbetätigung ist sogar sehr wirkungsvoll.
Fasziniert mich schon seit Jahren.
Wurde mal bei Autobild vor ein paar Jahren getestet, damals in Zusammenhang mit Innenraumfiltern und Pollenflug usw.
Vorteil ist bei dem Prinzip, das z.B. die Dieselabgase schon beim Ansaugen in den Lüftungsschächten erkannt wird, und rechtzeitig vor Erreichen vom Innenraum, die Umluftklappe betätigt wird, anders als bei den manuellen Klappen, die Unsereiner oft erst betätigt, wenn der krebserregende Mief im Innenraum ist.
Allerdings, soweit ich mich erinnere, öffnet das Mercedessystem die Klappe auch wieder automatisch, wenn die Innenraumluft zu "schlecht" wird nach ein paar Minuten Umluft.
Dann kann ich mir gut vorstellen, dass z.B. im Stau hinterm Lkw trotzdem die Abgase in den Innenraum gelangen.
Da ist mir dann die manuelle Bedienung auch wieder recht.
Bin eh dafür, dass jedes Dieselfahrzeug hinten riesig als Diesel gekennzeichnet wird, damit man rechtzeitig die Umluft betätigen kann.
Früher hat man gewusst, dass der gelbe Golf von der Post ein Diesel ist, dass der Bauer Sepp vor einem mit ´nem 200er Diesel rumgurkt, aber heute fährt ja schon ein drittel von jedem blauäugig Sparwütigem mit so einem Russtinker herum - deshalb mein Aufruf hier und heute: "Raus mit dem BöseOnkels-Aufkleber in der Heckscheibe und rein mit dem - ICH BIN EIN DIESELSTINKER".
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
roland w. #24930 05.04.2003 06:47
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
OP Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
Hi Roland,
ja genau, diese Klappe ist mein Problem.
Weißt Du zufällig, was die über die Feder angeschlossene Membran dazu bewegt, sich auszudehnen? Da ist ja noch ein Schlauch angeschlossen. Sitz da noch irgendwo eine Pumpe oder sowas?

Als Workaraound könnte ich die Klappe doch so feststellen, das sie unten (zum Innenraum hin) geschlossen ist. Dann habe ich doch immer Frischluft oder?

Gruß
Jörg


Alkohol ist keine Antwort, aber man vergißt die Frage.
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Hi Jörg,

Die Membrane wird mit Unterdruck, zB. aus dem Ansaugtrakt, gesteuert, nicht mit Überdruck. Genau wie die Membrane vom Tempomaten, nur das der dafür eine eigene Unterdruckpumpe hat. Wenn sie sich zusammenzieht, öffnet die innere Klappe und die äussere schliesst sich. Geschlossen wird die innere Klappe doch von einer Feder.

Wenn du also die innere Klappe mechanisch schliesst musst du auch sicherstellen, das die äussere dann offen ist, sonst kommt überhaupt keine Luft mehr zu den Wärmetauschern.

...durchhalten...

Roland

Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
OP Offline
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 642
Hi Roland,
bei mir ist da im Prinzip nur eine Klappe. Also die Klappe hinterm Handschuhfach (innen) geht einfach bis oben durch (außen) und ist in der Mitte "gelagert". Also außen (oben) öffnen = innen (unten) zu und vice versa.
Wir sprechen aber von der gleichen Klappe oder?

Den Schlauch von der Membran habe ich mal weiter verfolgt. Er geht zu einem "Ventil" (ne Pumpe ist das wohl nicht). Wenn ich in den Schlauch puste, dehnt sich die Membran aus und öffnet die Klappe außen (oben), schließt also innen (unten). Am Ventil liegt aber nie Spannung an, egal wie die REC-Taste steht. Vielleicht ist da was im Steurgerät der Klima defekt?

Gruß
Jörg

P.S.: Habe mir erstmal so geholfen, das ich die äußere (oben) Klappe geöffnet und festgesetzt habe, dadurch ist die innere (unten) zu. Nun ist halt immer Frischluft.


Alkohol ist keine Antwort, aber man vergißt die Frage.

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.059s Queries: 43 (0.017s) Memory: 0.6494 MB (Peak: 0.7709 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-18 17:06:09 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS