Es gibt da noch so eine Sache... ein Bekannter von mir hatte irgendeinen - erschlag' mich - A6 mit Turbo (Benziner), angeblich kein S6, aber das kommt mir spanisch vor. Wie auch immer, ich bin das Ding mal gefahren, und schlecht ging's nicht. Der Wagen hatte wohl werksmäßig eine HP2 drin, aber der Besitzer ist damit einfach gefahren wie Sau. Folge: Die Teile waren permanent verschlissen.

Nach mehrmaligem Wechsel auf Kulanz (war damals ein Neuwagen) ist dem Audi-Händler wohl der Kragen geplatzt und sie haben ihm - laut seiner Aussage - eine weit größeere, stärkere Bremse eingebaut (S6+? Porsche? Ich weiß es nicht mehr...). Das Ding hat dann halbwegs gehalten.

Zumal es von Audi einmal eine Unbedenkleichkeitsbescheinigung für die HP2 am V8 gab', kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es angesichts der Probleme vieler mit den UFOs auch da so ähnlich gegangen ist. Die HP2 wurden ja wohl in erster Linie auch deshalb nach dem V8 verpflanzt (war's nicht auch schon im S4 4,2?), weil die Kunden mit den UFOs im V8 unzufrieden waren (und damit die Händler). Sonst wäre die UFO ja wirklich keine schlechte Bremse gewesen, deren Prinzip man durchaus hätte weiterführen können.

Nach Meinung einiger wird das Prinzip auch irgendwann wieder seine Renaissance erleben... und wird übrigens beispielhaft in einigen Auto-Büchern angeführt (bsw. in "Drive on! A social history of the motor car").

lG

Bastian