Das Tackern der Hydros resultiert aus zu schlechtem Öl, welches thermisch nicht beständig genug ist oder zu lange im Motor verblieben ist oder einem schlechten Ölfilter welcher Verunreinigungen zugelassen hat. Entgegen vieler Meinungen hier ist ein vollsynthetisches Öl erheblich besser als ein mineralisches. Das zeigt auch jeder Tribologieprüfstand auf bzw. jeder befeuerte Verschleißtest-Motorprüfstand. Ich empfehle Dir ein synthetisches Öl nach Norm 502 00 und natürlich einen regelmäßigen Wechsel. Im Serviceheft des S6plus steht auch, dass ausschließliches ein synthetisches Motoröl der Viskositätsklasse verwendet werden soll. Sowohl diese Viskositätsklasse als auch synthetisch stehen explizit aus den von mir genannten Gründen drin. Die thermische Stabilittät ist das A und O. Sollte das nicht helfen sind dauerhaft tickernden Hydros sehr bedenklich, es findet ununterbrochen ein Wechsel statt, der ins Mischreibungsgebiet führt, allerdings gibt es dort im Ventiltrieb sonst fast dauerhaft Gleitreibung. Folgen können Schäden an Nocken und Stössel sein. Am Stössel ist es egal, well der dann sowieso getauscht werden muss, wenn er nicht sauber wird, an der Nocke im Prinzip auch, weil es die gebraucht sehr günstig gibt. Aber ein bißchen Arbeit ist es schon. Daher alle 15tkm ein Öl nach VW Norm 502 00, welches vollsynthetisch ist rein und man kann einfach nur fahren. Das preisgünstigste dürfte hier übrigens Fuchs TITAN GT1 5W40 sein. Wer einen Fuhrpark mit modernen Dieselmotoren hat kann das dort auch verwenden und Fassweise abnehmen, was sich beim V8 sowieso anbietet