|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
OP
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Hat jemand mal Bilder von der Rückseite usw.? Hat das Ding intern nen anderen Aufbau als nur ein Rohr nach vorne wo der Schlauch für die Entlüftung rankommt? Der Unterdruckschlauch der an die Ansaugbrücke rankommt, hat der irgendeine Funktion? (Ventil o.ä.) Hab bei meinem mal gesaugt, da merk ich keinen Widerstand.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
siehe Anhang... das Ding ist nur dazu da den Ölnebel zu kondensieren...
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,589 Likes: 28
veteran
|
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,589 Likes: 28 |
Ist der im Anhang markierte Unterdruckschlauch der Beschriebene? Stichpunkt: Leuchtweitenregulierung Bei laufendem Motor sollte ein pulsierender Unterdruck verspürbar sein.
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
OP
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Nein LWR ist bei mir elektrisch (S4)  Ich mein den Schlauch der GENAU daneben ist, der den Bogen über die Öffnung zum LMM macht.
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
OP
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Jo das geht bei mir so gut das das Öl dauernd in der Ansaugbrücke steht. Vor ~500km reinigt und wieder steht die Suppe drin. Also ab das Ding und Edelstahltopflappen drin versenken oder gleich umbauen...
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
OP
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Ich nehme an das dort sind auch die Ölrückhalteventile? Andre oder irgendwer hatte mir mal gesagt die sind gerne der Grund für erhöhten Ölverbrauch, werden die Dinger etwa undicht und dann saust es gleich aus der Entlüftung raus?
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
OP
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Ich habe gestern nochmal geschaut, da geht wirklich noch ein Schlauch weg. Da hängt dann einer aus Plastik dran. Die LWR ist bei mir aber elektrisch (Licht an, Regler drehen und man hört die Motoren), wofür ist der Schlauch da nun?! Bzw. was macht der wo?
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
|
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561 |
Geht der Schlauch nicht an der re. Bank auf ein T-Stück und dann zum Aktivkohlefilter?
Gruß Andreas
1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
OP
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Der Schlauch geht nach Links auf die Fahrerseite und dann mündet der Schlauch in einem Plastikrohr welches irgendwo in der Spritwand verschwindet.
Wofür ist nun der andere Schlauch da?
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Klimasteuerung der Klappen .
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
OP
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Ahh ok! Macht sinn!
Und der andere Schlauch? Der Bogen? Einfach nur so bissel Luft aus der Entlüftung saugen oder soll da sonst was dran hängen?
Für mich scheint das Blech jedenfalls leichte defizite im Design zu haben. Wenn mal Öl auf dem Blech schwimmt hat dieses es sehr schwer da wieder runter zu kommen. Ich bildete mir ein das er sehr häufig erst nach dem Durchfahren von Kurven gequalmt hat, Autobahnauffahrt, Kreisverkehr.
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Durch den Edelstahltopflappen sinkt das Volumen in der Kammer und die Strömungsgeschw. steigt ...mehr Öl wird mitgenommen ...
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
OP
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Aber nur die Geschwindigkeit im Lappen, davor und danach bleibt die gleich. Dadurch sammelt sich das Öl eventuell erstmal im Lappen und läuft dann wieder zurück... aber so ganz gefällt mir diese Lösung ja auch nicht.
Aber ich denke ich modifiziere das Blech. Eine Idee wäre das Ablaufloch zu vergrößert und die zweite ein paar weitere Sicken und Ablauflöcher hinzuzufügen ginge auch noch. Das Blech halt neulasern lassen und gut. Über die Öffnung in der Mitte kann doch auch Luft durch oder nur durch die kleine Bohrung?
Zuletzt bearbeitet von Martin A.; 14.04.2010 03:43.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
die Öldruckhalteventile dienen dazu das Öl in den Köpfen zu behalten, nicht dass die beim Anlassen trocken sind... Hydroklappern in der Startphse deutet auf defekte Ventile hin, mehr dann aber nicht, wieso sollen die für mehr Ölverbrauh sorgen können?
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
OP
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Bin mir sicher es liegt bei mir am Öl. Aktuell 15W40, werde wieder auf ein dünneres wechseln.
Die Sache ist da die, Hydrostössel brauchen recht viel Öl um zu funktionieren. Wenn die Rückhalteventile jetzt verschleißen o.ä. und mehr Öl in den Kopf kommt, dann kann es dieses Öl durch die Entlüftung durchpusten. Wahrscheinlicher ist jedoch das zu wenig Öl in den Kopf kommt und dann die Führungen verschleißen, weil das Ventilspiel nicht stimmt. Folge sind der entsprechend hohe Ölverbrauch usw. ihr kennt das ja.
Das bei den neueren V8 Motoren dann die Einlassseite mit Tassenstößel ausgestattet wurden bedeutet für mich das dort das Ventilspiel, durch den Aufbau des Kopfes, Winkel usw. wenig Einfluss auf den Verschleiß hatte. Jedoch die Auslassseite zu wenig Öl bekam. Dadurch das eine Reihe Hydro's wegfällt sinkt der Ölbedarf des Kopfes und die Rückhalteventile liefern ausreichend Öl für die Auslassseite, dadurch dort vermutlich auch weniger Ölverbrauch durch defekte Führungen.
Muss die Rückhalteventile mal genauer anschauen bzw. den Ölkreislauf im SSP nochmal anschauen ob das so sein kann was ich hier schreibe *g* aber ich vermute mal das es da irgendwas mit zu tun hat.
Dazu kommt ja auch das wenn die Ventile undicht werden das Öl in die Entlüftung pustet, jedoch hab ich das noch nicht genau auf den Bildern gesehen ob das so sein kann.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|