|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
...und der Strom zum E-Lüfter. Eine Messung am dicken Kabel dürfte also unnötig sein. @Roy Wenn man an dicken Kabeln mit viel Strom drin selbigen messen will dann hängt man einen Shunt rein und misst an diesem den (geringen) Spannungsabfall. Über das Gesetz des Herrn Ohm kann man dann den Strom berechnen.
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 720
old hand
|
old hand
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 720 |
Bekommt der E-Lüfter den saft nicht über den Sicherungskasten ?? der wird ja nicht durch das Dicke gespeist.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Lt. Stromlaufplan geht das 6mm² vom 50mm² ab zur S42 und dann zu den Lüfterrelais
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
ah... Shunt... cool, gleich auf den Einkaufszettel für morgen schreiben
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 843 Likes: 1
old hand
|
old hand
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 843 Likes: 1 |
Dieses Shunt geht fast nicht, bei dem Strom den der Anlasser zieht, bei 100 Ampere fallt selbst bei 0,01 Ohm schon 1 Volt ab.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Welchen Shunt meinst du? Ich habe keinen speziellen erwähnt. Aber im Wiki Artikel ist z.B. ein 400A Shunt abgebildet, der ginge problemlos. Ich habe so ein Ding für 200A zuhause.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 843 Likes: 1
old hand
|
old hand
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 843 Likes: 1 |
Nätürlich gibt es Shunts für beliebige Leistungem, aber kann man ein 200A Shunt in einen V8 einbauen, ohne Einfluss auf die Messung?
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Was ihr für Ideen habt ....
Leuts wir reden von max 20 A.... wozu mitm Shunt messen ? Ein gescheites Ampermeter und gut is
Die Ursache wird ab dem 19.4 ausgemerzt....Dat mach ich persönlich .
Prognose von mir ist ein Kabelbruch in der Türe oder Microschalter schaden der ZV .
Hab ins Orakel gesehen...
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Du sprichst in Rätseln. Natürlich hat ein Shunt einen Einfluss auf die Messung, aber der kann vernachlässigt werden. Du kannst auch das 50mm² Kabel selbst als Shunt nutzen. Klemme einen Voltmeter zw. Pluspol der Batterie und Anlasseranschluss und du wirst beim Anlassen ca. 0,2V messen.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
naaajaaaa.... hab dem Richard seine Batterie gecheckt und geschaut ob die LiMa lädt... nur hat der liebe Richard gemeint er müsse dann auch noch die Fensterheber betätigen tztz.... das Multimeter hatte dann sowas wie ein Blackout  gut okay, 70 Franken Ding ausm Baumarkt, zu 99% reicht es für das was ichs benötige... nicht jeder hat n Supidupimonsterteil....
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 649
addict
|
addict
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 649 |
... Die elektrische Kontakte der Batterie, also die Stromquelle, hört ja rein mechanisch an den Anschlussklemmen auf bzw. fängt dort an ;-) ... somit ist der Übergangswiderstand zwischen den Anschlusspolen und den Klemmen bzw. der Anschlussklemme und der Leitung ... ausserhalb der Batterie ... also: nein ...
Reihenschaltung zwischen
... Leitung-Übergangswiderstand-Anschlussklemme-Übergangswiderstand-Innnenwiderstand Stromquelle, sprich Batterie-Übergangswiderstand-Anschlussklemme-Übergangswiderstand-Leitung ...
Frohe Ostern !
... geläutert in der Schmiede am 7.03.2010 ... ja, Wartung ist wichtig ... lach
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 649
addict
|
addict
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 649 |
... und wurde der Fehler gefunden? ... Grüsse Marco
... geläutert in der Schmiede am 7.03.2010 ... ja, Wartung ist wichtig ... lach
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 649
addict
|
addict
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 649 |
... um alles was von der Batterie abgeht eine Stromzange legen und messen ... bzw. der Anlasstrom an sich wird es eh nicht sein, der im Stillstand Probleme macht...
Es gibt auch spezielle Leckstromzangen, die bis in microA Bereich runter messen können, die sind entsprechend teuer ...
für die Praxis des Heimwerkes würde ich ein Multimeter fest dazwischen klemmen OHNE den Anlasser zu betätigen und dann konsequent mal den Strom messen und den Fehler eingrenzen, ggf. mit Datenlogger mal die Meßwerte aufzeichnen...
Vielleicht wenn die Batterie oder die Lichtmaschinenreglung in Ordnung ist, klemmt auch einfach ein Relais und ein Arbeitsstromkreis wird nicht getrennt, z.B. für Heckscheibenheizung... oder einfach das berümte Birnchen im Kofferraum ...
... man muss hier einfach konsequent messen und dann den Fehler eingrenzen, einfach Teile tauschen ist wie Lotto spielen ...
... geläutert in der Schmiede am 7.03.2010 ... ja, Wartung ist wichtig ... lach
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
da fängts das Problem ja an... ohne Anlasser zu betätigen... und was is wenn der Fehler nur auftritt wenn der Motor und alle Verbraucher liefen? sobald du dann den Motor abstellst und das Mulitmeter (oder welches Messgerät auch immer) zwischenschlaufst wird der Stromkreis kurz unterbrochen und die Fehlerquelle ist deaktiviert... dann kannst warten solange du willst (deswegen so 'n Shunt-ding)... siehe Verdacht auf Selbsthalteschaltung die man damit kurz unterbricht... dann kann man nur hoffen, dass es reicht die Zündung an-/aus zu machen... das mit den Messzangen wäre cool, nur weisst ja selber dass das nicht günstig wird wenn man was verlässliches haben will...
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert