nein... falscher Alarm. Wieder mal. Der Stromfresser leibt und lebt wie am ersten Tage. Ich fahre derzeit CLS... auch nicht schlecht. Möglicherweise sollte ich auf Mercedes umsteigen - bei meinem Audi falle ich gerade vom Glauben ab.
Ich starte einen letzten Aufruf:
Ich bitte inständig darum, dass sich diejenigen bei mir melden, die ganz ganz ganz ganz sicher etwas von KFZ-Elektrik verstehen. Ich habe keine Lust mehr, auf Verdacht Teile zu tauschen. Ich muss wissen, was es ist - und erst wenn man das sicher weiß, findet ein Austausch der Teile statt.
Derjenige, der ganz ganz sicher etwas von KFZ-Elektrik versteht, sollte dann auch noch möglichst nach München kommen können.
das gibts doch nicht Meg!! Du hast ja schon soviel tauschen lassen.............mir unverständlich das das keiner rausbekommt was das sein kann. Aber was ich so mitbekommen habe, wurde das ja auch immer nur zwischen Tür und Angel geprüft wo der Strom hin verschwindet. Da muß man glaube ich alles untersuchen ob irgendwo ein Kabel durchgescheuert ist oder ähnliches..........so im vorbeigehen bei einem Treffen gibt das nix! Meine Meinung!
nochmal zum Verständnis: die Lichtmaschine liefert genügend Strom um die Batterie frisch zu halten? Habt Ihr ja bestimmt schon geprüft. Du hast ein Radio nachgerüstet. Zieht das in irgendeiner Art Strom wenn die Zündung ausgeschaltet ist (hatte ich auch schonmal)? Ist der Lichtschalter schon überprüft worden? Wie sieht es mit dem Zündanlassschalter aus? Wurde im Bereich der Relais schonmal nachgemessen ob die noch Strom ziehen obwohl sie nicht mehr sollten?
Leute! Hier wird Hilfe benötigt. Auf jetzt, melden und helfen! Mal ne Frage an die Experten. Wieviel Strom zieht sich die Lambdasondenheizung und wird die mittels Relais angesteuert? Ich glaube bei Megs V8 müssen wir auch mal alles andere als das normale ins Auge fassen. Kann man mittels eines Oberflächentemperaturmessgerät die Temperaturen an den Relais messen. Könnte mir vorstellen, ein Relais was sich dauernd Strom zieht, ist wärmer als die Relais die sich in Ruhe befinden. Oder???
Nicht böse gemeint, möchte ja nur mit Denkanstössen helfen.........das hilft manchmal auch.......ich kann Dich gut verstehen, habe ja auch ein Problem mit meinem was noch nicht aufgeklärt ist......
Zitat: Lichtschalter überprüfen: Wenn man den Wagen verlässt > Licht ausmachen. Das muß jetzt nicht sein. Meg ist richtig angenervt. Ich dachte eher durch die Ablagerungen der Kontakte könnte es vielleicht Kriechströme geben............Standlicht geht ja auch ohne Zündung. Also ist da ja wohl eine Möglichkeit gegeben, dass hier der Strom abhaut.
Sie müsste sich nur melden ich wäre vom 25ten bis 28ten April in München da wäre die Amperefresserin doch aufzuspüren zu beseitigen und Meg hätte wirde Fresserfreies fahren
Es ist nicht auszuschließen, dass in der Vergangenheit mal jemand an der Elektrik herumgebastelt hat, der ÜBERHAUPT nichts davon versteht.
Das bedeutet: es muss nicht nur an den "gängigen" Fehlerquellen, den üblichen Verdächtigen liegen. Ich befürchte vielmehr, dass es etwas richtig Blödes ist, auf das man einfach nicht kommen kann, wenn man einfach nur "darüber nachdenkt".
@Matthias: Natürlich würde ich mich freuen, wenn Du es Dir ansehen könntest. Ich kann hier auf der Arbeit auch nur sporadisch schreiben...
Hat das Radio vielleicht auch ne Endstufe? Eventuell sogar eine mit Kondensator?
Sonst wie schon gesagt, Strom messen und dann die Sicherungen einzeln rausziehen bis der Stromfluss unterbrochen ist, danach weiter schauen. Hängende Relais, weil angegammelt auch nicht ausschließen... Spritpumpe die ewig läuft, irgendwelche anderen Pumpen/Lüfter usw. Ne Sitzheizung die nie ganz ausgeht... Licht im Motorraum, Kofferraum usw. usf.
Wie schnell geht denn die Batterie alle? Eventuell Masseband im Sack?
Bevor ihr hier weiter im trüben fischt lest zuerst mal das und das durch. Wer dann noch Ideen hat, immer her damit. Ich bin leider 1000km weit weg sonst würde ich Oszilloskop und Seitenschneider zücken. Denn ohne strategische Messungen findet man der Fehler wahrscheinlich nur noch per Zufall.
Der Ratschlag mit "Sicherungen einzeln ziehen usw." ist auch ganz lieb, aber leider - inzwischen - unbrauchbar.
Habe ich mehrfach gemacht. Der Stromverbraucher tauchte in der Vergangenheit nur sporadisch auf, wenn dann aber heftig. Ich bin gestern von der Schmiede nach Hause ca. 250 km gefahren - heute früh war die Batterie leer. So leer, dass nicht mal mehr meine Lieblings-CD aus dem Radio herauswollte.
Wenn die Werte beim Sicherungsziehen erhöht waren, dann war es immer die 4 (aus dem Gedächtnis), und an der hängt so ziemlich alles wichtige dran.
Nehmt´s mir nicht übel, aber ich habe nicht um Ratschläge gebeten, sondern um Hilfe aus dem Forum - irgendjemand, der da professionell rangehen kann.
ja, so langsam ist man mit seinem Latein am Ende, zumal der Ruhestrom während der Prüferein bei 0,1 Ampere liegt. Das ist als ob jemand über eine Fernbedienung die Sitzheizungen einschält, nur den Empfänger, den hab ich noch nicht gefunden. :-(
Zuletzt bearbeitet von Carsten B.; 29.03.201006:09.
Mönsch, wenn ich das gestern schon gewusst hätte wäre ich mit der (DC) Messzange in der Schmiede erschienen. Dann hätten wir testen können ob die Batterie auch richtig geladen wird (Mist aber auch).
@Meg und Carsten: habt ihr die Kofferraumleuchte gestern noch abgehängt? Ich hatte mal beim PM (Typ 89) das Problem dass die manchmal gebrannt hat und mir die Batterie geleert hat. Seit ich die abgeklemmt habe (wer braucht schon Licht im Kofferraum ) hab ich Ruhe.
wenn der Ruhestrom bei jeder Messung bei 0,1Ampére liegt, WAS soll man da denn noch anderes messen wollen? ist tadellos... der Übeltäter tritt also immer dann auf wenn grad NICHT gemessen wird, also hilft das ganze "schau mal den Schalter, schau mal jenes Relais" überhaupt nicht weiter...
und wieder... Ruhestrom 0,1Ampére... dass dann bei der ein oder andern Sicherung der Strom noch weiter sinkt ist dann ja auch nur natürlich... also nicht aussagekräftig obs dann der Überltäter ist oder nicht...
ey... nix gegen die alte Rochel... Lieferwagen mit Nutzlast die man heute bei keinem PKW mehr bekommt...
das Messergebniss heisst ja so eigentlich dass die Batterie unter Last wohl brutal in die Knie geht... anlassern ist dann auch nicht möglich, alles wird zappenduster... also neue Batterie rein?? denn die alte ist aus 1989...
Fehler war aber nur, dass die Kontakte an der Batterie und eben die Schellen (ja da ist schon wieder die alte Leier) zu stark Korrodiert waren... mit nem Messer abgeschabt und nun ist wieder alles bestens...
du willst es nicht verstehen also lass es doch einfach gut sein... und was soll die Anmache schon wieder wegen Respektlos? was oder wer und wieso ist hier respeklos? nur weil du es nicht verstehst? basta
In Antwort auf: wozu? ist selbsterklärend... weiss ausser dir sonst wohl jeder was damit gemeint ist...
DAS war persönlich gemeint und schlicht und einfach respektlos !!!! Basta..mehr schreibe ich nicht dazu und will von DIR nix mehr dazu hören !!! Feierabend...Ende Gelände !!!!
So ganz selbsterkärend ist es nicht. Es bezieht sich darauf, dass jedes Messgerät einen Einfluss auf das zu messende Objekt hat und daher das Messergebnis nie genau dem enstpricht was es ohne Messung wäre. Man muss also zumindest aufpassen, dass die Verfälschung durch das Messgerät extrem klein bleibt. Ansonsten: Mist gemessen.