Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
Hallo,

neuerdings geht mein Schiebedach ein Stück weit auf, wenn ich den Wagen abschließe. Wenn ich den Knopf auf dem Schlüssel gedrückt halte, läuft es so lange, bis es ganz auf ist.

Welche Leitungen sollte ich als erstes prüfen? Batterie hatte ich schonmal abgeklemmt. Wo sitzt das Steuergerät für die Komfortschließung/Schiebedach?
Übrigens geht mein Beifahrerspiegel auch nicht in "Bordsteinstellung", wenn ich den Rückwärtsgang einlege.

Danke + viele Grüße
David

Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 320
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 320
Hi,

evtl. Kabelbruch oder Massefehler / Kurzschluß in der Kabeldurchführung von der A-Säule zur Tür.
Mach mal den Faltenbalg auf , und schau da mal nach !


MfG : Roland

Zuletzt bearbeitet von Roland Spaniol; 26.03.2010 06:11.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 492
Okay, ich guck mal.

Wenn ich etwas finde - wie repariert man das richtig - ohne Pfusch?

A) Löten + Schrumpfschlauch und warten, bis die Lötstelle bricht?
B) Um die Bruchstelle paar Zentimeter abkneifen und ein neues Stück Kabel einsetzen?
C) Mit Kabelschuh (wird wohl zu dick)?

Senden Sie A, B, C (oder D) an diesen Thread und gewinnen Sie...
Danke! David

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534
Likes: 13
Hallo,

wenn etwas professionell gelötet ist, dürfte es an dieser Stelle nicht wieder brechen!


--- Gruß aus Bocholt Kai
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 110
member
Offline
member
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 110
ich habe bei meiner fahrertüre auch einige kabel nachgelötet da sie sehr brüchig aussahen. mus sagen bei der menge kabeln wird es ganz schnell sehr ein. habe teilweise neue stücke eingesetzt damit der balg nicht zu dick wird. wenn es ordnungsgemäß verzwirbelt und gelötet wird bricht es da nie wieder. wenn man die kabel allerdings nur aneinander hält und lötet wird es im lot brechen.
mit den quetschdingern wird es zu fett werden. viel glück beim fehlerfinden.


www.cars-in-action-dermbach.de 2. Markenoffenes Automobiltreffen
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 649
addict
Offline
addict
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 649
... wenn an dem Übergang zwischen Lot und Kupfer Bewegung kommt, ist der Biegeradius in dem Bereich des Kupfes eingeschränkt und es bricht irgendwann ... als mögliche Lösung kann hier sein, die Stelle mit dickem Schrumpfschlauch zu versehen und so de sich vielleicht biegene Stelle zu verlagern ...

Bei flexiblen Leitungen wird im deshalb im "Profibereich" wo auch immer ... Aderendhülsen eingesetzt ...

Bei Starrer Verlegung ist löten eine möglich Alternative ...

Nur der Begriff "starre" Verlegung ist im Auto müssig ... da es immer irgendwo "schwingt" es sei den es Steht irgendwo rum .... das Auto... ;-)

Also A) gekripte Verbindung
oder B) Aderendhülse inkl. Verschraubung.

... in dem Sinne ... Schöne Tag weiter


... geläutert in der Schmiede am 7.03.2010 ... ja, Wartung ist wichtig ... lach
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Hi

Aderendhülse? Wie sieht sowas aus?

Frank


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Kabelader nennt man eine einzelne Leitung. Wird diese abisoliert setzt man an dessen Ende eine ->Aderendhülse!
Das Material ist Alu mit einem farbigen Kunststoffkragen ,um für jeden passenden Querschnitt die richtige Hülse zu haben.
Die Verarbeitung erfolgt mit dafür vorgesehene Quetschzangen.

Gruß Andreas


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Die einzigen Verbinder die bisher wirklich funktioniert haben waren die "teuren" welche man anschließend "verlötet" hat mit Heißluftfön.

Ne gelötete Verbindung die nach dem Ölzinnabreißt hatte ich noch nie, eher das die Quetschverbinder aufgegangen sind bzw. man das Kabel generell ohne große Kraft rausziehen konnte...

Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Hi

Sprich da steckt man rechts und links die Kabelenden abisoliert rein... und Quetscht die zusammen..

Dann hab ich davon schon ein paar da... Dann noch nen Schrumpfschlauch drüber und das ist dann dicht...

Frank


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.019s Queries: 35 (0.015s) Memory: 0.6296 MB (Peak: 0.7106 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-26 06:28:05 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS